„Die Meiji-Zeit (1868-1912) ist eine der bemerkenswertesten Epochen in der Geschichte der Nationen. Unter Kaiser Meiji macht sich Japan daran, in nur wenigen Jahrzehnten das zu erreichen, für dessen Entwicklung der Westen Jahrhunderte gebraucht hat – die Schaffung eines modernen Staates mit modernen Industrien, modernen politischen Institutionen und einer modernen Gesellschaftsordnung“ ( The International Society for Educational Information Inc., Japan von Heute, Tokyo 1989, S.11).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Meiji Isshin: Verlauf, Ursachen, Character
- Erste Reformen zur Begründung eines modernen Staates (bis 1877)
- Zentralisierung, Abschaffung der Han
- Regierungsform und Kriegsführung
- Aufstände, oppositionelle Bewegungen und ihre Auswirkungen
- Die Meiji-Verfassung und die Entstehung des Kaiserreichs Japan
- Oppositionelle Bewegungen
- Die Entstehung der Verfassung
- Außenpolitik, Imperialismus und Expansion
- Innenpolitische Entwicklungen nach dem Krieg
- Industrialisierung
- Japans industrielle Lehrzeit: 1850 - 1870
- Warum und wie konnte Japan zu einem modernen Industriestaat evolvieren?
- 1870 1930: „, Take-off\" - und Arbeitsbedingungen
- Ausblick oder „Was danach kam...“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit „Japan im zeitlichen Wandel: Politik und Geschichte der Meiji-Restauration (1870-1920)“ befasst sich mit der umfassenden Analyse des Wandels Japans im Laufe der Meiji-Restauration. Sie beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, die die Transformation von einem feudalen System zu einer modernen Gesellschaft prägten.
- Politische Transformation und die Etablierung einer neuen Regierungsform
- Wirtschaftswachstum und Industrialisierung
- Außenpolitische Orientierung und Expansion
- Gesellschaftliche Umwälzungen und Modernisierung
- Die Rolle des Kaisers und die Auswirkungen der Meiji-Verfassung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Meiji-Restauration und ihren historischen Kontext. Es werden die wesentlichen Ereignisse, Ursachen und Charakteristika der Restauration dargestellt. Das zweite Kapitel beleuchtet die frühen Reformen zur Begründung eines modernen Staates, die Zentralisierung, Abschaffung der Han und die Einführung neuer Regierungsstrukturen. Das dritte Kapitel analysiert die Aufstände und oppositionellen Bewegungen, die die Restauration begleiteten. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Entstehung der Meiji-Verfassung und den damit verbundenen politischen Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Meiji-Restauration, die politische Transformation Japans, die Industrialisierung, die soziale Modernisierung, die Außenpolitik, die Verfassung und die Rolle des Kaisers. Die Analyse bezieht sich auf wichtige Themen wie die Entwicklung der modernen japanischen Gesellschaft, die Beziehungen zu westlichen Mächten, die Entwicklung eines modernen Industriestaates und die Auswirkungen der Meiji-Restauration auf die japanische Gesellschaft.
- Citar trabajo
- Sonja Wendel (Autor), 1998, Japan im zeitlichen Wandel Politik und Geschichte der Meiji Restauration, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12048