Gott stellt eine Frage, mit der die vorliegende Arbeit ihre erste Antwort bekommt: Gott selbst ist tätig und war der Regisseur der Geschichte des Jeremiabuches und hat dem Buch seinen Aufbau gegeben. So ist das, was der Autor im Folgenden an Entdeckungen und Gedanken formuliert ein Teil »Reden von Gott«.Im ersten Schritt werden ein paar Grundlagen zum Propheten Jeremia festgestellt, danach setzt sich der Autor mit dem Text in der Fassung Martin Luther 1984 auseinander und kommt schließlich zu der Arbeit mit Fachbüchern über das Buch des Propheten Jeremia. Fragen und Hinweisen wird im Sinne der Aufgabenstellung »Geschichte und Aufbau des Jeremiabuches unter der besonderen Berücksichtigung einer möglichen Kompositionsgeschichte« nachgegangen. Geschichte des Jeremiabuches kann inhaltlich oder werdegangstechnisch verstanden werden; von beidem berichtet diese Arbeit, aber keines ist im Rahmen derselben mit Vollständigkeit möglich.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Prophet Jeremia
- 3. Entdeckungen am Text
- 3.1. Tabelle eigener Beobachtung und Gliederung
- 3.2. Aspekte
- 4. Einteilungsmodelle
- 4.1. Eine Auswahl
- 4.2. Beobachtungen
- 4.3. Ergebnis
- 4.4. Zusammenstellung
- 5. Jeremia und seine Zeit
- 5.1. Könige und Jeremia
- 5.2. Kurze Lebensgeschichte Jeremias
- 5.3. Ein Hinweis auf Komposition
- 6. Geschichte des Buches
- 6.1. Platz im Kanon
- 6.2. Wirkungsgeschichte
- 6.2.1. Im Alten Testament
- 6.2.2. Im Neuen Testament
- 6.2.3. In der Kirche
- 6.2.4. In der Kunst
- 6.2.5. Eine Gedankenlinie
- 6.3. Aspekte aus dem Inhalt
- 6.3.1. Worte an das Gottesvolk
- 6.3.1.1. Gericht
- 6.3.1.2. Heil
- 6.3.1.3. Die Tempelrede
- 6.3.2. Worte zur Welt
- 6.3.2.1. Gericht
- 6.3.2.2. Heil
- 6.3.1. Worte an das Gottesvolk
- 7. Historisch-Kritische Gedanken
- 7.1. Die Problematik
- 7.2. Die Urrolle
- 7.3. Echte Worte Jeremias
- 7.4. Prosa und Metrische Sprüche
- 7.4.1. Prosa
- 7.4.2. Metrische Sprüche
- 7.5. Die Baruchbiographie
- 8. Geistliche Akzente
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte und den Aufbau des Buches Jeremia, wobei besonderes Augenmerk auf eine mögliche Kompositionsgeschichte gelegt wird. Ziel ist es, die Entstehung und Struktur des Buches zu beleuchten und verschiedene Theorien dazu zu diskutieren.
- Die Rolle des Propheten Jeremia und seine Zeit
- Analyse der literarischen Struktur des Buches Jeremia
- Untersuchung verschiedener Einteilungsmodelle des Buches
- Die Wirkungsgeschichte des Buches Jeremia
- Historisch-kritische Betrachtung der Textüberlieferung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Herangehensweise der Arbeit. Kapitel 2 behandelt grundlegende Informationen über den Propheten Jeremia, seine Lebenszeit und seine Bedeutung. Kapitel 3 analysiert den Text des Jeremiabuches, wobei eigene Beobachtungen in Tabellenform dargestellt werden. Kapitel 4 diskutiert verschiedene Einteilungsmodelle des Buches. Kapitel 5 beleuchtet Jeremia im Kontext seiner Zeit und der damaligen Könige. Kapitel 6 befasst sich mit der Geschichte des Buches Jeremia, seinem Platz im Kanon und seiner Wirkungsgeschichte (ohne die Abschnitte zum Neuen Testament, zur Kirche und Kunst).
Kapitel 7 analysiert das Buch aus historisch-kritischer Perspektive, wobei die Problematik der Urrolle und die Unterscheidung zwischen Prosatexten und metrischen Sprüchen behandelt werden. Kapitel 8 widmet sich geistlichen Aspekten des Textes.
Schlüsselwörter
Jeremia, Jeremiabuch, Kompositionsgeschichte, Altes Testament, Prophetie, Gericht, Heil, Bibeltextanalyse, Historisch-kritische Methode, Wirkungsgeschichte, Kanon.
- Quote paper
- H.Christoph Geuder (Author), 2008, Geschichte und Aufbau des Jeremiabuches, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119744