(...)
Laut Stiehler, Konzag und Döbler besitzen die konditionellen Fähigkeiten Vorraussetzungscharakter für die Abbildung „Komponenten der Leistungsfähigkeit des Fußballspielers“. Diese Fähigkeiten stellen eine Vorbedingung für stabile technische, taktische und psychische Leistungen im Wettkampf dar.
(vgl. Stiehler, Konzag, Döbler, 1988, S. 108)
Das Fußballspiel kann mit unterschiedlichen Leistungsansprüchen gesehen werden. Umso höher der Leistungsanspruch ist, desto wichtiger ist die Gestaltung des Trainings. Die Elemente zur Spielleistung, wie Technik, Taktik und Kondition, müssen mit inbegriffen werden um erfolgreich zu agieren.
Die Leistungsbestimmenden Faktoren teilen sich jedoch in zwei Bereiche. Zum einen gibt es die Exogenen Faktoren (wirken von außen). Dies sind z.B. der Ausbildungsstand des Betreuerstabes (Trainer, Arzt, Masseur,...), Wirtschaft, Sponsoren, Umfeld, Rahmenbedingungen, Stellenwert und Budget. Zum anderen gibt es die Endogenen Faktoren (im Spieler vorhanden, Niveau des Spielers), Physis (körperliche Faktoren), Psyche (geistige, mentale Faktoren), Technik/Taktik und Talent.
(vgl. http://www.bafl.at/uploads/media/Fussballinstruktor_2007_ spezielle_Trainingslehre 1_03.pdf.)
Vom Profifußball bis hin zum Freizeitspiel ist der Trainingsaufwand, aber auch das Leistungsspektrum extrem unterschiedlich. Bei Amateurspielern stellt sich die Frage wie aufwendig eine Vorbereitung sein muss. Was muss den Spielern geschult werden, damit der Trainingsprozess erfolgreich ist. Wie muss das Verhältnis von Training und Trainingspause gestaffelt sein, damit die Superkompensation zu tragen kommt. In dieser Hausarbeit spiegeln wir den Verlauf einer Saison wieder und legen Wert auf die technische Fertigkeiten und konditionellen Fähigkeiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. TRAININGSGESTALTUNG FÜR AMATEURFUßBALLER
- 3. TECHNISCHE FERTIGKEITEN
- 3.1 Technik ohne Ball
- 3.2 Technik mit Ball
- 3.3 Methoden des Techniktrainings
- 4. KONDITIONELLE FÄHIGKEITEN
- 4.1 Schnelligkeit
- 4.2 Kraft
- 4.3 Ausdauer
- 4.4 Beweglichkeit
- 5. TAKTISCHE HANDLUNGSFÄHIGKEIT
- 6. PSYCHISCHE QUALITÄTEN
- 7. RÉSUMÉ
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht leistungsbestimmende Faktoren im Fußball, insbesondere im Amateurbereich. Die Arbeit analysiert die Gestaltung des Trainings für Amateurfußballer und beleuchtet die Bedeutung verschiedener Faktoren für den Erfolg. Der Fokus liegt auf der Optimierung des Trainingsprozesses, um Verletzungen vorzubeugen und die Leistungsfähigkeit zu steigern.
- Trainingsgestaltung für Amateurfußballer
- Bedeutung technischer Fertigkeiten
- Rolle konditioneller Fähigkeiten
- Einfluss psychischer Faktoren
- Verhütung von Sportverletzungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Leistungsbestimmtheit im Fußball ein und präsentiert ein Modell der Leistungsfähigkeit, das verschiedene Komponenten wie Technik, Kondition, Taktik und Psyche berücksichtigt. Sie betont die Verzahnung dieser Faktoren und deren Bedeutung für den Erfolg im Fußball, untermauert durch ein Zitat von Weineck, das die Interdependenz von technischen, konditionellen und volitiven Fähigkeiten im Kontext taktischer Vorgaben hervorhebt. Die Einleitung führt auch die Unterscheidung zwischen exogenen (äußeren) und endogenen (inneren) Faktoren ein, die die Leistungsfähigkeit beeinflussen. Die Arbeit fokussiert sich auf Amateurfußballer und ihre spezifischen Trainingsbedürfnisse.
2. Trainingsgestaltung für Amateurfußballer: Dieses Kapitel beschreibt die periodische Gestaltung des Trainingsplans für Amateurfußballer über das gesamte Jahr hinweg. Es wird ein typischer Saisonverlauf mit Vorbereitung, Wettkampfperioden, Zwischen- und Übergangsperioden dargestellt und die optimale Balance zwischen Trainingsumfang und -intensität im Jahresverlauf erklärt. Der Kapitel betont die Wichtigkeit einer ganzheitlichen Trainingsgestaltung, die Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit umfasst, sowie die Bedeutung von Regenerationsphasen. Die Notwendigkeit individueller Maßnahmen zur Leistungserhaltung und -verbesserung an trainingsfreien Tagen wird ebenfalls hervorgehoben. Schließlich wird auf die Prävention von Sportverletzungen eingegangen, die oft auf Trainingsfehler oder individuelle Schwächen zurückzuführen sind.
Schlüsselwörter
Amateurfußball, Trainingsplanung, Leistungsfähigkeit, technische Fertigkeiten, konditionelle Fähigkeiten, psychische Faktoren, Verletzungsprävention, Saisonverlauf, Periodisierung, Superkompensation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Leistungsbestimmende Faktoren im Amateurfußball
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht leistungsbestimmende Faktoren im Amateurfußball. Sie analysiert die Gestaltung des Trainings für Amateurfußballer und beleuchtet die Bedeutung verschiedener Faktoren für den Erfolg. Der Fokus liegt auf der Optimierung des Trainingsprozesses zur Verletzungsprävention und Leistungssteigerung. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Trainingsgestaltung, technischen und konditionellen Fähigkeiten, taktischer Handlungsfähigkeit, psychischen Qualitäten, ein Résumé und ein ausführliches Inhaltsverzeichnis. Schlüsselbegriffe und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel werden ebenfalls bereitgestellt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Trainingsgestaltung für Amateurfußballer, die Bedeutung technischer Fertigkeiten, die Rolle konditioneller Fähigkeiten, den Einfluss psychischer Faktoren und die Verhütung von Sportverletzungen. Es wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der alle relevanten Aspekte der Leistungsfähigkeit berücksichtigt.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Trainingsgestaltung für Amateurfußballer, Technische Fertigkeiten (unterteilt in Technik ohne Ball, Technik mit Ball und Methoden des Techniktrainings), Konditionelle Fähigkeiten (Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit), Taktische Handlungsfähigkeit, Psychische Qualitäten und ein Résumé. Jedes Kapitel wird zusammengefasst und die wichtigsten Punkte hervorgehoben.
Welche Aspekte der Trainingsgestaltung werden behandelt?
Die Trainingsgestaltung wird im Hinblick auf die periodische Planung über das gesamte Jahr betrachtet (Vorbereitung, Wettkampfperioden, Zwischen- und Übergangsperioden). Es geht um die optimale Balance zwischen Umfang und Intensität, die ganzheitliche Berücksichtigung verschiedener Fähigkeiten (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit) und die Bedeutung von Regeneration. Individuelle Maßnahmen und Verletzungsprävention werden ebenfalls thematisiert.
Welche Rolle spielen technische und konditionelle Fähigkeiten?
Die Hausarbeit analysiert die Bedeutung sowohl technischer als auch konditioneller Fähigkeiten für die Leistungsfähigkeit von Amateurfußballern. Die technischen Fertigkeiten werden sowohl mit als auch ohne Ball betrachtet, während die konditionellen Fähigkeiten Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit umfassen. Die Interdependenz dieser Faktoren wird hervorgehoben.
Wie werden psychische Faktoren berücksichtigt?
Die Arbeit untersucht den Einfluss psychischer Faktoren auf die Leistung von Amateurfußballern. Dieses Kapitel befasst sich mit den mentalen Aspekten, die zum Erfolg im Fußball beitragen.
Wie wird die Verletzungsprävention behandelt?
Die Verletzungsprävention wird als wichtiger Bestandteil der Trainingsgestaltung betrachtet. Die Hausarbeit diskutiert mögliche Ursachen für Sportverletzungen (Trainingsfehler, individuelle Schwächen) und zeigt Wege zur Vermeidung auf.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Amateurfußball, Trainingsplanung, Leistungsfähigkeit, technische Fertigkeiten, konditionelle Fähigkeiten, psychische Faktoren, Verletzungsprävention, Saisonverlauf, Periodisierung, Superkompensation.
Gibt es ein Modell der Leistungsfähigkeit?
Die Einleitung präsentiert ein Modell der Leistungsfähigkeit, das die Verzahnung von Technik, Kondition, Taktik und Psyche betont. Die Arbeit basiert auf der Annahme, dass diese Faktoren in komplexer Weise zusammenwirken und für den Erfolg im Fußball entscheidend sind. Ein Zitat von Weineck unterstreicht die Interdependenz dieser Faktoren.
Welche Art von Faktoren beeinflusst die Leistungsfähigkeit?
Die Arbeit unterscheidet zwischen exogenen (äußeren) und endogenen (inneren) Faktoren, die die Leistungsfähigkeit beeinflussen. Der Fokus liegt auf den Faktoren, die durch Training beeinflussbar sind.
- Quote paper
- Trinus Bußmann (Author), Gerrit Frenking (Author), 2008, Leistungsbestimmte Faktoren im Fußball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120317