Hinsichtlich des lebenslangen Lernens trat gemeinschaftsrechtlich das Aktionsprogramm zur Unterstützung von auf europäischer Ebene tätigen Einrichtungen und zur Förderung von punktuellen Tätigkeiten im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung in Erscheinung , mit dem die Förderung ausgewählter Projekte ermöglicht wurde. Dieses und auch andere zentrale Gemeinschaftsprogramme zur Förderung der Bildung in verschiedenen Bereichen – LEONARDO DA VINCI, SOKRATES, eLearning – waren zum Ende des Jahres 2006 befristet. Aus diesem Grund, aber auch, um der Lissabon-Strategie mehr Effektivität zu verleihen, z. B. durch bessere Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Bildungs- und Ausbildungsstufen, beschlossen Rat und Parlament nach umfangreichen Vorarbeiten der Kommission, die Förderprogramme im Bereich der Bildung zu einem einheitlichen Komplex zusammenzufassen, dem Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen mit einer Laufzeit von 2007 bis 2013. Es ist allerdings zu beachten, dass einige der früher verabschiede-ten Programme daneben weiter in Kraft bleiben, teilweise in eine nahezu unüberschaubare Zahl von Unteraktionen untergliedert, und andere, in den bisherigen Konzeptionen wurzeln-den Teilprogramme mit erweiterter oder geänderter Zielrichtung verlängert wurden. Berücksichtigt man ferner, dass Bildungsaspekte auch etwa in durch den Europäischen Sozialfonds unterstützten Projekten (z. B. smart regions) eine Rolle spielen, so bietet sich nach wie vor ein äußerst vielfältiges Bild von Gemeinschaftsaktivitäten im Bildungsbereich.
Inhaltsverzeichnis
- I. Grundlagen und Entwicklung der EU-Bildungsprogramme
- II. Die bisherigen Programme im Bildungsbereich
- LEONARDO DA VINCI
- SOKRATES
- Aktion Jean Monnet
- TEMPUS
- ERASMUS-MUNDUS
- E-LEARNING
- III. Die neue Generation von Gemeinschaftsprogrammen im Bildungsbereich
- Das Programm COMENIUS
- Das Programm ERASMUS
- Das Programm LEONARDO DA VINCI
- Das Programm GRUNDTVIG
- Das transversale Programm
- Das Programm Jean Monnet
- IV. Spezifische Profile der jeweiligen Programme
- ERASMUS
- LEONARDO DA VINCI
- Transversales Programm
- V. Verfahren
- Förderfähige Einrichtungen/Organisationen/Empfänger
- Förderkriterien für Anträge
- Auswahlkriterien
- Finanzielle Bedingungen
- Kriterien für die Vergabe von Zuschüssen
- VI. Umsetzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Dokument beschreibt die Entwicklung und Struktur der EU-Bildungsprogramme, insbesondere im Hinblick auf lebenslanges Lernen. Es analysiert verschiedene Programme der Vergangenheit und Gegenwart, beleuchtet deren spezifische Profile und beschreibt die Verfahren für die Beantragung von Fördermitteln.
- Entwicklung der EU-Bildungsprogramme
- Struktur und spezifische Profile verschiedener Programme
- Förderkriterien und -verfahren
- Lebenslanges Lernen als zentrales Thema
- Europäische Zusammenarbeit im Bildungsbereich
Zusammenfassung der Kapitel
I. Grundlagen und Entwicklung der EU-Bildungsprogramme: Dieses Kapitel beschreibt die langjährige Beschäftigung der Europäischen Gemeinschaft mit Bildung und die Entwicklung verschiedener Programme seit den 1970er Jahren bis zur Schaffung von Sokrates, Leonardo da Vinci und Jugend für Europa. Es beleuchtet die Bedeutung des lebenslangen Lernens und die Entwicklung eines europäischen Bildungsraums im Kontext des Bologna-Prozesses und der Lissabon-Strategie.
II. Die bisherigen Programme im Bildungsbereich: Hier werden verschiedene Programme wie Leonardo da Vinci, Sokrates, Jean Monnet, Tempus, Erasmus-Mundus und E-Learning kurz vorgestellt.
III. Die neue Generation von Gemeinschaftsprogrammen im Bildungsbereich: Dieses Kapitel präsentiert die neuere Generation von Programmen wie Comenius, Erasmus, Leonardo da Vinci und Grundtvig und das transversale Programm.
IV. Spezifische Profile der jeweiligen Programme: In diesem Abschnitt werden die Programme Erasmus, Leonardo da Vinci und das transversale Programm detaillierter beschrieben.
V. Verfahren: Dieser Abschnitt behandelt die Kriterien für die Förderfähigkeit von Einrichtungen, die Förderkriterien für Anträge, die Auswahlkriterien und die finanziellen Bedingungen.
Schlüsselwörter
EU-Bildungsprogramme, lebenslanges Lernen, Bologna-Prozess, Lissabon-Strategie, Erasmus, Leonardo da Vinci, Förderkriterien, Europäischer Bildungsraum, Kompetenzen, Hochschulwesen, berufliche Bildung.
- Quote paper
- Prof. Dr. Jürgen Beschorner (Author), 2008, Die neue Generation von Bildungsprogrammen der EU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120189