Hierbei handelt es sich um eine Exegese zu Apostelgeschichte 5,1-11.
Neben einer kommunikativen Übersetzung baut diese sich wie folgt auf: Textzusammenhang mit weiterem und engerem Kontext, Textkritik und Erläuterungen zur Übersetzung, Gliederung, Form- und Gattungsanalyse, Einzelversauslegung, Fragen und EInwandbehandlung und Skopus sowie Thesenpapier und Relevanz heute.
Die Ausführungen spiegeln nicht zwingend die heutige Autorenmeinung wieder, sie ist aus dem Jahr 1998, hat jedoch an Aktualität und Relevanz nichts eingebüßt.
Inhaltsverzeichnis
- Kommunikative Übersetzung
- Historischer Hintergrund
- Textzusammenhang
- Weiterer Kontext: Apostelgeschichte 2,1 - 6,7
- Engerer Kontext: Apostelgeschichte 4,32 - 5,16
- Textkritik und Erläuterungen zur kommunikativen Übersetzung
- Gliederung
- Grobgliederung
- Ausführliche Gliederung
- Tat des Hananias und deren Folgen 5,1-6
- Verhalten der Saphira und dessen Folgen 5,7-11
- Form- und Gattungsanalyse
- Kommentar
- Einzelversauslegung
- Zusammenfassung
- Fragen und Einwandbehandlung
- Entspricht eine solche Erzählung überhaupt der Realität?
- Warum werden verschiedene Details weggelassen?
- Wieso besteht ein derartiges Desinteresse am Einzelschicksal des Ehepaares?
- Wo blieb für Hananias und Saphira die Möglichkeit zur Buße?
- Widerspricht die Härte im Bericht nicht der heutigen gnädigen Heilsbotschaft Gottes?
- Warum handelt Gott dann heute nicht mehr so?
- Wirkungsgeschichte
- Skopus
- Thesenpapier
- Relevanz für unsere Zeit und Kultur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Exegese zu Apostelgeschichte 5,1-11 hat zum Ziel, den Textabschnitt im Kontext des gesamten Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte zu analysieren und zu interpretieren. Dabei wird die kommunikative Übersetzung des Textes, der historische Hintergrund und der Textzusammenhang untersucht. Die Exegese befasst sich auch mit Fragen der Textkritik und der literarischen Gattung des Textes.
- Kommunikative Übersetzung und Interpretation des Textes
- Der historische Kontext und seine Relevanz für das Verständnis
- Der Textzusammenhang innerhalb der Apostelgeschichte
- Analyse der Erzählstruktur und der literarischen Gattung
- Theologische und ethische Fragestellungen im Text
Zusammenfassung der Kapitel
Kommunikative Übersetzung: Diese Sektion präsentiert eine moderne, leicht verständliche Übersetzung des Textes aus Apostelgeschichte 5,1-11, die den Lesern ein besseres Verständnis des Originaltextes ermöglichen soll. Sie dient als Grundlage für die anschließende detaillierte Analyse.
Historischer Hintergrund: Dieser Abschnitt verzichtet weitgehend auf eine ausführliche Darstellung des historischen Hintergrunds, da dieser bereits an anderer Stelle umfassend behandelt wurde. Er betont jedoch die Perspektive des Lukas als Verfasser des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte.
Textzusammenhang: Dieser Teil betrachtet den Textabschnitt in seinem breiteren Kontext (Apostelgeschichte 2,1-6,7) und in engerer Beziehung zu den vorangehenden Kapiteln (Apostelgeschichte 4,32-5,16). Es werden die Parallelen und Kontraste zum Handeln der ersten Christen und dem Verhalten von Hananias und Saphira herausgearbeitet. Der Abschnitt unterstreicht die Bedeutung der Gemeinschaft und des gemeinschaftlichen Eigentums in der frühen Gemeinde und wie der Bericht von Hananias und Saphira diesen Kontext stört.
Textkritik und Erläuterungen zur kommunikativen Übersetzung: Hier werden textkritische Fragen und die Entscheidungen bei der Erstellung der kommunikativen Übersetzung erläutert. Es wird betont, dass keine wesentlichen Textvarianten bekannt sind, aber dennoch übersetzungsspezifische Entscheidungen getroffen wurden.
Gliederung: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Gliederungsansätze des Textes vorgestellt, von einer groben bis zu einer detaillierten Gliederung, was für die Analyse des Textes von grundlegender Bedeutung ist.
Form- und Gattungsanalyse: Dieser Abschnitt, der im vorliegenden Auszug fehlt, hätte die Analyse der literarischen Form und Gattung des Textes umfasst. Dies wäre essentiell für das Verständnis der narrativen Strategien und der Intention des Autors.
Kommentar: Der Kommentar-Abschnitt, der im Auszug unvollständig ist, würde vermutlich eine detaillierte Einzelversauslegung, eine zusammenfassende Interpretation und eine Diskussion wichtiger Fragen und Einwände zum Bericht über Hananias und Saphira enthalten. Es wären Fragestellungen zur Glaubwürdigkeit der Geschichte, zur Auswahl der Details und zu theologischen Implikationen zu erwarten.
Wirkungsgeschichte, Skopus, Thesenpapier, Relevanz für unsere Zeit und Kultur: Diese Abschnitte (im Auszug nicht enthalten) würden sich mit der Rezeption des Textes in der Geschichte, seinem Umfang, den zentralen Thesen und seiner Bedeutung für heutige Leser auseinandersetzen.
Schlüsselwörter
Apostelgeschichte, Hananias, Saphira, Lüge, Heiliger Geist, Gütergemeinschaft, Gemeinde, frühe Christen, Textkritik, Exegese, Kommunikative Übersetzung, historischer Kontext, Textzusammenhang, theologische Interpretation.
Häufig gestellte Fragen zur Exegese von Apostelgeschichte 5,1-11
Was ist der Gegenstand dieser Exegese?
Diese Exegese analysiert und interpretiert den Textabschnitt Apostelgeschichte 5,1-11 im Kontext des gesamten Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte. Sie untersucht die kommunikative Übersetzung, den historischen Hintergrund und den Textzusammenhang, sowie Fragen der Textkritik und der literarischen Gattung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Exegese behandelt folgende Themen: kommunikative Übersetzung und Interpretation des Textes, den historischen Kontext und seine Relevanz, den Textzusammenhang innerhalb der Apostelgeschichte, die Analyse der Erzählstruktur und der literarischen Gattung, und schließlich theologische und ethische Fragestellungen im Text. Zusätzlich werden Fragen zur Glaubwürdigkeit der Erzählung, der Auswahl der Details und die theologischen Implikationen diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Exegese?
Die Exegese beinhaltet Kapitel zu: Kommunikativer Übersetzung, Historischem Hintergrund, Textzusammenhang (mit breiterem und engerem Kontext), Textkritik und Erläuterungen zur kommunikativen Übersetzung, Gliederung (Grob- und Detailgliederung), Form- und Gattungsanalyse, Kommentar (Einzelversauslegung, Zusammenfassung, Fragen und Einwandbehandlung), Wirkungsgeschichte, Skopus, Thesenpapier und Relevanz für unsere Zeit und Kultur.
Wie ist der Text gegliedert?
Der Text ist in verschiedene Abschnitte gegliedert, die jeweils einen Aspekt der Exegese behandeln. Die Gliederung reicht von einer groben Übersicht bis hin zu einer detaillierten Analyse einzelner Verse. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Kontext innerhalb der Apostelgeschichte und den parallelen sowie kontrastierenden Handlungen der ersten Christen und Hananias und Saphira gewidmet.
Welche Fragen werden im Kommentar diskutiert?
Der Kommentar-Abschnitt befasst sich mit Fragen zur Glaubwürdigkeit der Erzählung von Hananias und Saphira. Es werden Fragen gestellt wie: Entspricht die Erzählung der Realität? Warum werden verschiedene Details weggelassen? Wieso besteht ein derartiges Desinteresse am Einzelschicksal des Ehepaares? Wo blieb die Möglichkeit zur Buße? Widerspricht die Härte im Bericht der heutigen gnädigen Heilsbotschaft Gottes? Warum handelt Gott heute nicht mehr so?
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Exegese?
Schlüsselwörter sind: Apostelgeschichte, Hananias, Saphira, Lüge, Heiliger Geist, Gütergemeinschaft, Gemeinde, frühe Christen, Textkritik, Exegese, kommunikative Übersetzung, historischer Kontext, Textzusammenhang, theologische Interpretation.
Welches Ziel verfolgt die Exegese?
Die Exegese zielt darauf ab, den Textabschnitt Apostelgeschichte 5,1-11 im Kontext des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte zu analysieren und zu interpretieren, um ein tiefes Verständnis des Textes zu ermöglichen und dessen Relevanz für unsere Zeit zu beleuchten.
Welche Übersetzung des Textes wird verwendet?
Es wird eine kommunikative Übersetzung verwendet, die den Text modern und verständlich darstellt, wobei die Übersetzungentscheidungen im Kapitel "Textkritik und Erläuterungen zur kommunikativen Übersetzung" erläutert werden.
- Quote paper
- Hartmut Noll-Arukaslan (Author), 1999, Hananias und Saphira - Exegese zur Apostelgeschichte 5, 1-11, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1204