Diese Arbeit gibt einen Überblick über E-Procurement und dessen Ausprägungen, sowie Möglichkeiten zur Ermittlung potentieller Beschaffungsgüter. Darüberhinaus werden die technischen Standards erläutert und ein Ausblick über die Zukunft und Trends des E-Procurement in der Praxis gegeben. Bedingt durch die Globalisierung und dem dadurch anhaltend zunehmenden Konkurrenzdruck wird es für Unternehmen immer schwerer ihre Güter auf dem Absatzmarkt zu konkurrenzfähigen Preisen anbieten zu können. Um preislich attraktiv, unterdessen aber trotzdem profitabel zu bleiben, wird nach Kostensenkungspotentialen innerhalb aller Unternehmensbereiche gesucht. Dabei sind die Einsparpotentiale von Produktion und Vertrieb jedoch meist ausgereizt, wodurch der Einkauf als Kostenreduktionshebel mit großem Potential verbleibt. Getreu dem kaufmännischen Motto ‚Der Gewinn liegt im Einkauf‘ wurde Ende der 1990er Jahre im Rahmen des Internet-Booms die Beschaffung über das Internet als die Lösung zur Reduktion von Prozess- und Transaktionskosten, Einstandspreisen sowie zur Prozessvereinfachung angesehen. Außerdem sollte dies den Einkäufern die Möglichkeit verschaffen, sich statt mit zeitaufwändigen Sachbearbeitungs-Tätigkeiten aufzuhalten, wieder mehr den strategischen, wertschöpfenden Beschaffungsaufgaben widmen zu können. Jedoch kam für eine Vielzahl der Unternehmen die Ernüchterung sehr schnell. Für das Scheitern des E-Procurement dieser Unternehmen wurden vor allem Kompatibilitätsprobleme der Systeme und ein Misserfolg vieler elektronischer Marktplätze mangels Masse an Lieferanten ausgemacht. Auf der anderen Seite der Medaille gibt es aber auch Erfolgsmeldungen zu Hauf, z.B. spart der Konzernriese General Electric eigenen Angaben zufolge jährlich 600 Mio. USD durch die elektronische Beschaffung von 30 Prozent des Einkaufsvolumens, Daimler Chrysler hat durch den E-Procurement-Einsatz die Durchlaufzeiten im Einkauf um 80 Prozent reduziert und SAP senkte die Prozesskosten pro Beschaffungsvorgang von 166 Euro auf 29,60 Euro. Der Nutzen des E-Procurement ist dabei sowohl von operativer als auch strategischer Art. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition E-Procurement
- Ziele des E-Procurement
- Klassischer Beschaffungsprozess
- Strategischer Beschaffungsprozess
- Operativer Beschaffungsprozess
- Potentielle Beschaffungsgüter
- Beschaffungsstrategien nach der ABC-, XYZ-Klassifizierung
- Beschaffungsstrategien nach dem Kraljic-Modell
- Ausprägungen des E-Procurement
- E-Ordering
- Buy-Side
- Sell-Side
- Katalogbasierte Marktplätze
- E-Sourcing
- E-Ausschreibungen
- E-Beschaffungsauktionen
- E-Collaboration
- E-Ordering
- Standards für E-Procurement
- Netzwerke
- Electronic Data Interchange (EDI)
- Web-EDI
- Extensible Markup Language (XML)
- EDI-XML
- Entwicklungen und Trends
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über E-Procurement, seine verschiedenen Ausprägungen und potenziellen Anwendungsobjekte. Die technischen Standards werden erläutert und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Trends gegeben. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Möglichkeiten und Herausforderungen des elektronischen Beschaffungsprozesses.
- Definition und Einordnung von E-Procurement
- Analyse klassischer und elektronischer Beschaffungsprozesse
- Untersuchung verschiedener Ausprägungen von E-Procurement (E-Ordering, E-Sourcing)
- Beschreibung relevanter technischer Standards
- Bewertung aktueller Trends und zukünftiger Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den steigenden Wettbewerbsdruck und die Notwendigkeit von Kostensenkungen im Einkauf. Sie zeigt, dass E-Procurement als Lösung für die Reduktion von Prozess- und Transaktionskosten sowie die Vereinfachung von Beschaffungsprozessen angesehen wurde, jedoch anfängliche Schwierigkeiten mit Kompatibilitätsproblemen und fehlenden Lieferanten aufwies. Erfolgsbeispiele wie General Electric, Daimler Chrysler und SAP unterstreichen jedoch das Potential des E-Procurement für operative und strategische Vorteile. Die Arbeit selbst wird als Überblick über E-Procurement, seine Ausprägungen, Beschaffungsobjekte, Standards und zukünftige Trends vorgestellt.
Definition E-Procurement: Dieses Kapitel definiert E-Procurement als elektronisch unterstützte beschaffungsbezogene Aktivitäten. Es betont die Ablösung der papierbasierten Beschaffung durch einen durchgängig elektronischen Ablauf, ermöglicht durch Internettechnologien wie das World Wide Web und E-Mail. Der Zusammenhang zwischen E-Procurement, E-Purchasing und E-Business wird erläutert, wobei E-Procurement als Teilkomponente des E-Business hervorgehoben wird, welches auch E-Commerce umfasst. Die Unterscheidung zwischen operativer und strategischer Ausrichtung von E-Procurement sowie die Untergliederung in E-Ordering und E-Sourcing werden ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter
E-Procurement, E-Ordering, E-Sourcing, Beschaffungsprozess, elektronischer Einkauf, Kostenreduktion, Internettechnologie, Standards (EDI, XML), E-Business, Beschaffungsstrategien, ABC-XYZ-Klassifizierung, Kraljic-Modell.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "E-Procurement: Ein umfassender Überblick"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über E-Procurement. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen, Schlüsselwörter und eine detaillierte Beschreibung verschiedener Aspekte des elektronischen Beschaffungsprozesses.
Was wird unter E-Procurement verstanden?
E-Procurement wird als die elektronisch unterstützte Durchführung beschaffungsbezogener Aktivitäten definiert. Es ersetzt papierbasierte Prozesse durch einen vollständig elektronischen Ablauf, der durch Internettechnologien wie das World Wide Web und E-Mail ermöglicht wird. E-Procurement ist ein Teilbereich von E-Business und umfasst sowohl operative als auch strategische Aspekte.
Welche Arten von E-Procurement werden unterschieden?
Das Dokument unterscheidet hauptsächlich zwischen E-Ordering und E-Sourcing. E-Ordering umfasst Buy-Side, Sell-Side und katalogbasierte Marktplätze. E-Sourcing beinhaltet E-Ausschreibungen, E-Beschaffungsauktionen und E-Collaboration.
Welche klassischen Beschaffungsprozesse werden behandelt?
Der Text beschreibt den strategischen und operativen Beschaffungsprozess im klassischen Kontext, um den Unterschied und die Vorteile des E-Procurement zu verdeutlichen.
Welche Beschaffungsstrategien werden im Zusammenhang mit E-Procurement erläutert?
Es werden die Beschaffungsstrategien nach der ABC- und XYZ-Klassifizierung sowie nach dem Kraljic-Modell im Kontext von E-Procurement erläutert. Diese Klassifizierungen helfen, die richtigen Strategien für verschiedene Güter auszuwählen.
Welche technischen Standards werden im Zusammenhang mit E-Procurement beschrieben?
Das Dokument behandelt relevante technische Standards wie Netzwerke, Electronic Data Interchange (EDI), Web-EDI, Extensible Markup Language (XML) und EDI-XML. Diese Standards gewährleisten die Interoperabilität und den Datenaustausch im elektronischen Beschaffungsprozess.
Welche Ziele werden mit E-Procurement verfolgt?
Die Hauptziele von E-Procurement sind die Reduktion von Prozess- und Transaktionskosten sowie die Vereinfachung und Beschleunigung von Beschaffungsprozessen. Es soll zu einer effizienteren und effektiveren Beschaffung beitragen.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?
Das Dokument enthält Zusammenfassungen der Einleitung und des Kapitels zur Definition von E-Procurement. Die Einleitung betont den steigenden Wettbewerbsdruck und das Potential von E-Procurement zur Kostensenkung. Die Definition von E-Procurement erläutert den Übergang von papierbasierten zu elektronischen Prozessen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Verständnis von E-Procurement?
Wichtige Schlüsselwörter sind: E-Procurement, E-Ordering, E-Sourcing, Beschaffungsprozess, elektronischer Einkauf, Kostenreduktion, Internettechnologie, Standards (EDI, XML), E-Business, Beschaffungsstrategien, ABC-XYZ-Klassifizierung und Kraljic-Modell.
Welche zukünftigen Entwicklungen und Trends werden angesprochen?
Das Dokument gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Trends im Bereich E-Procurement, ohne diese jedoch im Detail zu spezifizieren.
- Citation du texte
- Stephan Mohr (Auteur), 2008, E-Procurement - Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120572