Im Allgemeinen Sprachgebrauch kann Hilfe als selbstloser Akt verstanden werden, in dessen Zuge – bezogen auf die soziokulturelle Ebene – eine Person, bzw. eine Personengruppe, einer anderen Personengruppe oder eben einer Einzelperson in einem bestimmten Zusammenhang unterstützend zur Seite steht. Diese Unterstützung kann sehr mannigfaltige Züge haben. Zum Beispiel kann Person A der hilfsbedürftigen Person B insofern Hilfe leisten, als diese – aufgrund von möglichen körperlichen Einschränkungen – nicht in der Lage ist, bestimmte Dinge des Alltags selbstständig zu bewerkstelligen. Weiterhin kann Person B möglicherweise seine Grundbedürfnisse nicht selbst befriedigen, weil ihr die dazu nötigen Mittel nicht zur Verfügung stehen. In diesem Falle unterstützt sie Person A mit der Bereitstellung von finanziellen oder materiellen Gütern. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit
- Motive deutscher Entwicklungspolitik
- Rassismus in der Entwicklungszusammenarbeit
- Der Kolonialismus und sein Erbe
- Hautfarbe und Expertenstatus
- Folgen des Rassismus in der Entwicklungszusammenarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die These, dass in der Entwicklungszusammenarbeit ein latenter Rassismus vorhanden ist. Er analysiert die Motive der Entwicklungshilfe, insbesondere die Rolle Deutschlands, und beleuchtet die historischen Wurzeln dieses Problems im Kolonialismus.
- Motive der deutschen Entwicklungspolitik (wirtschaftlich, politisch, humanitär)
- Definition und Manifestationen von Rassismus in der Entwicklungszusammenarbeit
- Der Einfluss des Kolonialismus auf heutige Machtstrukturen und Vorurteile
- Die Verbindung zwischen Hautfarbe und Expertenstatus in Entwicklungsprojekten
- Die Folgen des latenten Rassismus für den Nord-Süd-Dialog und die Entwicklungszusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Der Essay beginnt mit einer Definition von Hilfe und wendet diese auf die internationale Ebene an. Er beschreibt die unterschiedlichen Motive der deutschen Entwicklungspolitik, wobei wirtschaftliche, politische und humanitäre Aspekte herausgestellt werden. Anschließend wird der von Aram Ziai postulierte latente Rassismus in der Entwicklungszusammenarbeit eingeführt und anhand von Beispielen erläutert, wie Hautfarbe und Expertenstatus verknüpft sind. Der Einfluss des Kolonialismus auf die heutigen Machtverhältnisse und Vorurteile wird analysiert. Es werden Beispiele für die Auswirkungen dieses Rassismus auf die Interaktion zwischen dem globalen Norden und Süden diskutiert.
Schlüsselwörter
Entwicklungszusammenarbeit, Rassismus, Kolonialismus, Nord-Süd-Politik, Entwicklungshilfe, Hautfarbe, Expertenstatus, Motive der Entwicklungspolitik, Machtstrukturen, Vorurteile.
- Quote paper
- Christian Gräber (Author), 2008, Rassismus und Entwicklungszusammenarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120455