In der vorliegenden Arbeit wird sich speziell mit dem Übergang von Care Leaver*innen aus der Heimerziehung in ein selbstständiges Leben beschäftigt. Als Care Leaver*innen werden junge Erwachsene bezeichnet, die sich im Übergang von der stationären Erziehungshilfe zum eigenständigen Leben befinden. Unter der stationären Erziehungshilfe werden Wohngruppen, Erziehungsstellen, Pflegefamilien oder andere Betreuungsformen gefasst. Care Leaver*innen haben es im Vergleich zu ihren Peers (Gleichaltrigen), die in ihrer Herkunftsfamilie aufgewachsen sind, deutlich schwerer, diesen Schritt des Übergangs zu gehen. Ihnen stehen nicht die gleichen familiären Beziehungen und Unterstützungsstrukturen zur Verfügung. Somit erfahren sie häufig eine Benachteiligung.
Eine weitere Herausforderung für Care Leaver*innen besteht darin, dass sie im Durchschnitt früher den Weg in ein selbstständiges Leben gehen als ihre Peers. Meist mit Erreichen der Volljährigkeit oder unmittelbar danach verlassen Care Leaver*innen das Setting der stationären Hilfe. Somit müssen sie in kurzer Zeit und mit geringen Unterstützungsressourcen ihr Leben selbstständig fortführen. Daher stehen die Anforderungen an Care Leaver*innen im Widerspruch zu den Anforderungen an andere junge Erwachsene in der Gesellschaft.
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit sollen die genaue Situation und die Herausforderungen in der Bewältigung der jungen Erwachsenenphase der Care Leaver*innen in den Fokus rücken. Aufgrund ihrer erschwerten Ausgangslage liegt das Erkenntnisinteresse dieser Arbeit darin, zu erfahren, mit welchen Maßnahmen und Unterstützungen den Care Leaver*innen ein guter Start in die Selbstständigkeit ermöglicht werden kann. Daher soll in dieser Bachelorarbeit der folgenden Forschungsfrage nachgegangen werden: "Wie kann der Übergang von Care Leaver*innen aus der Heimerziehung in ein selbstständiges Leben gelingen". Das Ziel ist es somit, Faktoren herauszuarbeiten, die sich positiv auf einen gelingenden Übergangsprozess auswirken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktueller Forschungsstand
- Zentrale Lebensphasen
- Lebensphasen im gesellschaftlichen Wandlungsprozess
- Jugend
- Junges Erwachsenenalter
- Entwicklungsaufgaben im jungen Erwachsenenalter
- Kinder- und Jugendhilfe
- Hilfen zur Erziehung
- Heimerziehung als Hilfe zur Erziehung
- Verschiedene Formen der Heimerziehung
- Alltag in der Heimerziehung
- Statuspassage Care Leaver*innen
- Übergänge aus der Heimerziehung
- Übergangsmanagement
- Faktoren für einen gelingenden Übergangsprozess
- Hildesheimer Übergangsmodell
- Erwerben von Selbstständigkeit
- Herausforderungen im Schritt der Verselbstständigung für Care Leaver*innen
- Beispiele der Alltagsbewältigung der Care Leaver*innen im selbstständigen Leben
- Gesetzliche Rahmenbedingungen der Nachbetreuung für Care Leaver*innen
- Anforderungen für die Nachbetreuung
- Mögliche Formen der Nachbetreuung
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Situation der Care Leaver*innen
- Ausblick in die Zukunft
- Analyse der Herausforderungen für Care Leaver*innen im Übergang in die Selbstständigkeit
- Untersuchung der Auswirkungen der Heimerziehungserfahrung auf die Lebensgestaltung von Care Leaver*innen
- Bewertung von Unterstützungsmaßnahmen und -angeboten für Care Leaver*innen
- Bedeutung von Bildung und Berufsausbildung für die Integration von Care Leaver*innen in die Gesellschaft
- Analyse der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Situation von Care Leaver*innen
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Soziale Arbeit als Hilfehandeln vor und beleuchtet deren Zielsetzung und Bedeutung im Kontext von Gerechtigkeit und Benachteiligung. Der Schwerpunkt liegt auf der Kinder- und Jugendhilfe und den Herausforderungen im Übergangsprozess für junge Menschen, insbesondere Care Leaver*innen.
- Aktueller Forschungsstand: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Care Leaver*innen und beleuchtet verschiedene Aspekte, darunter zentrale Lebensphasen, das System der Kinder- und Jugendhilfe, die spezifischen Herausforderungen von Care Leaver*innen im Übergang in die Selbstständigkeit sowie rechtliche Rahmenbedingungen der Nachbetreuung.
- Statuspassage Care Leaver*innen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Übergangsprozess von Care Leaver*innen aus der Heimerziehung in ein selbstständiges Leben. Es werden relevante Studien vorgestellt, die Faktoren für einen gelingenden Übergang beleuchten und die Herausforderungen im Alltag von Care Leaver*innen aufzeigen.
- Gesetzliche Rahmenbedingungen der Nachbetreuung für Care Leaver*innen: Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Grundlagen der Nachbetreuung für Care Leaver*innen, beleuchtet die Anforderungen an die Nachbetreuung und stellt verschiedene Formen der Nachbetreuung vor.
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Situation der Care Leaver*innen: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Situation von Care Leaver*innen und beleuchtet die besonderen Herausforderungen, die ihnen in dieser Zeit begegnen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Übergang von Care Leaver*innen aus der Heimerziehung in ein selbstständiges Leben und analysiert die Herausforderungen und Faktoren, die diesen Prozess beeinflussen. Ziel ist es, die Situation von Care Leaver*innen im Übergang in die junge Erwachsenenphase zu beleuchten und herauszufinden, welche Maßnahmen und Unterstützungsangebote ihnen einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit ermöglichen können.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Themen Care Leaver, Heimerziehung, Übergang in die Selbstständigkeit, Nachbetreuung, Unterstützungsmaßnahmen, Jugendhilfe, soziale Integration, Corona-Pandemie und Lebensgestaltung.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Leaving Care. Der Übergang von der Heimerziehung in ein selbstständiges Leben, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1204054