„Trotz der Reformen der Monarchen Mongkut (1851-1868) und Chulalongkorn (1868-1910), verursachte die westliche Einflußnahme auf Thailands Wirtschaft einen politischen Konflikt zwischen den herrschenden Monarchen und neuen Gruppen der Gesellschaft. 1932 wurde die absolute Monarchie durch die konstitutionelle ersetzt, die bis heute existiert. Der König spielt aber nach wie vor eine wichtige Rolle im öffentlichen Leben der Politik und wirkt in schwierigen Zeiten als Stabilisator. (König Bhumibol regiert seit 1946!).”
In Thailand hat sich in den letzten Jahren einiges in der Binnenwirtschaft und auch der Politik
verändert. Diese Entwicklung möchte ich in meiner Arbeit unter Einbeziehung der Sichtweise deutscher Unternehmer erklären und zusätzlich versuchen, die derzeitige Weltmarktlage der Thailändischen Wirtschaft darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Marktsituation Asiens bzw. Thailands aus der Sicht deutscher Unternehmen
- 3. Wirtschaftsübersicht und Wirtschaftszweige
- 3.1 Primäre Wachstumsbereiche Thailands
- 3.1.1 Landwirtschaft
- 3.1.1.1 Zum Fischfang
- 3.1.1.2 Zum Umweltschutz
- 3.1.1.3 Zur landwirtschaftlichen Produktion
- 3.1.2 Leicht- und Schwerindustrie
- 3.1.2.1 Zur Energieförderung
- 3.1.2.2 Zu Bauwirtschaft und Infrastruktur
- 3.1.2.3 Zur industriellen Produktion
- 3.1.3 Dienstleistungen
- 3.1.1 Landwirtschaft
- 3.1 Primäre Wachstumsbereiche Thailands
- 4. Binnenwirtschaftspolitik
- 4.1 Geschäftsabwicklung und Marktbearbeitung
- 4.2 Steuerung der Regierung
- 5. Die Entwicklung in den 90ern
- 5.1 Wirtschaftswachstum, Arbeitsmarkt (und Familienpolitik)
- 5.2 Preise und Inflation
- 5.3 Bildungswesen
- 5.3.1 Forschung und Entwicklung
- 5.3.2 Schulbildung
- 5.4 Außenhandel
- 5.4.1 Import
- 5.4.2 Export
- 5.5 Dezentralisierung und Regionalisierung
- 6. Zukunftsperspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der thailändischen Binnenwirtschaft und -politik, insbesondere im Hinblick auf die Perspektiven deutscher Unternehmen. Sie beleuchtet die Marktsituation aus deutscher Sicht und analysiert wichtige Wirtschaftszweige und die Binnenwirtschaftspolitik.
- Marktsituation Thailands für deutsche Unternehmen
- Wirtschaftsübersicht und wichtige Wirtschaftszweige Thailands
- Thailändische Binnenwirtschaftspolitik und Regierungsstrategie
- Wirtschaftsentwicklung Thailands in den 1990er Jahren
- Zukunftsaussichten der thailändischen Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert den Hintergrund der Arbeit. Sie hebt die Veränderungen in der thailändischen Binnenwirtschaft und Politik in den letzten Jahren hervor und benennt das Ziel, diese Entwicklungen unter Einbezug der Perspektive deutscher Unternehmen zu erklären und die weltwirtschaftliche Positionierung Thailands darzustellen.
2. Die Marktsituation Asiens bzw. Thailands aus der Sicht deutscher Unternehmen: Dieses Kapitel analysiert die Marktsituation in Asien und speziell in Thailand aus der Perspektive deutscher Unternehmen. Es beschreibt die dynamische wirtschaftliche Entwicklung Asiens, die Chancen und Herausforderungen für ausländische Investoren und die bisherige Zurückhaltung deutscher Unternehmen, insbesondere kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU). Die Bedeutung kultureller Bindungen zwischen asiatischen Staaten und die Notwendigkeit einer individuellen Zusammenarbeit werden hervorgehoben. Die starke Position Thailands innerhalb der asiatischen Region und das Potential für deutsche Investitionen werden betont, unter Berücksichtigung von Faktoren wie exportorientierter Wirtschaftspolitik, Investitionen in Zukunftsbranchen, und dem Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften. Das Kapitel schließt mit Überlegungen zur Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen auf dem asiatischen Markt.
Schlüsselwörter
Thailand, Binnenwirtschaft, Binnenwirtschaftspolitik, deutsche Unternehmen, Asien, Wirtschaftsentwicklung, Marktsituation, Investitionen, KMU, Wettbewerbsfähigkeit, Export, Import, Wirtschaftszweige.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Die Thailändische Binnenwirtschaft
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung der thailändischen Binnenwirtschaft und -politik, insbesondere im Hinblick auf die Perspektiven deutscher Unternehmen. Sie beleuchtet die Marktsituation aus deutscher Sicht und analysiert wichtige Wirtschaftszweige und die Binnenwirtschaftspolitik, inklusive der Entwicklung der 1990er Jahre und Zukunftsaussichten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Marktsituation Thailands für deutsche Unternehmen, eine Übersicht wichtiger Wirtschaftszweige, die thailändische Binnenwirtschaftspolitik und Regierungsstrategie, die Wirtschaftsentwicklung der 1990er Jahre und die Zukunftsaussichten der thailändischen Wirtschaft.
Welche Wirtschaftszweige werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Wirtschaftszweige, darunter Landwirtschaft (Fischfang, Umweltschutz, landwirtschaftliche Produktion), Leicht- und Schwerindustrie (Energieförderung, Bauwirtschaft und Infrastruktur, industrielle Produktion) und Dienstleistungen. Die Analyse berücksichtigt auch die Bedeutung von Export und Import.
Wie wird die Marktsituation für deutsche Unternehmen beschrieben?
Die Arbeit analysiert die Chancen und Herausforderungen für deutsche Unternehmen in Thailand, einschließlich der bisherigen Zurückhaltung, insbesondere von KMU, und der Notwendigkeit individueller Zusammenarbeit. Sie betont das Potential für deutsche Investitionen, berücksichtigt die exportorientierte Wirtschaftspolitik und den Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften und diskutiert die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen auf dem asiatischen Markt.
Welche Rolle spielt die thailändische Binnenwirtschaftspolitik?
Die Arbeit untersucht die thailändische Binnenwirtschaftspolitik, einschließlich der Regierungsstrategie, der Geschäftsabwicklung und Marktbearbeitung sowie der Steuerung der Regierung. Die Analyse berücksichtigt auch Aspekte der Dezentralisierung und Regionalisierung.
Wie wird die Wirtschaftsentwicklung der 1990er Jahre dargestellt?
Das Kapitel zu den 1990ern analysiert das Wirtschaftswachstum, den Arbeitsmarkt (inkl. Familienpolitik), Preise und Inflation, das Bildungswesen (Forschung & Entwicklung, Schulbildung) sowie Außenhandel (Import und Export).
Welche Zukunftsperspektiven werden aufgezeigt?
Die Arbeit bietet einen Ausblick auf die Zukunftsaussichten der thailändischen Wirtschaft, basierend auf den vorherigen Analysen der Wirtschaftszweige, der Politik und der Entwicklung der 1990er Jahre.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Thailand, Binnenwirtschaft, Binnenwirtschaftspolitik, deutsche Unternehmen, Asien, Wirtschaftsentwicklung, Marktsituation, Investitionen, KMU, Wettbewerbsfähigkeit, Export, Import, Wirtschaftszweige.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Marktsituation Asiens/Thailands aus Sicht deutscher Unternehmen, Wirtschaftsübersicht und Wirtschaftszweige, Binnenwirtschaftspolitik, Entwicklung in den 90ern und Zukunftsperspektiven. Jedes Kapitel ist weiter unterteilt in Unterkapitel.
- Citar trabajo
- Sonja Wendel (Autor), 1997, Thailand: Binnenwirtschaft und Binnenwirtschaftspolitik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12047