Seit dem Beginn der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts betreibt ungefähr jeder vierte Bundesbürger Sport [GEIß/ HAMM 2000].
Dieser Trend, maßgeblich durch die von den USA nach Europa eingeführte Fitnesswelle beeinflusst, brachte mit der sportlichen Betätigung ebenfalls ein neues Lebensgefühl in Zusammenhang. Somit stand Sport plötzlich in enger Beziehung zu Gesundheit und Wohlbefinden.
Unabhängig davon, aus welchen Gründen Menschen Sport betreiben, sind die ausschlaggebendsten Voraussetzungen für körperliche Aktivität die Leistungs-bereitschaft und die Leistungsfähigkeit des Organismus. Um Erfolge zu erlangen gelten optimales Training, die mentale Einstellung und eine sportartgerechte Ernährung als Grundvoraussetzungen für die bestmögliche Leistungsfähigkeit des Körpers. Gerade durch eine bedarfs- bzw. sportartgerechte Ernährung lassen sich Leistungssteigerungen bis zu 15 % erzielen [GEIß/ HAMM 2000].
Das Wesen der Sporternährung besteht jedoch nicht in der Empfehlung von Nährstoffrelationen, viel wichtiger sind hier die bedarfsgerechte Ernährung (in Hinsicht auf die verschiedenen Anforderungen an einzelne Sportartengruppen) und die Sicherung der Regeneration.
In vorliegender Examensarbeit soll auf wesentliche und für den Sportler nützliche Anhaltspunkte in Bezug auf die Ernährung innerhalb der Trainings- und Wettkampfphasen aufmerksam gemacht werden. Ferner wird auf leistungs-physiologische und medizinische Grundlagen der Sporternährung, insbesondere den Energiestoffwechsel, den Grundumsatz und die Muskelarbeit eingegangen. Im Kapitel der ernährungsphysiologischen Grundlagen der Sporternährung finden die Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Vitamine, Mineralstoffe, die Flüssigkeitsaufnahme im Sport sowie verschiedene Wirkstoffe besondere Berücksichtigung; außerdem werden innerhalb dieses Kapitels die allgemeinen Bedeutungen der Kohlenhydrate, Fette und Proteine in der Ernährung dargelegt. Des Weiteren wird auf die verschiedenen Ernährungsformen in verschiedenen Sportartengruppen sowie Risikogruppen in der Sporternährung eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Leistungsphysiologische und medizinische Grundlagen
- 2.1 Energiestoffwechsel
- 2.1.1 Energiebedarf
- 2.1.2 Energiebilanz
- 2.1.3 Energetische Sicherung der Muskelarbeit
- 2.2 Grundumsatz
- 2.3 Arbeits- und Leistungsumsatz
- 2.4 Muskelarbeit
- 2.4.1 Funktion, Struktur und Aufbau des Muskels
- 3. Ernährungsphysiologische Grundlagen
- 3.1 Kohlenhydrate
- 3.1.1 Die allgemeine Bedeutung der Kohlenhydrate in der Ernährung
- 3.1.2 Aufbau der Kohlenhydrate
- 3.1.3 Stoffwechsel
- 3.1.4 Ballaststoffe
- 3.1.5 Kohlenhydrate im Sport
- 3.1.5.1 Kohlenhydrataufnahme vor körperlichen Belastungen
- 3.1.5.2 Kohlenhydrataufnahme während des Trainings und Wettkämpfen
- 3.1.5.3 Kohlenhydrataufnahme während der Regeneration
- 3.2 Fette
- 3.2.1 Die allgemeine Bedeutung der Fette in der Ernährung
- 3.2.2 Aufbau der Fette
- 3.2.3 Fette im Sport
- 3.3 Proteine
- 3.3.1 Die allgemeine Bedeutung der Proteine in der Ernährung
- 3.3.2 Aufbau der Proteine
- 3.3.3 Biologische Wertigkeit
- 3.3.4 Proteine im Sport
- 3.4 Vitamine
- 3.4.1 Die allgemeine Bedeutung von Vitaminen im Leistungssport
- 3.4.2 Die Vitamine A, D, E, K
- 3.4.3 Die Vitamine B1, B2, B6, B12
- 3.4.4 Vitamin C
- 3.4.5 Biotin, Folsäure, Niacin, Pantothensäure
- 3.5 Mineralstoffe
- 3.5.1 Die allgemeine Bedeutung der Mineralstoffe im Leistungssport
- 3.5.2 Mengenelemente: Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Phosphor, Eisen, Zink
- 3.5.3 Spurenelemente: Selen, Kupfer, Chrom, Jod
- 3.6 Flüssigkeitsaufnahme im Sport
- 3.6.1 Flüssigkeitsaufnahme und Leistungsfähigkeit
- 3.6.2 Flüssigkeitsaufnahme bei verschiedenen Sportarten
- 3.6.2.1 Kampfsportarten
- 3.7 Wirkstoffe
- 3.7.1 Aminosäuren
- 3.7.2 L-Carnitin
- 3.7.3 Coenzym Q 10
- 3.7.4 Taurin
- 3.7.5 Koffein
- 3.7.6 Kreatin
- 4. Ernährungsformen im Sport
- 4.1 Risikogruppen in der Sporternährung
- 4.1.1 Muskelaufbau
- 4.1.2 Halten von niedriger Körpermasse
- 4.1.3 Häufige Masseveränderungen
- 4.1.4 Langzeitausdauerleistungsfähigkeit
- 4.2 Ernährungsweisen in verschiedenen Sportartengruppen
- 4.2.1 Fitnesssport
- 4.2.2 Ausdauersport
- 4.2.3 Schnellkraftsport
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, wichtige Aspekte der Sporternährung für Sportler verständlich darzustellen. Sie beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Ernährung und sportlicher Leistung, fokussiert auf die Bedarfsdeckung in verschiedenen Sportarten und betont die Bedeutung der Regeneration.
- Leistungsphysiologische Grundlagen der Sporternährung
- Ernährungsphysiologische Bedeutung von Makro- und Mikronährstoffen
- Spezifische Ernährungsstrategien für verschiedene Sportarten
- Risikofaktoren und individuelle Bedürfnisse in der Sporternährung
- Die Rolle der Flüssigkeitszufuhr für die sportliche Leistung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den wachsenden Trend zum Sport in Deutschland und die damit verbundene Bedeutung von optimaler Ernährung für die sportliche Leistungsfähigkeit. Sie betont, dass eine sportartgerechte Ernährung Leistungssteigerungen von bis zu 15% ermöglichen kann und kündigt die Schwerpunkte der Arbeit an: leistungs-physiologische und medizinische Grundlagen, ernährungsphysiologische Aspekte verschiedener Nährstoffe und die Betrachtung verschiedener Ernährungsformen in Abhängigkeit von der Sportart.
2. Leistungsphysiologische und medizinische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die physiologischen und medizinischen Grundlagen für das Verständnis der Sporternährung dar. Es behandelt den Energiestoffwechsel, den Energiebedarf und die Energiebilanz des Körpers unter Belastung. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Grundumsatz, dem Arbeits- und Leistungsumsatz und der Funktionsweise der Muskulatur gewidmet. Die Kapitel verdeutlichen, wie wichtig das Verständnis der körperlichen Prozesse für eine erfolgreiche Ernährungsplanung ist.
3. Ernährungsphysiologische Grundlagen: Dieses umfangreiche Kapitel befasst sich detailliert mit den einzelnen Nährstoffen und ihrer Bedeutung für den Sportler. Es beschreibt die Rolle von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen im Körper, ihren Aufbau und ihren Stoffwechsel. Ausführlich werden Vitamine und Mineralstoffe sowie die Bedeutung der Flüssigkeitszufuhr behandelt. Der Abschnitt zu Wirkstoffen wie Aminosäuren, L-Carnitin, Coenzym Q10, Taurin und Kreatin ergänzt das Verständnis der Nährstoffversorgung.
4. Ernährungsformen im Sport: Das Kapitel identifiziert Risikogruppen in der Sporternährung, wie z.B. Sportler mit hohem Muskelaufbau, niedrigem Körpergewicht oder häufigen Gewichtsschwankungen. Es analysiert verschiedene Ernährungsweisen für unterschiedliche Sportarten, z.B. Fitness-, Ausdauer- und Schnellkraftsport, und bietet Einblicke in die spezifischen Ernährungsbedürfnisse der jeweiligen Sportlergruppen. Das Kapitel unterstreicht die Notwendigkeit einer individuellen Ernährungsberatung.
Schlüsselwörter
Sporternährung, Leistungsphysiologie, Energiestoffwechsel, Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Vitamine, Mineralstoffe, Flüssigkeitshaushalt, Muskelarbeit, Grundumsatz, Trainings- und Wettkampfphasen, Risikogruppen, verschiedene Sportarten.
Häufig gestellte Fragen zu "Sporternährung: Ein umfassender Leitfaden"
Was ist der Inhalt dieses Buches über Sporternährung?
Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Sporternährung. Es behandelt die Leistungsphysiologie und medizinischen Grundlagen, die ernährungsphysiologischen Aspekte verschiedener Nährstoffe (Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Vitamine, Mineralstoffe, Flüssigkeiten) und die spezifischen Ernährungsstrategien für verschiedene Sportarten. Es werden Risikogruppen identifiziert und die Bedeutung der Regeneration hervorgehoben.
Welche Themen werden im Kapitel "Leistungsphysiologische und medizinische Grundlagen" behandelt?
Dieses Kapitel erklärt die physiologischen und medizinischen Grundlagen der Sporternährung. Es umfasst den Energiestoffwechsel, den Energiebedarf und die Energiebilanz, den Grundumsatz, den Arbeits- und Leistungsumsatz sowie die Funktionsweise der Muskulatur. Das Verständnis dieser Prozesse ist essentiell für eine erfolgreiche Ernährungsplanung.
Welche Nährstoffe werden im Detail im Buch behandelt?
Das Buch analysiert ausführlich die Rolle von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen im Körper, ihren Aufbau und Stoffwechsel. Es befasst sich detailliert mit Vitaminen und Mineralstoffen sowie der Bedeutung der Flüssigkeitszufuhr. Zusätzlich werden Wirkstoffe wie Aminosäuren, L-Carnitin, Coenzym Q10, Taurin und Kreatin behandelt.
Welche Ernährungsformen werden für verschiedene Sportarten betrachtet?
Das Buch identifiziert Risikogruppen in der Sporternährung (z.B. Sportler mit hohem Muskelaufbau, niedrigem Körpergewicht oder häufigen Gewichtsschwankungen) und analysiert verschiedene Ernährungsweisen für verschiedene Sportarten wie Fitness-, Ausdauer- und Schnellkraftsport. Es betont die Notwendigkeit individueller Ernährungsberatung.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Buch?
Das Buch zielt darauf ab, wichtige Aspekte der Sporternährung für Sportler verständlich darzustellen. Es beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Ernährung und sportlicher Leistung, fokussiert auf die Bedarfsdeckung in verschiedenen Sportarten und betont die Bedeutung der Regeneration. Eine sportartgerechte Ernährung kann Leistungssteigerungen von bis zu 15% ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches am besten?
Schlüsselwörter sind: Sporternährung, Leistungsphysiologie, Energiestoffwechsel, Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Vitamine, Mineralstoffe, Flüssigkeitshaushalt, Muskelarbeit, Grundumsatz, Trainings- und Wettkampfphasen, Risikogruppen, verschiedene Sportarten.
Gibt es eine Kapitelzusammenfassung?
Ja, das Buch enthält eine Zusammenfassung der Kapitel: Einleitung (mit der Betonung des wachsenden Trends zum Sport und der Bedeutung optimaler Ernährung), Leistungsphysiologische und medizinische Grundlagen (Energiestoffwechsel, Energiebedarf, Muskelarbeit etc.), Ernährungsphysiologische Grundlagen (detaillierte Betrachtung der einzelnen Nährstoffe), und Ernährungsformen im Sport (Risikogruppen und Ernährungsweisen in verschiedenen Sportarten).
Wie ist das Buch strukturiert?
Das Buch beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Die Struktur ist klar und logisch aufgebaut, beginnend mit den Grundlagen und fortschreitend zu spezifischen Anwendungen in verschiedenen Sportarten.
- Quote paper
- Julia Behnk (Author), 2008, Leistungs- und ernährungsphysiologische Grundlagen im Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119898