Der Erfolg der Harry Potter Bücher von J.K. Rowling basiert neben anderen Faktoren auf der gekonnten Vermischung unterschiedlicher Genres, wie z.B. Phantastische Erzählungen, Märchen, Abenteuer- und Internatsgeschichten, der Verwendung verschiedener bekannter und beliebter Themen und Motive der Literatur, wie z.B dem zentralen Thema Freundschaft und dem allgegenwärtigen „Gut gegen Böse“.
Im Verlauf der Arbeit wird auf den Verkaufserfolg und die öffentliche Rezeption sowie die literarischen Beziehungen und Bestandteile der ersten vier Bände eingegangen.
Anhand ausgewählter Themen und Motive wird die Verknüpfung vertrauter Elemente dargestellt und abschließend herausgearbeitet, was genau den innovativen Charakter der Bücher ausmacht.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Verkaufserfolg und öffentliche Rezeption der ersten vier Bände der Harry Potter Heptalogie
- 1.1 Harry Potter in Zahlen
- 1.2 Das Harry Potter-Marketing in Deutschland
- 1.3 Die Legende um J.K. Rowling
- 1.4 Harry Potter in den Medien
- 1.5 Preise und Auszeichnungen
- 1.6 Pottermania
- 2. Literarische Bezüge
- 2.1 Phantastische Erzählung
- 2.1.1 Begriffsbestimmung und kurze Geschichte
- 2.1.2 Häufige Themen der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur
- 2.1.3 Elemente der phantastischen Literatur bei Harry Potter
- 2.2 Märchen, Mythen und Sagen
- 2.2.1 Begriffsbestimmungen und kurze Geschichte
- 2.2.2 Elemente von Märchen, Mythen und Sagen bei Harry Potter
- 2.3 Abenteuerliteratur
- 2.3.1 Begriffsbestimmung und kurze Geschichte
- 2.3.2 Grundlegende Strukturen des Abenteuerromans
- 2.3.2 Elemente der Abenteuerliteratur bei Harry Potter
- 2.4 Internatsgeschichten
- 2.4.1 Begriffsbestimmung und kurze Geschichte
- 2.4.2 Elemente der Internatsgeschichten bei Harry Potter
- 2.5 Adoleszenzromane
- 2.5.1 Begriffsbestimmung und kurze Geschichte
- 2.5.2 Benachbarte Gattungen des Adoleszenzromans
- 2.5.3 Elemente des Adoleszenzromans bei Harry Potter
- 3. Ausgewählte Themen und Motive in der Kinder- und Jugendliteratur und ihre Umsetzung bei Harry Potter
- 3.1 Freundschaft
- 3.2 Feindschaft
- 3.3 Familie
- 3.4 Zauberer
- 4. Erfolgreiche Kinder- und Jugendliteratur sowie eine diesbezügliche Betrachtung der Harry Potter Bücher
- 4.1 Biographischer Ursprung
- 4.2 Identifikationsangebote
- 4.3 Implizierte Mythen
- 4.4 Nationale Aspekte
- 4.5 Leserreaktion
- 4.6 Anteil an Diskursen
- 5. Das Besondere bei Harry Potter
- 6. Fazit
- 7. Literaturverzeichnis
- 8. Anhang
- Versicherung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den Erfolg der Harry Potter Bücher. Ziel ist es, die Gründe für die große Popularität der Reihe herauszufinden. Dabei wird untersucht, welche literarischen Elemente und Themen den Erfolg des Buches erklären können.
- Die literarischen Bezüge der Harry Potter Bücher zu unterschiedlichen Genres wie phantastischer Erzählung, Märchen und Sagen, Abenteuerliteratur, Internatsgeschichten und Adoleszenzromanen.
- Häufige Themen und Motive in der Kinder- und Jugendliteratur, insbesondere Freundschaft, Feindschaft, Familie und Zauberer, und ihre Darstellung in den Harry Potter Büchern.
- Faktoren, die den Erfolg der Harry Potter Bücher als Kinder- und Jugendliteratur erklären, wie biographischer Ursprung, Identifikationsangebote, implizierte Mythen, nationale Aspekte, Leserreaktion und Anteil an Diskursen.
- Der innovative Charakter der Harry Potter Bücher und die Gründe, warum sie sich von anderen erfolgreichen Kinder- und Jugendbüchern abheben.
- Die Rolle des Marketings und der Medien im Erfolg der Harry Potter Bücher.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel untersucht den Verkaufserfolg und die öffentliche Rezeption der ersten vier Bände der Harry Potter Reihe. Es werden Statistiken zum Verkaufsvolumen, die Rolle des Marketings, die Popularität von J.K. Rowling und die mediale Aufmerksamkeit auf die Bücher beleuchtet. Das zweite Kapitel analysiert die literarischen Bezüge der Reihe. Es wird untersucht, wie die Harry Potter Bücher Elemente aus verschiedenen Genres wie phantastische Erzählung, Märchen und Sagen, Abenteuerliteratur, Internatsgeschichten und Adoleszenzromane aufgreifen und integrieren.
Das dritte Kapitel widmet sich ausgewählten Themen und Motiven in der Kinder- und Jugendliteratur, die auch in den Harry Potter Büchern eine wichtige Rolle spielen, wie Freundschaft, Feindschaft, Familie und Zauberer. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Faktoren, die den Erfolg der Harry Potter Bücher als Kinder- und Jugendliteratur erklären. Es werden Aspekte wie biographischer Ursprung, Identifikationsangebote, implizierte Mythen, nationale Aspekte, Leserreaktion und Anteil an Diskursen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Harry Potter, Phantastische Erzählung, Märchen, Sagen, Abenteuerliteratur, Internatsgeschichten, Adoleszenzroman, Freundschaft, Feindschaft, Familie, Zauberer, Kinder- und Jugendliteratur, Erfolg, Marketing, Medien, J.K. Rowling, Pottermania.
- Quote paper
- Bente Rosebrock (Author), 2001, Was ist das Erfolgsrezept von "Harry Potter"?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11988