Die barrierefreie Gestaltung ihrer Internetangebote ist für die Bibliotheken in Deutschland eine immer drängender werdende Aufgabe. Diese Studie stellt zunächst die Grundlagen und gesetzlichen Rahmenbedingungen barrierefreier Informationstechnik sowie deren soziale, wirtschaftliche und organisatorische Auswirkungen für Bibliotheken dar. Den Hauptteil bildet ein Überblick über die Anforderungen, die Bibliotheken bei der Gestaltung eines barrierefreien Internetangebots berücksichtigen müssen, und über die sich dabei ergebenden speziellen Problemfelder. Hinweise für die praktische Umsetzung runden die Studie ab.
The accessibility of their Web sites is a challenge getting increasingly important for libraries in Germany. In the first part, this study describes foundations and legal conditions of barrier-free information technology as well as its social, economic, and organisational effects on libraries. The main part deals with the requirements a library´s Web site has to meet in order to be accessible and with the specific difficulties library staff may encounter when creating an accessible Web presence. Advice on the practical realization completes the study.
Schlagwörter/Keywords: Bibliothek, Library, Barrierefreiheit, Accessibility, Internet, Website.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Barrierefreie Informationstechnik – Grundlagen und Rahmenbedingungen
- 2.1 Usability - Accessibility - barrierefreie Informationstechnik
- 2.1.1 Usability
- 2.1.2 Accessibility und barrierefreie Informationstechnik
- 2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen barrierefreier Informationstechnik
- 2.2.1 Wichtige Gesetze außerhalb Europas
- 2.2.2 Initiativen auf der Ebene der Europäischen Union
- 2.2.3 Barrierefreie Informationstechnik im Bundesrecht
- 2.2.4 Barrierefreie Informationstechnik im Landesrecht
- 2.1 Usability - Accessibility - barrierefreie Informationstechnik
- 3. Auswirkungen der barrierefreien Gestaltung von Internetangeboten auf Bibliotheken
- 3.1 Soziale und wirtschaftliche Auswirkungen
- 3.2 Organisatorische Auswirkungen
- 4. Grundsätze für die barrierefreie Gestaltung bibliothekarischer Internetangebote
- 4.1 Die Bestimmungen der BITV und ihre Relevanz für die Internetangebote von Bibliotheken
- 4.1.1 Äquivalente Alternativinformationen zu Audio-, Bild- und Video-Inhalten
- 4.1.2 Farbgebung und kontrastreiche Darstellung
- 4.1.3 Standardkonformer Gebrauch von (X)HTML und CSS
- 4.1.4 Kennzeichnung von Sprachwechseln und Abkürzungen
- 4.1.5 Bestimmungsgemäße Verwendung von Tabellen
- 4.1.6 Maximale Geräte- und Software-Unabhängigkeit
- 4.1.7 Nutzerkontrolle über zeitgesteuerte Inhalte
- 4.1.8 Direkte Zugänglichkeit aller Benutzerschnittstellen
- 4.1.9 Geräteunabhängige Bedienbarkeit
- 4.1.10 Berücksichtigung älterer Zugangssoftware und älterer assistierter Technologien
- 4.1.11 Verwendung von öffentlich und vollständig dokumentierten Technologien
- 4.1.12 Bereitstellung von Kontextinformationen und Orientierungshilfen
- 4.1.13 Übersichtlichkeit von Navigationsmechanismen
- 4.1.14 Verständlichkeit der angebotenen Inhalte
- 4.2 Trennung von Inhalt und Darstellung
- 4.3 Standardkonformität als Voraussetzung für Barrierefreiheit
- 4.3.1 Standards für die Inhaltsseite: HTML und XHTML
- 4.3.2 Standard für die Darstellungsseite: CSS
- 4.1 Die Bestimmungen der BITV und ihre Relevanz für die Internetangebote von Bibliotheken
- 5. Die spezifischen Problembereiche bibliothekarischer Websites im Hinblick auf Barrierefreiheit
- 5.1 Online-Kataloge (Web-OPACs)
- 5.2 Bibliografische und Volltext-Datenbanken
- 5.3 PDF als De-facto-Standard für digitale Dokumente
- 5.4 Multimediainhalte
- 6. Hinweise für die praktische Umsetzung
- 6.1 Erstellungsprozess
- 6.2 Validierungsprozess
- 6.3 Testprozess
- 6.4 Pflegeprozess
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Herausforderungen der barrierefreien Gestaltung von Internetangeboten in deutschen Bibliotheken. Sie zielt darauf ab, Bibliotheken praktische Hilfestellung und Informationen für die Umsetzung barrierefreier Websites zu geben.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der barrierefreien Informationstechnik
- Soziale, wirtschaftliche und organisatorische Auswirkungen auf Bibliotheken
- Grundsätze der barrierefreien Gestaltung bibliothekarischer Internetangebote
- Spezifische Problemfelder barrierefreier Websites (Online-Kataloge, Datenbanken, PDFs, Multimedia)
- Praktische Hinweise zur Umsetzung, Validierung und Pflege barrierefreier Websites
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beleuchtet den Wandel der Bibliothekslandschaft im Kontext von Inklusion und digitaler Zugänglichkeit. Kapitel 2 beschreibt die rechtlichen Grundlagen und die technischen Aspekte barrierefreier Informationstechnik. Kapitel 3 analysiert die sozialen, wirtschaftlichen und organisatorischen Auswirkungen der Barrierefreiheit auf Bibliotheken. Kapitel 4 präsentiert detailliert die Anforderungen an barrierefreie Bibliothekswebsites, basierend auf der BITV. Kapitel 5 untersucht spezifische Herausforderungen bei der Umsetzung von Barrierefreiheit in verschiedenen Bereichen bibliothekarischer Internetangebote wie Online-Katalogen und Datenbanken. Kapitel 6 gibt praktische Tipps für die Umsetzung, Validierung, Testung und Pflege barrierefreier Websites.
Schlüsselwörter
Bibliothek, Barrierefreiheit, Accessibility, Internet, Website, BITV, Online-Katalog, Web-OPAC, Datenbank, PDF, Multimedia, Inklusion, digitale Zugänglichkeit.
- Quote paper
- Dr. phil. Peter Blume (Author), 2005, Die barrierefreie Präsentation der Informationsangebote von Bibliotheken im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120027