Der so genannte „Diskus von Phaistos“ wurde auch als das „schwerste Kreuzworträtsel der Welt“ bezeichnet. Bis heute entzieht er sich einer Entzifferung. Der Verfasser dieses Artikels kann ebenfalls keine vollständige Entzifferung des Diskus anbieten, glaubt aber, der Lösung ein Stück näher gekommen zu sein.
A. Einleitung
Der so genannte „Diskus von Phaistos“ wurde auch als das „schwerste Kreuzworträtsel der Welt“ bezeichnet [2]. Bis heute entzieht er sich einer Entzifferung. Der Verfasser dieses Artikels kann ebenfalls keine vollständige Entzifferung des Diskus anbieten, glaubt aber, der Lösung ein Stück näher gekommen zu sein. [1]
1) Allgemeines
Der Diskus wurde im Jahr 1908 unter der Leitung von Luigi Pernier in einem Gebäudekomplex aus der minoischen Zeit gefunden. Es handelt sich um eine beiderseitig beschriebene, runde Tonscheibe. Sie misst 16 cm im Durchmesser und 2 cm in der Höhe. Auf ihr befinden sich 61 Felder: 31 auf der Seite A, 30 auf der Seite B. Vor dem Brennen des Tons wurden mit einer Art Stempel 45 verschiedene, insgesamt 242 Zeichen in die 61 Felder eingeprägt. Auf dem Diskus sind unter anderem Menschen, Tiere und Pflanzen zu erkennen. Gegenwärtig ist der Diskus im archäologischen Museum in Heraklion ausgestellt. Er sieht wie folgt aus [3] [4]:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2) Forschungsstand
Stand der Forschung zum Bedeutungsgehalt der Zeichen auf dem Diskus ist, dass es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um einen Text handelt. Zwar gab es in der Vergangenheit vereinzelte Versuche, die Zeichen in anderer Weise - z.B. als Musiknoten - zu interpretieren. Diese konnten sich jedoch nicht durchsetzen. Über den möglichen Inhalt des Textes besteht keine Einigkeit. Streitig ist bereits, ob der Text von links nach rechts oder umgekehrt zu lesen ist. Uneinigkeit besteht außerdem darin, ob es sich bei den Zeichen um eine Buchstabenschrift, eine Zeichenschrift, eine Bilderschrift oder eine Kombination handelt. Offen ist außerdem, was die einzelnen Zeichen bedeuten. In der Vergangenheit wurde zwar eine Reihe von Übersetzungen vorgelegt. Keine konnte jedoch bislang die Fachwelt überzeugen. Mittlerweile gehen viele davon aus, dass eine Entzifferung des Diskus nicht möglich ist, weil die Anzahl der vorhandenen 242 Zeichen zu gering ist. Aus Mangel an weiteren Fundstücken könne der Inhalt des Textes nicht ermittelt werden. [5]
[...]
[1] Bei dem Artikel handelt es sich um die deutsche Fassung des Artikels Ch. Henke, The Mathematics of the Phaistos Disc, Forum Archaeologiae 48/IX/2008 (http://farch.net). Die Veröffentlichung der deutschen Fassung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Forum Archaeologiae.
[2] Vgl. z.B. Dittmer, Otto: Das Rätsel des Diskos von Phaistos. Das schwerste Kreuzworträtsel der Welt, 2002.
[3] Informationen aus Balistiere, Thomas: The Phaistos disk, 2000, S. 10 ff, m.w.N.
[4] Eigene Photographien einer Replik des Diskus
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Diskus von Phaistos?
Der Diskus von Phaistos ist eine beiderseitig beschriebene, runde Tonscheibe mit einem Durchmesser von 16 cm und einer Höhe von 2 cm. Er wurde 1908 unter der Leitung von Luigi Pernier in einem Gebäudekomplex aus der minoischen Zeit gefunden.
Womit ist der Diskus von Phaistos beschrieben?
Auf dem Diskus befinden sich 61 Felder (31 auf der Seite A, 30 auf der Seite B), in die vor dem Brennen des Tons mit einer Art Stempel 45 verschiedene, insgesamt 242 Zeichen eingeprägt wurden. Diese Zeichen stellen unter anderem Menschen, Tiere und Pflanzen dar.
Wo befindet sich der Diskus von Phaistos?
Der Diskus von Phaistos ist gegenwärtig im archäologischen Museum in Heraklion ausgestellt.
Was ist der aktuelle Forschungsstand bezüglich des Diskus von Phaistos?
Der aktuelle Forschungsstand geht davon aus, dass es sich bei den Zeichen auf dem Diskus um einen Text handelt. Es gibt jedoch keine Einigkeit darüber, ob der Text von links nach rechts oder umgekehrt zu lesen ist, welche Art von Schrift verwendet wurde (Buchstabenschrift, Zeichenschrift, Bilderschrift oder eine Kombination), oder was die einzelnen Zeichen bedeuten. Viele Forscher glauben, dass eine vollständige Entzifferung aufgrund der geringen Anzahl vorhandener Zeichen und des Mangels an weiteren Fundstücken nicht möglich ist.
Was ist die These des Artikels bezüglich des Diskus von Phaistos?
Der Verfasser des Artikels gibt an, keine vollständige Entzifferung des Diskus anbieten zu können, glaubt aber, der Lösung ein Stück näher gekommen zu sein. Der Artikel ist die deutsche Fassung des Artikels "The Mathematics of the Phaistos Disc", veröffentlicht im Forum Archaeologiae.
Welche anderen Theorien und Interpretationen des Diskus gibt es?
In der Vergangenheit gab es Versuche, die Zeichen auf dem Diskus als Musiknoten zu interpretieren, diese konnten sich jedoch nicht durchsetzen. Es wurden auch eine Reihe von Übersetzungen vorgelegt, von denen jedoch keine die Fachwelt überzeugen konnte.
- Arbeit zitieren
- Dr. Christoph Henke (Autor:in), 2008, Die Mathematik des Diskus von Phaistos (deutsche Übersetzung), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120149