Die vorliegende Hausarbeit diskutiert vergleichend die These: „Die Kooperation
zwischen Universitäten und Unternehmen zur Förderung von Innovationen ist im
Bundesland Rheinland-Pfalz umfassender als die Vernetzung zwischen Universitäten
und Unternehmen im Freistaat Thüringen.“
Zu Beginn steht die genaue Analyse der gegebenen Problemstellung und die daraus
resultierende Auswirkung für den Forschungsprozess. Zunächst werden die
unterschiedlichen Positionen beider Bundesländer im Bereich wissensbasierter
Gesellschaft herausgearbeitet. Im Anschluss daran werden die
Kooperationsmöglichkeiten zwischen Hochschulen und Unternehmen beider
Bundesländer dargestellt und diskutiert.
Abschließend erfolgt eine Betrachtung der Innovationsfähigkeit beider Bundesländer.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung und Arbeitshypothese
- 2. Die Vorstellung und Umsetzung einer wissensbasierten Gesellschaft in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Thüringen
- 3. Die Kooperationen und deren Wege zwischen Unternehmen und Hochschulen in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Thüringen
- 4. Die Innovationsfähigkeit der Bundesländer Thüringen und Rheinland-Pfalz
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht vergleichend die Kooperation zwischen Universitäten und Unternehmen zur Förderung von Innovationen in Rheinland-Pfalz und Thüringen. Ziel ist es, die These zu überprüfen, ob diese Kooperation in Rheinland-Pfalz umfassender ist als in Thüringen.
- Wissensbasierte Gesellschaft: Definition und Umsetzung in Rheinland-Pfalz und Thüringen
- Kooperationsmöglichkeiten zwischen Universitäten und Unternehmen
- Analyse der Innovationsfähigkeit beider Bundesländer
- Vergleich der Kooperationsintensität zwischen den Bundesländern
- Rollen des Staates und der Wirtschaft in der Förderung von Innovationen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Problemstellung und Arbeitshypothese legt die Forschungsfrage und die zentrale These der Arbeit dar, die den Vergleich der Kooperation zwischen Universitäten und Unternehmen in Rheinland-Pfalz und Thüringen zum Gegenstand hat. Es werden verschiedene Definitionen des Begriffs „Wissensbasierte Gesellschaft“ diskutiert.
Kapitel 2: Die Vorstellung und Umsetzung einer wissensbasierten Gesellschaft in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Thüringen analysiert die unterschiedlichen Positionen beider Bundesländer im Bereich der wissensbasierten Gesellschaft. Es werden die jeweiligen Strategien und Umsetzungansätze betrachtet.
Kapitel 3: Die Kooperationen und deren Wege zwischen Unternehmen und Hochschulen in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Thüringen beschreibt und diskutiert die verschiedenen Kooperationsmöglichkeiten zwischen Hochschulen und Unternehmen in beiden Bundesländern.
Schlüsselwörter
Wissensbasierte Gesellschaft, Innovation, Kooperation, Universitäten, Unternehmen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Wissensmanagement, Innovationsfähigkeit, Vernetzung.
- Quote paper
- Matthias Baumbach (Author), 2008, Die Förderung von Innovationen durch Vernetzung zwischen Universitäten und Unternehmen in einer wissensbasierten Gesellschaft am Beispiel Rheinland-Pfalz und Thüringen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120519