Hier liegt ein Unterrichtsentwurf für das Fach evang. Religion, Klasse 4, mit dem Thema "Klagen, Vertrauen, Danken und Loben in Psalmen – Psalm 69" auf 17 Seiten vor.
Inhaltsverzeichnis
- Unterrichtsentwurf
- Zur Situation der Lerngruppe und zur Lernausgangslage
- Sachanalyse
- Didaktische Entscheidungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema "Klagen, Vertrauen, Danken und Loben in Psalmen - Psalm 69" für die 4. Klasse. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern die emotionalen und spirituellen Aspekte von Psalmen näherzubringen, insbesondere die Möglichkeit, in schwierigen Situationen auf Gott zu hoffen und zu vertrauen. Die Stunde soll die Entwicklung von Empathie und die Fähigkeit zum kreativen Ausdruck fördern.
- Emotionale Verarbeitung schwieriger Situationen
- Das Gebet als Quelle von Kraft und Hoffnung
- Die bildhafte Sprache der Psalmen
- Die Entwicklung von Empathie und dem Verständnis religiöser Texte
- Kreativer Ausdruck von Gefühlen
Zusammenfassung der Kapitel
Der Unterrichtsentwurf präsentiert eine detaillierte Planung einer Religionsstunde zum Psalm 69. Die Situation der Lerngruppe wird umfassend beschrieben, die Stärken und Schwächen der Schüler werden hervorgehoben. Die Sachanalyse befasst sich mit dem Psalm 69 selbst, erläutert dessen Aufbau und die darin enthaltenen Botschaften. Die Didaktischen Entscheidungen begründen die Auswahl des Psalms und der Methoden, mit denen die Schüler den Text bearbeiten sollen. Die didaktische Reduktion des Psalms für die Altersstufe wird erläutert. Der Fokus liegt auf der emotionalen Ebene und der kreativen Auseinandersetzung.
Schlüsselwörter
Psalm 69, Psalmen, evangelische Religion, Grundschule, Glaube, Hoffnung, Vertrauen, Klage, Lob, Dank, Gott, Gefühle, Kreativität, Empathie, Didaktik, Unterrichtsplanung.
- Quote paper
- Christina Lücht (Author), 2008, Unterrichtsstunde: Psalmen - Gefühle, Wünsche, Lob und Dank vor Gott bringen; Klagen, Vertrauen, Danken und Loben in Psalmen – Psalm 69, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120580