Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, Fragestellungen bezüglich IT-Systeme und ihre Anwendungen in der Touristikbranche vorzustellen, aber auch die Systematisierung und Einordnung von Wissen über E-Tourismus einzuschalten.
E-Tourismus ist nicht nur ein Begriff, und der Einsatz von IT-Systemen oder Erweiterung des Wirtschaftssektors, sondern ein neuer Wirtschaftszweig, der durchaus solid vom Grund auf aufgebaut werden musste und stets neue Trends und Lösungsmöglichkeiten bietet.
Im ersten Kapitel stelle ich die Begriffe Informatik und Tourismus vor. Ursprünge, Neuerungen und Ziele des Tourismus werden erläutert und IT-Systeme und das Internet beschrieben.
Das zweite Kapitel beschreibt die New Economy und die Grundlagen des E-Business und E-Commerce, in denen der E-Tourismus seinen Platz hat. Zusätzlich wird hier die Strategie des E-Commerce im Hinblick auf den E-Tourismus vorgestellt. Dieses Kapitel bezieht sich auch kurz auf die rechtlichen Fragen des E-Commerce und auch die Datensicherheit wird hier angesprochen.
Das dritte Kapitel ist vollständig dem E-Tourismus gewidmet. Einführung und Grundlagen, Anwendungsfelder und Informationstechnologische Grundlagen des E-Tourismus zeigen wie stark dieser Wirtschaftssektor gewachsen ist und welche Potentiale in ihm noch stecken.
Das Kapitel vier bezieht sich auf den starken Hintergrund des E-Tourismus, nämlich die E-Touristischen Anwendungen und Buchungssysteme. Ich denke, dass man hier gut erkennen wird, was für ein riesiges System dahinter steckt - vor allem, wie raffiniert es arbeitet.
Im fünften Kapitel wird nochmal kurz die Bedeutung des E-Marketings, E-CRM und Web-Controlling innerhalb des E-Tourismus angesprochen. Es ist ein äußerst interessantes Thema, da das Marketing zunehmend zum entscheidenden Faktor wird, mit dem Unternehmen effektiv und erfolgreich arbeiten können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1: Definitionen und Begriffsabgrenzungen
- 1.1 Informations- und Kommunikationstechnologien
- 1.1.1 Der Begriff „Informatik”
- 1.1.2 Entwicklungsgeschichte der Informatik und des Internets
- 1.1.3 Die Ziele des Nutzens IT-Lösungen
- 1.1.4 Der Begriff „Internet”
- 1.2 Grundlagen des Tourismus
- 1.2.1 Entwicklungsgeschichte des Tourismus
- 1.2.2 Wandlung der Tourismusbranche
- Kapitel 2: Voraussetzungen und Rahmenbedingungen des E-Tourismus
- 2.1 New Economy
- 2.2 Grundlagen des E-Business
- 2.3 Grundlagen des E-Commerce
- 2.3.1 E-Commerce Strategie
- 2.3.2 Rechtliche Grundlagen des E-Commerce und E-Tourismus
- 2.3.2.1 Vertragsabschlüsse mit Konsumenten
- 2.3.2.2 Konsumentenschutz
- 2.3.2.3 Schutz privater Daten
- 2.3.2.4 Legale Verarbeitungen von Personendaten
- 2.3.3 Datenschutz- und Verbraucherschutzrechtliche Aspekte
- 2.3.3.1 Datensicherheiten
- 2.3.3.2 Sicherung realisierter Transaktionen
- 2.3.3.3 Datenverschlüsselung und -Kodierung
- 2.3.3.4 SSL-Protokoll und Sicherheitszertifikat
- Kapitel 3: Einführung E-Tourismus
- 3.1 Grundlagen und Entwicklung des E-Tourismus
- 3.2 Anwendungsfelder des E-Tourismus
- 3.3 Informationstechnologische Grundlagen des E-Tourismus
- 3.3.1 Hardware und Software Ausstattung
- 3.3.2 Die Nutzung von Standardprogramms in Büros
- 3.3.3 CMS Systeme für E-Touristische Anwendungen
- 3.3.4 XML und dessen Bedeutung für das Web und seine Anwendungen
- 3.3.5 Internetsystem für Touristikinformationen (ISIT)
- 3.3.6 Moderne Branchenlösungen
- Kapitel 4: E-Touristische Anwendungen
- 4.1 E-Commerce Tools im Touristischen Kontext
- 4.2 CRS/GDS Systems
- 4.2.1 Amadeus
- 4.2.2 Galileo International
- 4.2.3 Sabre Travel Network
- 4.2.4 Worldspan
- 4.3 Buchungsplattformen und Online-Buchungssysteme
- 4.3.1 Merlin.X
- 4.3.2 SART
- Kapitel 5: E-Tourismus Vertiefung
- 5.1 E-Marketing, E-CRM & Web-Controlling
- 5.2 E-CRM im Tourismus
- 5.3 Web-Controlling im E-Tourismus
- Kapitel 6: Anwendung der Informatik in der Touristikbranche am konkreten Beispiel
- 6.1 Beschreibung der Suchmaschine tourop.merlinx.pl
- 6.2 Beschreibung der Reservierungsmaske MerlinX.web
- 6.3 IT-System Diagnose
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung moderner IuK-Technologien im Tourismussektor. Ziel ist es, die Bedeutung und den Einfluss dieser Technologien auf die Tourismusbranche zu analysieren und konkrete Anwendungsbeispiele vorzustellen. Die Arbeit systematisiert und ordnet das Wissen über E-Tourismus.
- Definition und Abgrenzung von IuK-Technologien im Kontext des Tourismus
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen des E-Tourismus
- Anwendungsfelder von IuK-Technologien im E-Tourismus (z.B. E-Commerce, E-Marketing)
- Analyse konkreter IT-Systeme und -Anwendungen im Tourismus
- Die Rolle des Internets im Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Bedeutung von IuK-Technologien im Tourismus. Kapitel 1 definiert relevante Begriffe und beleuchtet die Entwicklung des Tourismus und der Informatik. Kapitel 2 behandelt die Voraussetzungen und rechtlichen Rahmenbedingungen des E-Tourismus, inklusive Datenschutz und Konsumentenschutz. Kapitel 3 gibt eine Einführung in den E-Tourismus, seine Grundlagen und Anwendungsfelder, sowie die relevanten Technologien. Kapitel 4 fokussiert sich auf konkrete E-Touristische Anwendungen wie Buchungsplattformen und CRS/GDS Systeme. Kapitel 5 vertieft das Thema mit E-Marketing, E-CRM und Web-Controlling. Kapitel 6 analysiert ein konkretes Beispiel einer Suchmaschine und eines Reservierungssystems im Tourismus.
Schlüsselwörter
E-Tourismus, IuK-Technologien, Internet, E-Commerce, E-Marketing, E-CRM, Web-Controlling, Buchungsplattformen, CRS/GDS-Systeme, Datenschutz, Konsumentenschutz, IT-Systeme im Tourismus.
- Quote paper
- Malgorzata Madej (Author), 2008, Anwendung moderner IuK-Technologien im Tourismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120276