Antoine lebt mit seiner Mutter und seinem Stiefvater im Flur einer winzigen Wohnung in Paris. In der Schule und Zu Hause erlebt er Ungerechtigkeiten und zusammen mit seinem Freund Antoine entflieht er des öfteren in die Welt der Pariser Straßen mit den Kinos, Jahrmärkten und anderen Abenteuern. Diese Freiheit geht verloren, als Antoine bei einem Diebstahl erwischt wird und der Vater ihn bei der Polizei anzeigt. Auf Bemühen der Mutter hin, die ihn loswerden will, landet er für unbestimmte Zeit in einer Erziehungsanstalt. Am Ende des Films flieht Antoine von dort und erreicht das Meer, was er schon immer mal sehen wollte. Dort lässt Truffaut den weiteren Weg des Jungen in einem eingefrorenen Schlussbild, das das Gesicht Antoines zeigt, offen.
Truffaut gewann mit „Sie küssten und sie schlugen ihn“ 1959 die goldene Palme von Cannes. Truffaut hat einen Film mit autobiographischen Zügen gemacht, indem er, „ausgehend von einer persönlichen Erfahrung eine ebenso objektive Realität rekonstruiert ..“ Der Film gilt als der erste große Erfolg der Novelle Vague-Bewegung des französischen Kinos.
Ziel meiner Arbeit ist es, Stilmittel des Filmes “Sie küssten und sie schlugen ihn“ im Detail zu analysieren. Zudem soll aufgezeigt werden, wie story und Stilmittel miteinander verknüpft sind. Durch ihre Kontrastierung oder Betonung des Erzählten haben die Stilmittel einen ganz eigenen Anteil an der Vermittlung der Botschaft(en) des Filmes. Ich habe mich für meine Arbeit auf einzelne repräsentative Filmabschnitte beschränkt und sie je nach Sequenz und nach eigenem Ermessen mit unterschiedlicher Intensität auf Leitmotive Kameraperspektiven, Kamerabewegungen, Raum, schauspielerische Darstellung, Montage und Ton, untersucht. Auf andere Stilmittel wie beispielsweise das Licht, bzw. den Lichteinsatz bin ich nicht eingegangen, teils um mich auf die für mich als wichtiger empfundenen Stilmittel konzentrieren zu können, teils aus Mangel an Fachkenntnissen. Die Ermittlung von Leitmotiven, die den Hauptteil meiner Arbeit ausmacht, fasst man unter den Fachbegriff „Ikonographie“, also der Klassifikation von Bildinhalten auf der Grundlage von Themen- in diesem Fall wären das: Die Erziehung und die persönliche Freiheit und die Stadt Paris. Ein Sequenzprotokoll dient als Basis der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Sequenzprotokoll
- Resümee
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Stilmittel in François Truffauts Film „Sie küssten und sie schlugen ihn“ und deren Verbindung zur Story. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, wie Stilmittel wie Kameraperspektiven, Kamerabewegungen, Raumgestaltung, Schauspiel, Montage und Ton zur Vermittlung der filmischen Botschaft beitragen. Die Analyse beschränkt sich auf ausgewählte Sequenzen.
- Analyse der Stilmittel in "Sie küssten und sie schlugen ihn"
- Zusammenhang zwischen Stilmitteln und Erzählstruktur
- Die Rolle von Leitmotiven in der filmischen Darstellung
- Die Darstellung der Themen Erziehung und Freiheit
- Antoines Entwicklung und seine Beziehung zu seiner Umwelt
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einleitung stellt den Film „Sie küssten und sie schlugen ihn“ von François Truffaut vor und beschreibt kurz die Geschichte des Protagonisten Antoine. Sie erläutert die autobiografischen Elemente des Films und dessen Bedeutung für die Nouvelle Vague. Die Arbeit selbst wird als detaillierte Stilmittel-Analyse vorgestellt, die den Zusammenhang zwischen Stil und Story aufzeigt und sich auf ausgewählte Sequenzen konzentriert. Die methodischen Grenzen der Analyse werden ebenfalls benannt.
Sequenzprotokoll: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Auflistung der einzelnen Sequenzen des Films mit ihren jeweiligen Zeitangaben. Er dient als Grundlage für die anschließende Stilmittel-Analyse und ermöglicht ein präzises Nachvollziehen der untersuchten Szenen. Die Liste umfasst eine Vielzahl an Szenen aus Antoines Leben, die seine Beziehung zu seiner Familie, seinen Freunden und der Gesellschaft widerspiegeln. Jede Sequenz stellt einen wichtigen Baustein im Gesamtbild des Films dar und trägt zur Entwicklung der Geschichte bei.
Schlüsselwörter
François Truffaut, Sie küssten und sie schlugen ihn, Les 400 Coups, Nouvelle Vague, Stilmittelanalyse, Filmsprache, Kameraperspektiven, Montage, Leitmotive, Erziehung, Freiheit, Jugend, Paris.
Häufig gestellte Fragen zu "Sie küssten und sie schlugen ihn" - Stilmittel-Analyse
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Stilmittel in François Truffauts Film "Sie küssten und sie schlugen ihn" und deren Verbindung zur Story. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, wie Stilmittel wie Kameraperspektiven, Kamerabewegungen, Raumgestaltung, Schauspiel, Montage und Ton zur Vermittlung der filmischen Botschaft beitragen. Die Analyse konzentriert sich auf ausgewählte Sequenzen und untersucht den Zusammenhang zwischen Stilmitteln und Erzählstruktur, die Rolle von Leitmotiven, sowie die Darstellung der Themen Erziehung und Freiheit und Antoines Entwicklung.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Sequenzprotokoll, ein Resümee (Zusammenfassung) und ein Quellenverzeichnis. Die Einführung stellt den Film und die Arbeit vor, das Sequenzprotokoll listet die analysierten Szenen detailliert auf, das Resümee fasst die Ergebnisse zusammen und das Quellenverzeichnis nennt die verwendeten Quellen.
Was ist die Zielsetzung der Analyse?
Die Zielsetzung ist die detaillierte Analyse der Stilmittel in "Sie küssten und sie schlugen ihn" und die Untersuchung ihres Zusammenspiels mit der Erzählstruktur. Es soll aufgezeigt werden, wie die Stilmittel zur Vermittlung der filmischen Botschaft und zur Darstellung der Themen Erziehung und Freiheit beitragen.
Welche Themen werden im Film und der Analyse behandelt?
Die zentralen Themen sind die Erziehung und Freiheit Antoines, seine Entwicklung und seine Beziehung zu seiner Umwelt. Der Film und die Analyse beleuchten diese Themen durch die Betrachtung der eingesetzten Stilmittel.
Welche Stilmittel werden analysiert?
Die Analyse betrachtet verschiedene Stilmittel, darunter Kameraperspektiven, Kamerabewegungen, Raumgestaltung, Schauspiel, Montage und Ton. Der Fokus liegt darauf, wie diese Mittel zur Gestaltung der filmischen Erzählung und zur Vermittlung der Themen beitragen.
Wie ist das Sequenzprotokoll aufgebaut?
Das Sequenzprotokoll enthält eine detaillierte Auflistung der analysierten Sequenzen mit ihren jeweiligen Zeitangaben. Es dient als Grundlage für die Stilmittel-Analyse und ermöglicht ein präzises Nachvollziehen der untersuchten Szenen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: François Truffaut, Sie küssten und sie schlugen ihn, Les 400 Coups, Nouvelle Vague, Stilmittelanalyse, Filmsprache, Kameraperspektiven, Montage, Leitmotive, Erziehung, Freiheit, Jugend, Paris.
Welche methodischen Grenzen werden genannt?
Die Arbeit benennt die methodischen Grenzen der Analyse, die sich aus der Beschränkung auf ausgewählte Sequenzen ergeben. Die Gesamtheit des Films kann daher nicht umfassend analysiert werden.
- Quote paper
- Jonas Lobgesang (Author), 2004, „Sie küssten und sie schlugen ihn“ von Francois Truffaut - eine Filmanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120139