Euphemismen lassen sich überall in der zwischenmenschlichen Kommunikation feststellen, wenn man sich bemüht, auf dieses sprachliche Phänomen zu achten. Dabei fallen vor allem die vielen konventionellen Euphemismen auf, die in alltäglichem Sprachgebrauch verwendet werden, wie etwa die verschiedenen Ersatzbezeichnungen für STERBEN: Heimgehen, Augen für immer schließen, wohlverdiente Ruhe finden, in eine bessere Welt gehen etc. Hinzu kommt eine große Anzahl verhüllender Ausdrücke, die in vielen Sprachsituationen auftreten.
In den Werbetexten fallen zum Beispiel insbesondere diejenigen Euphemismen ins Auge, die einen anstößigen Begriff nicht erwähnen, obwohl sie das Produkt, das damit bezeichnet wird, zum Kauf anpreisen wollen. Wie in der Sprache der Werbung stößt man auch in Politikerreden und anderen politischen Texten – im Fernsehen wie in der Tagespresse – auf Verschleierung, die sich als Euphemismen fassen lassen. Allerdings erfordert das Erkennen von politischen Euphemismen entweder Sachkenntnis oder setzt Einblicke in die Bildungsweise von Euphemismen voraus, um sie als solche ausmachen zu können.
In meiner Arbeit, die den Titel „Euphemismen in der politischen Sprache“ trägt, möchte ich mich mit dem Thema des Euphemismus in der Sprache der Politik auseinandersetzen. Dabei werde ich zuerst die Definitionen der Begriffe „Sprache“, „Politik“, „politische Sprache“ und „Euphemismus“ klären. Anschließend komme ich auf die sprachliche Realisation von Euphemismen, deren Bildungsmöglichkeiten, Gestalt und Funktionen zu sprechen. Im dritten Teil meiner Arbeit werde ich mich mit Euphemismen in der politischen Sprache beschäftigen. In beiden ersten Kapiteln komme ich allgemein auf Modelle und Beispiele von politischen Euphemismen zu sprechen. In weiteren Kapiteln werde ich die Bedeutung von Euphemismen in drei Unterbereichen Außenpolitik, Innenpolitik, Militär und Krieg erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die Definitionen der Begriffe „Sprache“, „Politik“, „politische Sprache“
- 1.1. Die Definition des Begriffs „Sprache“
- 1.2. Die Definition des Begriffs „Politik“
- 1.3. Die Definition des Begriffs „politische Sprache“
- 2. Zum Begriff „Euphemismus“
- 2.1. Die Definition des Begriffs „Euphemismus“
- 2.2. Sprachliche Realisation von Euphemismen
- 2.2.1. Bildungsmöglichkeiten von Euphemismen
- 2.2.2. Gestalt von Euphemismen
- 2.3. Funktionen der Euphemismen
- 2.3.1. Funktion des Verhüllens
- 2.3.2. Funktion des Verschleierns
- 2.3.3. Beeinflussung durch Euphemismen
- 3. Euphemismen in der politischen Sprache
- 3.1. Modelle von politischen Euphemismen
- 3.2. Beispiele von politischen Euphemismen
- 3.3. Außenpolitik
- 3.4. Innenpolitik
- 3.5. Militär und Krieg
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Phänomen des Euphemismus in der politischen Sprache. Ziel ist es, die Definitionen von „Sprache“, „Politik“, „politische Sprache“ und „Euphemismus“ zu klären und die sprachliche Realisierung, Bildung, Gestalt und Funktionen von Euphemismen zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Euphemismen in der politischen Kommunikation, unterteilt in die Bereiche Außenpolitik, Innenpolitik und Militär/Krieg.
- Definition und Klassifizierung von Euphemismen
- Sprachliche Gestaltung und Funktionen von Euphemismen
- Euphemismen in der Außenpolitik
- Euphemismen in der Innenpolitik
- Euphemismen im Kontext von Militär und Krieg
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Euphemismen in der politischen Sprache ein und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit. Sie veranschaulicht die Allgegenwärtigkeit von Euphemismen in der Kommunikation, besonders in der Werbung und der Politik, und betont die Notwendigkeit von Sachkenntnis für deren Erkennung.
1. Die Definitionen der Begriffe „Sprache“, „Politik“, „politische Sprache“: Dieses Kapitel liefert umfassende Definitionen der zentralen Begriffe. Es werden verschiedene Perspektiven auf Sprache (als Kommunikationsmittel, als System, als Fähigkeit) und Politik (als Kunst der Herrschaft, als Maßnahmen zur Führung einer Gemeinschaft) vorgestellt. Die Definitionen von „Sprache“ werden aus dem Metzler Lexikon Sprache und dem Großen Herder herangezogen. Die Definition von „Politik“ beleuchtet die Aspekte Macht, Rationalität und Kompromissbereitschaft, wobei der potenzielle Konflikt zwischen Politik und Moral angesprochen wird.
2. Zum Begriff „Euphemismus“: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Begriff des Euphemismus. Es definiert den Begriff, analysiert seine sprachliche Realisierung, die Möglichkeiten seiner Bildung und seine verschiedenen Gestalten. Besondere Aufmerksamkeit wird den Funktionen von Euphemismen gewidmet – dem Verhüllen, Verschleiern und der Beeinflussung des Publikums.
3. Euphemismen in der politischen Sprache: Dieses Kapitel widmet sich der zentralen Fragestellung der Arbeit. Es untersucht Modelle und Beispiele von Euphemismen in der politischen Sprache, wobei die Bedeutung von Euphemismen in den Unterbereichen Außenpolitik, Innenpolitik und Militär/Krieg im Detail betrachtet wird. Es wird die Rolle der Euphemismen bei der Manipulation und der Beeinflussung öffentlicher Meinungen in diesen Bereichen analysiert.
Schlüsselwörter
Euphemismus, politische Sprache, Sprache, Politik, Kommunikation, Macht, Manipulation, Außenpolitik, Innenpolitik, Militär, Krieg, Sprachwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Euphemismen in der politischen Sprache
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Phänomen des Euphemismus in der politischen Sprache. Sie analysiert die Verwendung von euphemistischen Ausdrücken in der politischen Kommunikation und deren Auswirkungen.
Welche Begriffe werden definiert?
Die Arbeit definiert die zentralen Begriffe „Sprache“, „Politik“, „politische Sprache“ und „Euphemismus“. Dabei werden verschiedene Perspektiven und Definitionen aus einschlägigen Lexika herangezogen.
Wie werden Euphemismen sprachlich realisiert und gebildet?
Das Kapitel zum Begriff „Euphemismus“ analysiert die sprachliche Realisierung, die Bildungsmöglichkeiten und die verschiedenen Gestalten von Euphemismen. Es werden verschiedene Strategien zur Bildung von Euphemismen untersucht.
Welche Funktionen haben Euphemismen?
Die Arbeit beschreibt die Funktionen von Euphemismen, insbesondere die Funktionen des Verhüllens, Verschleierns und der Beeinflussung des Publikums. Es wird untersucht, wie Euphemismen eingesetzt werden, um bestimmte Sachverhalte zu verschleiern oder zu beschönigen.
In welchen Bereichen der Politik werden Euphemismen untersucht?
Die Anwendung von Euphemismen wird in den Bereichen Außenpolitik, Innenpolitik und Militär/Krieg detailliert untersucht. Die Arbeit analysiert die Rolle der Euphemismen bei der Manipulation und Beeinflussung der öffentlichen Meinung in diesen Bereichen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Definitionen der zentralen Begriffe, ein Kapitel zum Begriff „Euphemismus“ und ein Kapitel zu Euphemismen in der politischen Sprache, gefolgt von einer Schlussfolgerung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter umfassen Euphemismus, politische Sprache, Sprache, Politik, Kommunikation, Macht, Manipulation, Außenpolitik, Innenpolitik, Militär, Krieg und Sprachwissenschaft.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Definitionen der zentralen Begriffe zu klären und die sprachliche Realisierung, Bildung, Gestalt und Funktionen von Euphemismen zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Euphemismen in der politischen Kommunikation.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter, um die Navigation und das Verständnis zu erleichtern.
Wo finde ich Beispiele für politische Euphemismen?
Die Arbeit präsentiert Modelle und Beispiele von politischen Euphemismen in den Bereichen Außenpolitik, Innenpolitik und Militär/Krieg. Diese Beispiele illustrieren die Anwendung von Euphemismen in der politischen Praxis.
- Quote paper
- Magistra Artium Julia-Maria Warkentin (Author), 2004, Euphemismen in der Sprache der Politik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120109