Diese Arbeit zeigt die weltweite sowie regionale Entwicklung des Marathons auf. Sie beginnt mit den Ursprüngen des Marathons, beschreibt die Schlacht von Marathon und erklärt die Hintergründe der Marathon-Distanz. Die Arbeit erklärt die Entstehung des Marathon-Mythos und deren Rolle bei den ersten olympischen Spielen der Neuzeit Ende des 19. Jahrhunderts. Dabei wird der Fokus auch auf den ersten Marathon-Olympia-Sieger, Spyridon Louise, gelegt.
Die Entwicklung des Marathons zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis hin zu den beiden Weltkriegen sowie der historische Verlauf im Anschluss an die Weltkriege werden ebenfalls thematisiert. Dabei stehen die Darstellung des Marathons als leichtathletische Disziplin,
Zuschauersport und Wohlstandsgut im Vordergrund.
Im zweiten Teil beschreibt die Arbeit die Entstehung des Marathons als Volks- und Gesellschaftssport im Zuge des Laufbooms der 70er und 80er Jahre. Dabei werden die zunehmende Professionalisierung der Marathon-Läufer, der weltweite Aufstieg des Marathon-
Sports sowie seine Folgen und Hintergründe thematisiert. Auch der enorme Zuwachs an Marathon-Veranstaltungen sowie die Entwicklung der Zahlen an Marathon-Läufern werden dabei beschrieben. Außerdem wird der Aufstieg des Marathons als Frauensport thematisiert.
Anschließend erklärt die Arbeit die Gründe für den Marathon-Boom. Dabei nimmt die Arbeit das Marathon-Laufen als Folge des demographischen Wandels, als Fitness- und Gesundheitstrend, als Selbstbewusstseinsquelle, als Stressbewältigung, sowie als
Geselligkeitsfaktor unter die Lupe.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Themeneinführung
- 1.2 Inhalt und Untersuchungsziele
- 2. Die historische Entwicklung des Marathons
- 2.1 Schlacht von Marathon und Sage vom Marathon-Boten
- 2.2 Erster olympischer Marathon und Spyridon Louise
- 2.3 Entstehung der Marathon-Distanz
- 2.4 Marathon als Zuschauersport zu Beginn des 20. Jahrhunderts
- 3. Der Marathon-Boom
- 3.1 Aufstieg des Marathons
- 3.1.1 Professionalisierung von Marathon-Läufern
- 3.1.2 Entwicklung der Läuferzahlen
- 3.1.3 Entwicklung der Marathon-Veranstaltungen
- 3.2 Marathon als Frauensport
- 3.3 Profiteure der Marathon-Entwicklung
- 3.4 Gründe des Marathon-Booms
- 3.5 Marathon-Entwicklung der letzten fünf Jahre
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung des Marathons weltweit und regional darzustellen. Sie beleuchtet die historischen Ursprünge, den Aufstieg zum Volkssport und die damit verbundenen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekte. Der Fokus liegt auf der Transformation des Marathons von einem historischen Mythos zu einem globalen Phänomen.
- Die historische Entstehung des Marathons und die Legende des Marathonläufers.
- Die Entwicklung des Marathons als olympische Disziplin und Zuschauersport im 20. Jahrhundert.
- Der Marathon-Boom: Professionalisierung, steigende Teilnehmerzahlen und die Rolle der Frauen.
- Die wirtschaftlichen Aspekte des Marathon-Booms und dessen Profiteure.
- Die soziokulturellen Gründe für den anhaltenden Erfolg des Marathons.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den enormen Laufboom der letzten Jahrzehnte, der in einen weltweiten Marathon-Boom mündete. Sie hebt die Faszination des Marathons hervor und betont seine Bedeutung innerhalb der Leichtathletik und des Sports im Allgemeinen. Die Einleitung stellt die rasante Entwicklung des Marathons im Leistungssport und vor allem im Breitensport heraus, die zu einem beliebten Volkssport führte. Der Begriff "Marathon" selbst hat sich im Laufe der Zeit erweitert und wird heute auch metaphorisch verwendet, um langwierige Prozesse zu beschreiben. Abschließend wird die wachsende Bedeutung des Marathonlaufens als Kulturgut hervorgehoben.
2. Die historische Entwicklung des Marathons: Dieses Kapitel erforscht die Ursprünge des Marathons, beginnend mit der Schlacht von Marathon im Jahr 490 v. Chr. und der Legende vom Marathonläufer, der den Sieg über die Perser nach Athen brachte. Es werden verschiedene Versionen der Sage um den Boten und dessen Identität diskutiert, wobei die Ungewissheit über den tatsächlichen historischen Hintergrund betont wird. Das Kapitel beleuchtet die Übernahme der Marathon-Distanz für die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit und die Bedeutung der Legende für den Mythos des Marathons. Die kritische Auseinandersetzung mit der historischen Authentizität der Sage bildet einen wichtigen Teil des Kapitels.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "Entwicklung des Marathons"
Was beinhaltet dieser Text über die Entwicklung des Marathons?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Marathons. Er enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und wichtige Stichwörter. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung, dem Aufstieg zum Volkssport und den damit verbundenen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekten.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung, 2. Die historische Entwicklung des Marathons, 3. Der Marathon-Boom, und 5. Fazit und Ausblick. Kapitel 1 führt in das Thema ein und beschreibt den weltweiten Marathon-Boom. Kapitel 2 erforscht die Ursprünge des Marathons, beginnend mit der Schlacht von Marathon. Kapitel 3 behandelt den Aufstieg des Marathons zum Volkssport, die Professionalisierung und die Rolle der Frauen. Kapitel 5 bietet ein Fazit und einen Ausblick.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text verfolgt das Ziel, die weltweite und regionale Entwicklung des Marathons darzustellen. Er beleuchtet die historischen Ursprünge, den Aufstieg zum Volkssport und die damit verbundenen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekte. Der Fokus liegt auf der Transformation des Marathons von einem historischen Mythos zu einem globalen Phänomen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die historische Entstehung des Marathons und die Legende des Marathonläufers, die Entwicklung des Marathons als olympische Disziplin und Zuschauersport, den Marathon-Boom mit Professionalisierung und steigenden Teilnehmerzahlen, die wirtschaftlichen Aspekte des Marathon-Booms und die soziokulturellen Gründe für den anhaltenden Erfolg des Marathons.
Was wird in der Zusammenfassung der Kapitel beschrieben?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Kapitel 1 beschreibt den weltweiten Marathon-Boom und die Bedeutung des Marathons. Kapitel 2 erforscht die Ursprünge des Marathons und die Legende des Marathonläufers. Die Zusammenfassungen heben die wichtigsten Punkte und Erkenntnisse jedes Kapitels hervor.
Welche Aspekte der Marathonentwicklung werden besonders hervorgehoben?
Der Text hebt besonders die historische Entwicklung, den Aufstieg zum Volkssport, die Professionalisierung von Marathonläufern, die steigenden Teilnehmerzahlen, die Rolle der Frauen im Marathonlauf, die wirtschaftlichen Aspekte und die soziokulturellen Gründe für den anhaltenden Erfolg des Marathons hervor.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Christian Werth (Author), 2008, Die historische Entwicklung des Marathons, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119894