Über die Bogenform der Brücke Ponte Santa Trinità, welche in der italienischen Stadt Florenz erbaut wurde, gibt es schon seit Jahrhunderten viele verschiedene Meinungen und Ansichten. Als sie im Jahr 1944, bei dem Rückzug der deutschen Truppen aus Florenz, komplett zerstört wurde und zirka vierzehn Jahre später wieder aufgebaut wurde, entschied man sich dafür, dass die frühere Form der Bögen einer Kettenlinie geähnelt haben müsste. Hierbei gab es zwar unterschiedliche Meinungen zu der früheren Bogenform, es setzte sich jedoch Ricardo Gizdulich bei der Rekonstruktion der Brücke mit einer Kette als Hilfsmittel durch.
Zu der heutigen Zeit können zwar nur noch Spekulationen aufgestellt werden, wie die frühere Form der Bögen hätte gewesen sein können, jedoch mit Hilfe von heutiger Computersoftware kann ein realitätsnäherer Vergleich zwischen der möglichen früheren Form und der heutigen Form der Brücke durchgeführt werden. In dieser Arbeit werde ich daher auf die mögliche frühere Bogenform der Brücke als eine Kettenlinie und als ein sechsfacher Korbbogen genauer eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundinformationen zum Bogen
- Die Definition des Begriffes „Bogen“
- Aufbau eines Bogens
- Konstruktion einer Bogenbrücke
- Grundlagen zur Konstruktion eines Bogens
- Spannungskräfte bei Balkenbrücken
- Spannungskräfte bei Bogenbrücken
- Grundlagen zur Konstruktion eines Bogens
- Entwicklung der Bogenbrücke in Europa bis zum Beginn der Neuzeit
- Vorgeschichte des Brückenbaus
- Erste belegbare Brückenbauten
- Der Bau von Bogenbrücken zu Zeiten der Römer
- Aufbau der Bogenbrücke
- Auswahl besonderer römischer Bogenbrücken
- Brücken im Mittelalter
- Geschichte der Ponte Santa Trinità
- Mögliche Konstruktionen der Ponte Santa Trinità vor 1944
- GeoGebra 3.0
- Konstruktion anhand eines Korbbogens
- Definition des Korbbogens
- Aufbau des sechsfachen Korbbogens
- Mögliche Konstruktion durch einen sechsfachen Korbbogen
- Konstruktion anhand einer Kettenlinie
- Definition der Kettenlinie
- Kosinus Hyperbolicus
- Definition des Kosinus Hyperbolicus
- Vergleich des Kosinus Hyperbolicus mit einer Parabel
- Aufbau der Kettenlinie
- Rekonstruktion durch Gizdulich als Kettenlinie
- Widersprüche bezüglich der Bogenformen
- Bezogen auf Sechsfacher Korbbogen
- Bezogen auf Kettenlinie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die Bogenform der Ponte Santa Trinità in Florenz. Ziel ist es, mithilfe moderner Software und historischer Quellen die möglichen Konstruktionsvarianten vor der Zerstörung 1944 zu analysieren und zu bewerten. Die Arbeit berücksichtigt dabei verschiedene Theorien zur Bogenform.
- Historische Entwicklung des Bogenbrückenbaus
- Konstruktionsmerkmale von Balken- und Bogenbrücken
- Analyse der Ponte Santa Trinità: Geschichte und Rekonstruktion
- Vergleich verschiedener Bogenformen (Korbbogen, Kettenlinie)
- Anwendung von GeoGebra und anderer Software zur Analyse historischer Zeichnungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die kontroverse Diskussion um die Bogenform der Ponte Santa Trinità und die Rekonstruktion nach ihrer Zerstörung. Kapitel 2 erläutert grundlegende Definitionen und den Aufbau von Bögen. Kapitel 3 behandelt die Konstruktion von Bogenbrücken im Vergleich zu Balkenbrücken, und Kapitel 4 verfolgt die Entwicklung des Bogenbrückenbaus in Europa bis zur Neuzeit. Kapitel 5 beschreibt die Geschichte der Ponte Santa Trinità, ihre verschiedenen Bauphasen und Zerstörungen. Kapitel 6 untersucht zwei mögliche Konstruktionsvarianten der Brücke vor 1944: den sechsfachen Korbbogen und die Kettenlinie, wobei die Software GeoGebra 3.0 eingesetzt wird. Kapitel 7 präsentiert Daten, die Widersprüche zu den beiden untersuchten Bogenformen aufzeigen.
Schlüsselwörter
Ponte Santa Trinità, Bogenbrücke, Korbbogen, Kettenlinie, Kosinus Hyperbolicus, Brückenbau, Römische Brücken, Mittelalterlicher Brückenbau, Baugeschichte, GeoGebra, statische Berechnung, Rekonstruktion.
- Quote paper
- Eike Peter Hansen (Author), 2008, Korbbogen oder Kettenlinie - Zur Bogenform der Ponte S. Trinità in Florenz , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119743