Andreas Pescholl befasst sich in seinem Beitrag "Unternehmensübergreifenden Bedarfsplanung aus Sicht des technischen Handels“ mit Themen der Bedarfsermittlung und -planung, mit dem Ziel, Ansätze, Methoden und Lösungsbeispiele für die Prozessgestaltung unter einer praktischen Sichtweise aufzuzeigen.
Dazu wird eine Einführung in Gegenstand, Anforderungen und Lösungsansätze der Modellierung betrieblicher Informationssysteme aus dem Blickwinkel des technischen Handels insbesondere den Großhandel im Bereich Sanitär-Heizung-Klima(SHK)aufgezeigt.
Aspekte der Systemintegration sind seit einigen Jahren zu einem beliebten Thema im technischen Großhandel avanciert wurden. Die aktuelle Forschung bietet nur wenige Erkenntnisse zu einen generellen Verständnis bzw. geeigneten Modellen, die in der Praxis Anwendung finden können. Das bedeutet, vorhandene Organisationsansätze sind bisher nur auf den klassischen Handel ausgerichtet, hingegen die Unternehmen in Kontext des technischen Großhandels meist komplexer sind und stellen so die Forderung nach einer wissenschaftlichen Betrachtung. Daher wird im vorliegenden Beitrag ein Modell für die integrierte Unternehmensorganisation vorgestellt, das sowohl die Spezifika des technischen Großhandels in ein hohes Maß berücksichtigt als auch organisationswissenschaftliche Sichtweisen miteinander verbinden und in das praxisnahe Unternehmensmodell für den technischen Großhandel überführt.
Der Beitrag ist meiner Frau Michaela gewidmet.
Inhaltsverzeichnis
- Der technische Großhandel im Wandel
- Unternehmensgestaltung aus logistischen Blickwinkel
- Interorganisationsmodelle im Handelsumfeld
- Rationalisierungspotentiale anhand der unternehmensübergreifenden Bedarfsplanung
- Nutzung des Matrizenkalküls zur Bedarfsermittlung
- Strategische Neuorientierung am Beispiel des SHK-Unternehmensmodell
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Beitrag untersucht die Herausforderungen und Lösungsansätze der Modellierung betrieblicher Informationssysteme im technischen Großhandel, insbesondere im Bereich Sanitär-Heizung-Klima (SHK). Es wird ein Modell für die integrierte Unternehmensorganisation vorgestellt, das die Spezifika des technischen Großhandels berücksichtigt und organisationswissenschaftliche Sichtweisen integriert.
- Wandel im technischen Großhandel und die Notwendigkeit unternehmensübergreifender Zusammenarbeit
- Logistische Aspekte der Unternehmensgestaltung und Integration von Logistikmanagementsystemen
- Analyse verschiedener Interorganisationsmodelle im Handelsumfeld
- Rationalisierungspotenziale durch unternehmensübergreifende Bedarfsplanung
- Entwicklung eines integrierten Unternehmensmodells für den technischen Großhandel
Zusammenfassung der Kapitel
Der technische Großhandel im Wandel: Dieses Kapitel beschreibt den Wandel im technischen Großhandel, der durch zunehmende Interaktion und Kooperation mit anderen Unternehmen gekennzeichnet ist. Es werden die Auswirkungen des veränderten Kundenverhaltens und die Notwendigkeit einer effizienten Erbringung von Handelsaktivitäten und Dienstleistungen hervorgehoben.
Unternehmensgestaltung aus logistischen Blickwinkel: Hier wird die Bedeutung der Integration des Logistikmanagementsystems für eine effiziente Unternehmensgestaltung betont. Es werden zentrale Gestaltungsaufgaben und Herausforderungen sowie Anforderungen an die Informationstechnik diskutiert.
Interorganisationsmodelle im Handelsumfeld: Dieses Kapitel stellt verschiedene Ansätze zur Integration von überbetrieblicher Kommunikation und Beschaffungskonzepten vor, darunter Efficient Consumer Response (ECR), Collaborative Planning Forecasting and Replenishment (CPFR) und das Supply Chain Operations Reference Modell (SCOR-Modell). Das SCOR-Modell wird kurz erläutert.
Schlüsselwörter
Überbetriebliche Kommunikation, Beschaffung, Handel, Geschäftsmodelle, Interorganisation, Modellierung, technischer Großhandel, SHK, Logistik, Unternehmensgestaltung, Informationstechnologie, Integrierte Unternehmensorganisation, Rationalisierungspotenziale.
- Quote paper
- Dipl.-Inf. Andreas Pescholl (Author), 2008, Unternehmensübergreifende Bedarfsplanung aus Sicht des technischen Handels , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120583