Unter der Überschrift: »Das Politische Verhältnis zwischen Nord- und Südreich in der Königszeit« verbirgt sich ein Teil der »Geschichte Israels«. Es ist eine lange Geschichte. Die Autoren der Bibel legten Wert darauf die Könige aus theologischer Sicht zu bewerten, stellten jedoch auch Ereignisse, wie Kriege, diplomatische Hochzeiten, technische Fortschritte etc. dar. »Das Politische Verhältnis«, wie der Titel beginnt, fokussiert die Seite der Politik. So findet sich im Anhang A.1. Eine Liste der regierenden Könige, die farblich in Familien / Dynastien zusammen gesehen werden können. Eine längere Zeit regierende Dynastie steht für politische Stabilität. Aus theologischer Sicht ist jedoch besonders, dass Gott JHWH sich die Nachkommen Abrahams, Isaaks und Jakobs; das Volk Israel erwählt hat und den Anspruch erhebt König zu sein (Ex 15, 18 & Ps 74, 12). So ist Gott (JHWH) es, der bestimmt wer, wann und wie lange regierender König sein darf.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zeitliche Einordnung
- 3. Propheten
- 4. Königreich und Großreich
- 5. Südreich Juda
- 6. Nordreich Israel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht das politische Verhältnis zwischen dem Nord- und Südreich Israels während der Königszeit. Sie beleuchtet die Entwicklung der beiden Königreiche, ihre politischen Beziehungen und die Rolle der Propheten in diesem Kontext. Die Arbeit analysiert die Geschichte Israels unter Berücksichtigung theologischer Perspektiven.
- Das politische Verhältnis zwischen Nord- und Südreich Israel
- Die Rolle der Propheten in der Politik
- Die Entwicklung des Königreiches und Großreiches unter David und Salomo
- Die Geschichte des Südreichs Juda
- Die Geschichte des Nordreichs Israel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Thema der Arbeit – das politische Verhältnis zwischen Nord- und Südreich Israel während der Königszeit – und hebt die theologische Perspektive der biblischen Darstellung hervor. Sie betont die Bedeutung der politischen Aspekte, wie Kriege und diplomatische Beziehungen, und kündigt die im Anhang enthaltene Liste der Könige an, die zur Veranschaulichung der politischen Stabilität dient. Der Fokus liegt auf der Analyse der politischen Dynamiken im Kontext der göttlichen Herrschaft über Israel.
2. Zeitliche Einordnung: Dieses Kapitel ordnet die Königszeit in einen historischen Kontext ein. Es beginnt mit der Besiedlung Kanaans und der anschließenden Zeit der Richter, die dem Aufkommen der Monarchie vorausging. Die Entscheidung für ein Königtum wird im Kontext des Vergleichs mit anderen Völkern dargestellt. Der Abschnitt beschreibt die Etablierung der Monarchie um 1000 v. Chr. und ihre Dauer bis zur Eroberung durch Babylon im Südreich (587 v. Chr.) und im Nordreich (722 v. Chr.). Der Fokus liegt auf der Ablösung der theokratischen Ordnung durch die Königszeit.
3. Propheten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle der Propheten im politischen Geschehen der Königszeit. Es beschreibt sie als Berater der Könige, die im Namen Gottes die Zukunft voraussagten und politische Entscheidungen beeinflussten. Propheten waren aber auch kritische Stimmen, die die Könige auf die Einhaltung des Bundes mit Gott hinwiesen. Das Kapitel betont die Bedeutung der Propheten für den Erhalt des Glaubens an JHWH und ihr Wirken in Krisenzeiten, wobei Elia als Beispiel für ihren Einfluss und ihre Unnachgiebigkeit angeführt wird. Der Fokus liegt auf dem Einfluss der Propheten auf die politische und religiöse Landschaft.
4. Königreich und Großreich: Dieses Kapitel schildert die Entwicklung vom Königreich unter Saul und David zum Großreich unter Salomo. Sauls Herrschaft wird als weniger stabil dargestellt, während David durch erfolgreiche Kriege und die göttliche Bestätigung seines Königtums eine bedeutende Rolle einnimmt. Salomos Regierungszeit ist geprägt von Weisheit, Wohlstand und ausgedehnten diplomatischen Beziehungen. Die Spaltung des Reiches in Nord- und Südreich wird als Folge Salomos Abkehr vom alleinigen JHWH-Kult dargestellt. Der Fokus liegt auf der Expansion und dem späteren Zerfall des vereinten Königreichs.
5. Südreich Juda: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Südreich Juda, bestehend aus den Stämmen Juda und Benjamin, mit Jerusalem als Hauptstadt und dem Tempel als zentralen religiösen Ort. Die Könige Judas waren Nachkommen Davids, mit Ausnahme der kurzen Herrschaft Ataljas. Das Kapitel beschreibt die Herausforderungen, denen das Südreich gegenüberstand, einschließlich der Notwendigkeit, die Grenzen des Reiches gegen Nachbarreiche zu verteidigen. Der Text analysiert die anhaltende Spannung zwischen der Verehrung JHWHs und der Anbetung fremder Götter als zentrale Herausforderung für die Könige Judas. Der Fokus liegt auf der Geschichte und den Herausforderungen des Südreichs Juda bis zu seiner Eroberung durch Babylon.
Schlüsselwörter
Nordreich Israel, Südreich Juda, Königszeit, Propheten, David, Salomo, JHWH, Politik, Religion, Theokratie, Bund Gottes, biblische Geschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Das politische Verhältnis zwischen Nord- und Südreich Israel während der Königszeit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das politische Verhältnis zwischen dem Nord- und Südreich Israels während der Königszeit. Sie beleuchtet die Entwicklung beider Königreiche, ihre politischen Beziehungen und die Rolle der Propheten in diesem Kontext. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse der politischen Dynamiken im Kontext der göttlichen Herrschaft über Israel und der theologischen Perspektive der biblischen Darstellung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die politische Entwicklung des vereinten Königreichs unter David und Salomo, den Zerfall in Nord- und Südreich, die Geschichte beider Königreiche, die Rolle der Propheten in der Politik und im religiösen Leben, sowie die Herausforderungen, denen die Königreiche gegenüberstanden (z.B. Kriege, diplomatische Beziehungen, religiöse Konflikte).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Zeitliche Einordnung, Propheten, Königreich und Großreich, Südreich Juda und Nordreich Israel. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der behandelten Themen.
Wie wird die Zeitliche Einordnung vorgenommen?
Das Kapitel „Zeitliche Einordnung“ setzt die Königszeit in den historischen Kontext, beginnend mit der Besiedlung Kanaans und der Zeit der Richter. Es beschreibt die Etablierung der Monarchie um 1000 v. Chr. und ihre Dauer bis zur Eroberung durch Babylon (722 v. Chr. im Nordreich, 587 v. Chr. im Südreich). Die Ablösung der theokratischen Ordnung durch die Königszeit wird ebenfalls thematisiert.
Welche Rolle spielen die Propheten in der Arbeit?
Das Kapitel über die Propheten beschreibt deren Rolle als Berater der Könige, ihre Voraussagen und ihren Einfluss auf politische Entscheidungen. Sie werden sowohl als kritische Stimmen, die Könige zur Einhaltung des Bundes mit Gott mahnten, als auch als wichtige Akteure im Erhalt des Glaubens an JHWH dargestellt. Elia wird als Beispiel für ihren Einfluss und ihre Unnachgiebigkeit genannt.
Wie wird die Entwicklung des Königreichs und Großreichs dargestellt?
Das Kapitel „Königreich und Großreich“ schildert die Entwicklung vom Königreich unter Saul und David zum Großreich unter Salomo. Es beschreibt Sauls weniger stabile Herrschaft, Davids erfolgreiche Kriege und göttliche Bestätigung, sowie Salomos Regierungszeit mit Weisheit, Wohlstand und ausgedehnten diplomatischen Beziehungen. Die Spaltung des Reiches wird als Folge Salomos Abkehr vom alleinigen JHWH-Kult dargestellt.
Wie werden Südreich Juda und Nordreich Israel behandelt?
Die Kapitel über Südreich Juda und Nordreich Israel behandeln die Geschichte und die Herausforderungen beider Königreiche separat. Für Juda wird die Bedeutung Jerusalems als Hauptstadt und des Tempels als zentraler religiöser Ort hervorgehoben, ebenso die anhaltende Spannung zwischen der Verehrung JHWHs und der Anbetung fremder Götter. Die Geschichte des Nordreichs wird ebenfalls im Detail beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nordreich Israel, Südreich Juda, Königszeit, Propheten, David, Salomo, JHWH, Politik, Religion, Theokratie, Bund Gottes, biblische Geschichte.
Wo finde ich eine Liste der Könige?
Eine Liste der Könige wird im Anhang der Arbeit zur Veranschaulichung der politischen Stabilität aufgeführt (nicht im vorliegenden HTML-Auszug enthalten).
- Quote paper
- H. Christoph Geuder (Author), 2008, Das politische Verhältnis zwischen Nord- und Südreich in der Königszeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120247