Unternehmen erfüllen im Wirtschaftsprozess eine Vielzahl von Funktionen. Um ihren betrieblichen Leistungsprozess aufrecht erhalten zu können, besteht ein konstanter Bedarf an finanziellen Mitteln. Es müssen finanzielle Mittel bereitgestellt werden, um das zeitliche Auseinanderfallen von Ein- und Auszahlungen zu überbrücken. Dabei hat das Finanzmanagement des Unternehmens die Aufgabe für genügend finanzielle Mittel zu sorgen, um dem betrieblichen Leistungsprozess aufrecht zu erhalten.
Bei der Suche nach der für das Unternehmen optimalen Kapitalstruktur, steht mit Mezzanine-Kapital, eine weniger bekannte Form der Finanzierung zur Verfügung. Es nimmt dabei eine Stellung zwischen Eigen- und Fremdkapital ein und weist Merkmale beider Kapitalformen auf.
Zielsetzung dieser Arbeit ist es, die Finanzierung durch Mezzanine-Kapital näher zu betrachten. Zunächst wird der Begriff „Mezzanine“ definiert und abgegrenzt. Daran anschließend werden typische Merkmale von Mezzaninen Finanzierungen betrachtet, die sich den verschiedenen Finanzinstrumenten zuordnen lassen.
Im vierten Kapitel wird eine Auswahl von Finanzierungsinstrumenten einer Betrachtung unterzogen. Die ausgewählten Finanztitel werden dabei in drei Gruppen zusammengefasst. Einerseits eigenkapitalähnliche Finanzierungsinstrumente, wie Genussrechte und atypische stille Beteiligungen, andererseits fremdkapitalähnliche Finanzierungsinstrumente. In der dritten Gruppe werden Mischformen der zuvor genannten Finanzierungsinstrumente dargestellt.
Der Darstellung einzelner Finanztitel folgt im fünften und sechsten Kapitel ein Überblick über die verschiedenen Komponenten, aus denen sich die Vergütung zusammensetzt und wie sie in der Praxis ausgestaltet sind.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Definition und Abgrenzung
3. Typische Merkmale
3.1. Anwendungsbereiche
3.2. Nachrangigkeit
3.3. Befristete Kapitalüberlassung
3.4. Gesellschafterstruktur
3.5. Laufender Verlust
4. Finanzinstrumente
4.1. Mezzanine-Kapital mit Eigenkapitalausrichtung
4.1.1. Genussrechte
4.1.2. Atypisch stille Gesellschaft
4.2. Mezzanine-Kapital mit Fremdkapitalausrichtung
4.2.1. typisch stille Gesellschaft
4.2.2. Nachrangdarlehen
4.3. Mezzanine-Kapital in hybrider Form
4.3.1. Wandelanleihe
5. Komponenten der Vergütung und Kondition
5.1. Basisvergütung
5.2. Mezzanine-Kicker
5.2.1. Equity Kicker
5.2.2. Non-Equity Kicker
6. Höhe der Vergütung und Kondition der Praxis
7. Zusammenfassung und Ausblick
Quellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 Zwischenstellung des Mezzanine-Kapitals
Abb. 2 Rendite Risiko Struktur
Abb. 3 Zusammensetzung Gesamtrendite
Abb. 4 Bilanzansatz mezzaniner Finanzinstrumente
1. Einleitung
Unternehmen erfüllen im Wirtschaftsprozess eine Vielzahl von Funktionen. Um ihren betrieblichen Leistungsprozess aufrecht erhalten zu können, besteht ein konstanter Bedarf an finanziellen Mitteln. Es müssen finanzielle Mittel bereitgestellt werden, um das zeitliche Auseinanderfallen von Ein- und Auszahlungen zu überbrücken.[1] Dabei hat das Finanzmanagement des Unternehmens die Aufgabe für genügend finanzielle Mittel zu sorgen, um dem betrieblichen Leistungsprozess aufrecht zu erhalten.
Bei der Suche nach der für das Unternehmen optimalen Kapitalstruktur, steht mit Mezzanine-Kapital, eine weniger bekannte Form der Finanzierung zur Verfügung. Es nimmt dabei eine Stellung zwischen Eigen- und Fremdkapital ein und weist Merkmale beider Kapitalformen auf.
Zielsetzung dieser Arbeit ist es, die Finanzierung durch Mezzanine-Kapital näher zu betrachten. Zunächst wird der Begriff „Mezzanine“ definiert und abgegrenzt. Daran anschließend werden typische Merkmale von Mezzaninen Finanzierungen betrachtet, die sich den verschiedenen Finanzinstrumenten zuordnen lassen.
Im vierten Kapitel wird eine Auswahl von Finanzierungsinstrumenten einer Betrachtung unterzogen. Die ausgewählten Finanztitel werden dabei in drei Gruppen zusammengefasst. Einerseits eigenkapitalähnliche Finanzierungsinstrumente, wie Genussrechte und atypische stille Beteiligungen, andererseits fremdkapitalähnliche Finanzierungsinstrumente. In der dritten Gruppe werden Mischformen der zuvor genannten Finanzierungsinstrumente dargestellt.
Der Darstellung einzelner Finanztitel folgt im fünften und sechsten Kapitel ein Überblick über die verschiedenen Komponenten, aus denen sich die Vergütung zusammensetzt und wie sie in der Praxis ausgestaltet sind.
2. Definition und Abgrenzung
Der Begriff „Mezzanine“ stammt aus dem Italienischen und wurde aus der Architektur übernommen. Er bezeichnet eine in der Renaissance weit verbreitete Bauweise, bei der zwischen zwei Hauptgeschossen ein Zwischengeschoss liegt. Übertragen in die Finanzwirtschaft, ist Mezzanine-Kapital als eine hybride Finanzierungsform zwischen Eigen- und Fremdkapital zu betrachten, die dabei spezifische Merkmale beider Formen aufweisen kann.[2]
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 1 Zwischenstellung des Mezzanine-Kapitals Quelle: Brokamp J. et al 2004, S. 9
Eigenkapital ähnliche Finanzierungsformen werden auch als Equity Mezzanine und dem Fremdkapital nahestehende Finanzierungsformen als Debt Mezzanine bezeichnet. Beide besitzen in der Vertragsgestaltung große Spielräume, weisen jedoch im allgemein die folgenden Gemeinsamkeiten auf[3]:
- Nachrangige Behandlung gegenüber nicht Mezzanine-Kapital im Insolvenzfall[4]
- Vorrangige Behandlung gegenüber Eigenkapitalgebern im Insolvenzfall
- zeitlich befristet Kapitalüberlassung, meist langfristig[5]
- Entgelte sind als Betriebsaufwand abzugsfähig.[6]
- Entgelte für die Kapitalbereitstellung sind höher als bei klassischem Fremdkapital.[7]
- Partizipation am Gewinn ist möglich.[8]
3. Typische Merkmale
Für den Einsatz von Mezzanine-Kapital ist kein besonderer Finanzierungsanlass notwendig.[9] Aufgrund der vielfältigen Ausgestaltungsmöglichkeiten ist der Einsatz in verschiedenen Situationen eine sinnvolle Alternative zur Aufnahme von Fremdkapital oder zur Stärkung der Eigenkapitalbasis. In der Regel wird es zum Schließen der Lücke zwischen Eigen- und Fremdkapital genutzt.[10] Derartige Lücken können zwar durch die Aufnahme von neuen Gesellschaftern geschlossen werden. Dies wird allerdings in mittelständischen Unternehmen nicht gewünscht, da durch Aufnahme weiterer Gesellschafter die alleinige Kontrolle über das Unternehmen verloren geht.[11]
3.1. Anwendungsbereiche
Das traditionelle Anwendungsgebiet von Mezzanine-Kapital stellen Buy Outs dar. D.h. das Management übernimmt das Unternehmen (MBO = Management Buy Out) oder das Unternehmen wird von externen Managern übernommen (MBI = Management Buy In). Meist verfügt das Management nicht über ausreichende Mittel und oftmals ist die Aufnahme weiterer Gesellschafter nicht gewünscht. Um in diesem Fall eine Finanzierungslücke zu schließen, bietet sich der Einsatz von Mezzanine-Kapital an. Der Einsatz von Mezzanine-Kapital bietet dem Management viele Vorteil. Zum einen behalten sie die Kontrolle über ihr Unternehmen und zum anderen kann die Liquiditätsbelastung für das Unternehmen, in der Anfangsphase durch eine flexible und individuelle Gestaltung der Vergütung gering gehalten werden (siehe dazu auch Kapital fünf).[12]
Ein weiteres typisches Anwendungsgebiet, stellt die Wachstums- bzw. Expansionsfinanzierung dar. Sie dient dem Unternehmen zur Erschließung neuer Märkte, der Erweiterung der Produktkapazitäten und zur Finanzierung von einzelnen Projekten im Bereich Entwicklung und Forschung. Darüberhinaus lässt sich auch externes Wachstum, also die Übernahme von anderen Unternehmen, mittels Mezzanine-Kapital finanzieren. Dabei ist insbesondere die Flexibilität des Mezzanine-Kapitals bei Vertragsgestaltung von großem Vorteil. Die verschiedenen Vergütungsstrukturen ermöglichen es, die Liquiditätsbelastung zu Beginn der Laufzeit niedrig zu halten und durch spätere Entgeltzahlungen aus zu gleichen.[13]
Mezzanine-Kapital bietet sich darüberhinaus in vielen inhabergeführten Unternehmen an, wenn sich die Frage der Nachfolgeregelung stellt, ein Gesellschafterwechsel ansteht oder ein Gesellschafter aus dem Unternehmen ausscheidet . Die flexible Ausgestaltung von Mezzanine-Kapital ermöglicht es, individuell auf die Anforderungen des einzelnen Unternehmens eingehen zu können. Eine Möglichkeit stellt dabei die Übertragung von Verantwortung und Gesellschaftsanteilen in Form einer atypischen[14] stillen Beteiligung dar. Werden die Gesellschaftsanteile schrittweise übertragen, lassen sich darüberhinaus die steuerlichen Freibeträge im Rahmen der Schenkung-/Erbschaftssteuer ausnutzen, sodass die Steuerbelastung gering gehalten werden kann.[15] Das Ausscheiden eines Gesellschafters führt regelmäßig dazu, das Unternehmen liquide Mittel für die Auszahlung der Beteiligung benötigen, die meist in dieser Höhe nicht vorhanden sind. Wird kein Gesellschafter gefunden der die Anteile übernimmt, muss die Auszahlung in den meisten Fällen, mindestens teilweise finanziert werden. Eine Finanzierung hat für das Unternehmen jedoch zur Folge, dass sich der Verschuldungsgrad erhört. Dies führt dazu, dass sich die Kreditwürdigkeit verschlechtert und zukünftige Investitionen unter Umständen nicht mehr durchgeführt werden können.[16]
[...]
[1] vgl. Link G. 2002, S. 34
[2] vgl. Brokamp J./ Hollasch K./ Lehmann G./ Meyer L. 2004, S. 9
[3] vgl. Weber T. 2005, S. 30 - 31
[4] vgl. Lorenz, I.-U. 2007, S. 17
[5] vgl. Werner, H. S. 2007, S. 22
[6] vgl. Werner, H. S. 2007, S. 22
[7] vgl. Lorenz I.-U. 2007, S. 17
[8] vgl. Lorenz I.-U. 2007, S. 17
[9] vgl. Werner, H. S. 2007, S. 66
[10] vgl. Werner, H. S. 2007, S. 23
[11] vgl. Brezski, E./Böge, H./ Lübbehüsen, T./ Rohde, T/, Tomat O. 2006, S. 23
[12] vgl. Häger, M./Elkemann-Reusch, M. 2007, S. 59 - 60
[13] vgl. Werner, H. S. 2007, S. 66 - 67
[14] Werden einem stillen Gesellschafter umfangreiche Vermögens- und Kontrollrechte eingeräumt, dass er als Mitunternehmer im Sinne des §15 EstG gilt, spricht man von einer atypischen stillen Beteiligung.
[15] vgl. Franz, A./Hötzinger, F./Mangels, N. 2007, S. 34
[16] vgl. Franz, A./Hötzinger, F./Mangels, N. 2007, S. 34 - 35
- Arbeit zitieren
- Daniel Börner (Autor:in), 2008, Mezzanine Finanzierung - Konditionen und Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119727
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.