Dieses ständig wachsende Medium biete dem Nutzer eine riesige Flut an Informationen und lockt daher auch immer mehr Menschen an. Gibt man beispielsweise bei der Suchmaschine „Google“ das Wort Geographie ein, so erhält man innerhalb von 0,16 Sekunden ungefähr 10.800.000 Ergebnisse. Dadurch wird schon sehr deutlich, was sich hinter dem Begriff „Internet“ für eine riesige Masse an gesammelten Daten verbirgt. Durch das Internet ist es möglich mit anderen, völlig unbekannten Menschen in Kontakt zu treten, die sich an einem ganz anderen Punkt auf der Erde befinden. Doch wie funktioniert das eigentlich und ist es für alle Menschen möglich das Internet zu nutzen bzw. wer bedient sich dieser Möglichkeiten wofür? Gerade durch diese Übertragung von Daten in Sekundenschnelle erscheinen die Standorte der Einzelpersonen als zweitrangig. Dadurch bin ich auch zu meiner Fragestellung gelangt: Das INTERNET – Förderung oder Aufhebung regionaler Disparitäten? Mit Förderung sind die Gründe gemeint, die dazu führen, dass die Schere zwischen Arm und Reich weiter auseinander geht. Die Aufhebung hingegen beschreibt Aspekte, die für einen Abbau der regionalen Disparitäten, mittels des Internets, sprechen. Dabei stellt sich auch die Frage, ob es zum sogenannten „Digital Divide“ und/oder zum „Death of Distance“ kommt. Im Folgenden werde ich daher erst die Voraussetzungen beschreiben, die nötig sind um das Medium Internet zu nutzen. Dabei soll vor allen Dingen die Technische Ebene im Vordergrund stehen. Im Hauptteil werde ich als erstes die Nutzerraten weltweit darstellen. Besonders möchte ich dabei auf Förderung bzw. die Aufhebung der vorherrschenden Strukturen, durch das Internet, eingehen. Im Anschluss daran geht es um die Internetnutzung in Deutschland. Darauf baut auch der letzte Punkt auf. Hier werde ich die Entwicklung des Breitbandmarktes, speziell in Deutschland, aufzeigen, um abschließend ein Fazit ziehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nutzungsbedingungen
- Internetnutzung
- Regionale Disparitäten weltweit
- Gründe für die Aufhebung regionaler Disparitäten
- Gründe für die Förderung regionaler Disparitäten
- Zwischenreflexion
- Regionale Disparitäten in Deutschland
- Sozialgefüge (Vergleich: Alter, Bildung, Geschlecht & räumliche Differenzierungen)
- Internetnutzung in den Städten und auf dem Land
- Internetnutzung im Beruf vs. Nutzung zu Hause/ Freizeit
- Breitbandmarkt in Deutschland
- Breitbandinternet allgemein
- Bedeutung, Entwicklung von Breitbandanschlüssen
- Breitbandinternet der Zukunft
- Regionale Disparitäten weltweit
- Abschlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Internets auf regionale Disparitäten. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, ob das Internet zur Förderung oder Aufhebung dieser Disparitäten beiträgt. Hierbei werden sowohl globale als auch speziell deutsche Entwicklungen betrachtet.
- Nutzungsbedingungen und technische Voraussetzungen für den Internetzugang
- Regionale Unterschiede in der Internetnutzung weltweit und in Deutschland
- Der Einfluss des sozialen Gefüges (Alter, Bildung, Geschlecht, Wohnort) auf die Internetnutzung
- Die Rolle des Breitbandmarktes in Deutschland und dessen Entwicklung
- Der Vergleich der Internetnutzung im beruflichen Kontext und in der Freizeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss des Internets auf regionale Disparitäten. Das Kapitel zu den Nutzungsbedingungen beleuchtet die technischen Voraussetzungen für den Internetzugang. Der Abschnitt zur Internetnutzung beschreibt zunächst die weltweiten regionalen Unterschiede in der Nutzung und analysiert anschließend die Situation in Deutschland, einschließlich der sozialen und räumlichen Faktoren. Die Entwicklung des deutschen Breitbandmarktes wird ebenfalls erörtert.
Schlüsselwörter
Internetnutzung, regionale Disparitäten, Breitbandmarkt, Digital Divide, soziale Ungleichheit, Deutschland, Telekommunikationsinfrastruktur, Internetzugang, Breitbandinternet.
- Quote paper
- Hans-Philip Nebelung (Author), 2008, Wer nutzt das Internet wo - Förderung oder Aufhebung regionaler Disparitäten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119845