In dieser Arbeit wird das Thema Business Process Reengineering in den Grundzügen näher gebracht. Der Text beinhaltet eine theoretische Sicht auf die Grundlagen des Business-Process-Reengineering, kurz BPR.
Inhaltsverzeichnis
- I Management Summary
- 1. Einleitung
- 2. Schlüsselwörter
- 3. Entgegen dem Taylorismus
- 4. Konzeption und Vorgehen bei BPR
- 4.1 Prozessorientierung
- 4.2 Ziele
- 4.3 Phasen
- 4.3.1 Identifikationsphase
- 4.3.2 Redesign-Phase
- 4.3.3 Implementierung
- 5. Erfolgsfaktoren
- 5.1 Die Informationstechnologie und ihr Stellenwert
- 5.2 Anforderungen an die Mitarbeiter
- 5.2.1 Anforderungen an die Führungskräfte
- 5.2.2 Anforderungen an die Mitarbeiter
- 6. Stolpersteine
- 7. Schlussbetrachtung
- III Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet eine Einführung in die Grundlagen des Business Process Reengineering (BPR). Ziel ist es, das Konzept des BPR theoretisch zu beleuchten und seine Kernprinzipien zu erläutern. Dabei wird der Fokus auf die Abgrenzung zum Taylorismus, die zentralen Phasen des BPR-Prozesses und die relevanten Erfolgsfaktoren gelegt.
- Fundamentales Überdenken und radikales Redesign von Unternehmensprozessen
- Abkehr vom Taylorismus und Fokus auf prozessorientierte Unternehmensstrukturen
- Die Rolle der Informationstechnologie im BPR
- Erfolgsfaktoren und Stolpersteine im BPR-Prozess
- Die Bedeutung von qualifizierten Mitarbeitern und Führungskräften
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Business Process Reengineering (BPR) ein und definiert BPR gemäß Hammer und Champy als fundamentales Überdenken und radikales Redesign von Unternehmensprozessen, um signifikante Verbesserungen in wichtigen Leistungskennzahlen zu erzielen. Es wird auf die Notwendigkeit von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit im modernen Geschäftsumfeld eingegangen und die Abgrenzung von BPR zu einer bloßen Prozessoptimierung hervorgehoben.
2. Schlüsselwörter: Dieses Kapitel erläutert die Schlüsselbegriffe „fundamental“, „radikal“ und „dramatisch“, die das BPR-Konzept prägen. „Fundamental“ impliziert die kritische Hinterfragung jedes einzelnen Prozesses, „radikal“ steht für den Willen zu grundlegenden Veränderungen, und „dramatisch“ beschreibt die angestrebten Quantensprünge in der Effizienz. Die effiziente Nutzung der Informationstechnologie wird als entscheidender Faktor hervorgehoben.
3. Entgegen dem Taylorismus: Dieses Kapitel kontrastiert BPR mit dem Taylorismus. Während Taylor auf Arbeitsteilung und Spezialisierung zur Produktivitätssteigerung setzte, führt BPR zu einer prozessorientierten und horizontalen Organisationsstruktur. Der Taylorismus mit seinen starren Strukturen und dem „Siloeffekt“ wird als ineffizient für moderne Unternehmen mit qualifiziertem und flexiblem Personal dargestellt. BPR bietet eine Lösung für die Herausforderungen der Informationsgesellschaft.
4. Konzeption und Vorgehen bei BPR: Dieses Kapitel beschreibt das Konzept und Vorgehen beim BPR. Die Prozessorientierung wird als zentraler Aspekt hervorgehoben, wobei die Definition von Zielen und die strukturierte Durchlaufung von Phasen (Identifikation, Redesign, Implementierung) im Vordergrund stehen. Hier werden die verschiedenen Teilschritte detailliert dargestellt.
5. Erfolgsfaktoren: Hier werden die Erfolgsfaktoren für die Implementierung von BPR erläutert. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Stellenwert der Informationstechnologie und den Anforderungen an die Mitarbeiter und Führungskräfte. Es wird verdeutlicht, dass sowohl die technologische Ausstattung als auch die Qualifikation und die Bereitschaft der Mitarbeiter entscheidend für den Erfolg von BPR sind. Das Kapitel unterstreicht die Notwendigkeit einer umfassenden strategischen Ausrichtung und der Anpassung an das unternehmerische Umfeld.
Schlüsselwörter
Business Process Reengineering (BPR), Prozessorientierung, Taylorismus, Informationstechnologie, radikaler Wandel, Erfolgsfaktoren, Unternehmensprozesse, Neuorganisation, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Business Process Reengineering (BPR)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Business Process Reengineering (BPR). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselbegriffe. Der Text beleuchtet die theoretischen Grundlagen des BPR, seine Kernprinzipien und Abgrenzung zum Taylorismus, sowie die zentralen Phasen des BPR-Prozesses und die relevanten Erfolgsfaktoren.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende zentrale Themen: die Definition von BPR nach Hammer und Champy, die Abgrenzung zum Taylorismus, die Prozessorientierung als Kernprinzip, die Phasen des BPR-Prozesses (Identifikation, Redesign, Implementierung), die Rolle der Informationstechnologie, die Bedeutung qualifizierter Mitarbeiter und Führungskräfte, Erfolgsfaktoren und potenzielle Stolpersteine bei der BPR-Implementierung, sowie die Notwendigkeit eines fundamentalen und radikalen Redesigns von Unternehmensprozessen.
Welche Phasen umfasst der BPR-Prozess?
Der BPR-Prozess umfasst drei Hauptphasen: die Identifikationsphase (Analyse der bestehenden Prozesse), die Redesign-Phase (Entwicklung neuer, optimierter Prozesse) und die Implementierungsphase (Einführung und Umsetzung der neuen Prozesse).
Wie unterscheidet sich BPR vom Taylorismus?
BPR steht im Gegensatz zum Taylorismus. Während der Taylorismus auf Arbeitsteilung und Spezialisierung setzt, führt BPR zu einer prozessorientierten und horizontalen Organisationsstruktur. Der Taylorismus mit seinen starren Strukturen und dem „Siloeffekt“ wird als ineffizient für moderne Unternehmen mit qualifiziertem und flexiblem Personal dargestellt. BPR bietet eine Lösung für die Herausforderungen der Informationsgesellschaft.
Welche Erfolgsfaktoren sind für die erfolgreiche Implementierung von BPR entscheidend?
Entscheidende Erfolgsfaktoren für BPR sind die effiziente Nutzung der Informationstechnologie, die Qualifikation und die Bereitschaft der Mitarbeiter und Führungskräfte, eine umfassende strategische Ausrichtung und die Anpassung an das unternehmerische Umfeld. Die Kapitel betonen die Notwendigkeit einer umfassenden strategischen Ausrichtung und der Anpassung an das unternehmerische Umfeld.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument erläutert?
Zu den Schlüsselbegriffen gehören Business Process Reengineering (BPR), Prozessorientierung, Taylorismus, Informationstechnologie, radikaler Wandel, Erfolgsfaktoren, Unternehmensprozesse, Neuorganisation und Wettbewerbsfähigkeit. Die Begriffe "fundamental", "radikal" und "dramatisch" werden im Kontext der BPR-Definition detailliert erklärt.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Das Dokument enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Einleitung, Schlüsselwörter, Abgrenzung zum Taylorismus, Konzeption und Vorgehen bei BPR, Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und Schlussbetrachtung), die einen detaillierten Einblick in den jeweiligen Inhalt geben.
- Quote paper
- Thomas Lo Coco (Author), 2007, Grundlagen der Business Process Reengineering, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119961