Wie stark ausgeprägt sind die patriarchalen Strukturen in Rumänien? Welche Rolle spielt der Machismo in der rumänischen Gesellschaft und welche Rolle spielt er in der heutigen Politik? Und inwieweit stellt Machismo ein Hindernis auf dem Weg der politischen Partizipation der Frauen dar? [...]
In dem Analyseteil werden wir uns auf die Suche nach Antworten auf die Frage begeben, inwiefern der Machismo ein Hindernis für die politische Partizipation der Frauen in der heutigen „Transformationszeit“ darstellt. Wir werden anhand des „Magischen Dreiecks“ die politische Partizipation der rumänischen Frauen analysieren. Bei dem Faktor „politische Kultur“ werden wir die neuen Konzepte der Männlichkeit in den rumänischen Medien und in der öffentlichen Meinung untersuchen, um in einem dritten Schritt zu analysieren, ob der Machismo sich auch in der Politik widerspiegelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung und Struktur der Arbeit
- 1.2. Forschungsstand
- 2. Begrifflichkeiten: Machismo, Patriarchat
- 3. Der theoretische Rahmen für die Analyse des rumänischen Machismo
- 3.1. Traditionalistische Einflüsse
- 3.2. Die Zwischenkriegszeit (1920-1940)
- 3.2.1. Sozio-ökonomische Einflussfaktoren
- 3.2.2. Der „traditionalistische“ Machismo
- 3.2.3. Institutionelle Faktoren: Frauenrechte
- 3.2.4. Politische Partizipation der Frauen in der Zwischenkriegszeit
- 3.3. Kommunistische Einflüsse
- 3.4. Die kommunistische Erfahrung (unter Berücksichtigung des Ceausescu Regimes)
- 3.4.1. Strukturelle Veränderungen
- 3.4.2. Der „neue“ Mensch = der neue Mann?
- 3.4.3. Geschlechtergleichheit auf der politischen Ebene?
- 4. Die Transformationszeit (1990-2004)
- 4.1. Änderung der sozio-ökonomischen Faktoren
- 4.2. Image des Machismo im heutigen Rumänien
- 4.2.1. Der Mann in den Medien
- 4.2.2. Der Mann in der Öffentlichen Meinung
- 4.3. Institutionelle Faktoren
- 4.3.1. Frauen in politischen Institutionen
- 4.3.1.1. Frauen auf lokaler und kommunaler Ebene
- 4.3.1.2. Frauen in Parteien
- 4.3.1.3. Frauen auf Regierungs- und Parlamentsebene
- 4.3.2. Unverfasste Partizipation: Frauen - NROs und ihre Probleme
- 4.4. Widerspiegelung des Machismo in der Politik?
- 4.4.1. Warum so wenige? Gründe der geringen politischen Beteiligung der Frauen
- 4.4.2. Der rumänische Politmachismo und die Formen des Patriarchats
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss von Machismo auf die politische Partizipation von Frauen in Rumänien. Sie analysiert, wie historische und gesellschaftliche Faktoren den Machismo geprägt haben und wie dieser sich auf die politische Beteiligung von Frauen auswirkt. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Machismo von der Zwischenkriegszeit über die kommunistische Ära bis zur Transformationszeit.
- Der Einfluss des traditionellen und kommunistischen Erbes auf den rumänischen Machismo
- Die Rolle sozio-ökonomischer Faktoren für die politische Partizipation von Frauen
- Der Einfluss institutioneller Faktoren und politischer Strukturen auf die politische Partizipation von Frauen
- Die Darstellung von Männlichkeit und Weiblichkeit in den Medien und der öffentlichen Meinung
- Die Auswirkungen des Machismo auf die politische Repräsentation von Frauen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor: die geringe politische Partizipation von Frauen in Rumänien trotz des scheinbaren gesellschaftlichen Wandels nach dem Ende des Kommunismus und dem bevorstehenden EU-Beitritt. Sie beschreibt den Forschungsstand und die Methodik, indem sie auf Studien zur politischen Partizipation von Frauen in Transformationsländern verweist und ein „magisches Dreieck“ aus sozioökonomischen, institutionellen und kulturellen Faktoren zur Erklärung der politischen Beteiligung von Frauen einführt. Die geringe politische Partizipation von Frauen in Rumänien wird als komplexes Problem dargestellt, das durch die Interaktion dieser drei Faktoren beeinflusst wird. Die Arbeit fokussiert sich auf die Rolle des Machismo als einen zentralen Bestandteil der politischen Kultur, der die politische Partizipation von Frauen behindert.
2. Begrifflichkeiten: Machismo, Patriarchat: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit: Machismo und Patriarchat. Es differenziert zwischen verschiedenen Ausprägungen und Interpretationen dieser Konzepte und legt die Grundlage für ihre Anwendung in der Analyse des rumänischen Kontextes. Die klare Definition dieser Begriffe sichert die konsistente Anwendung im weiteren Verlauf der Arbeit.
3. Der theoretische Rahmen für die Analyse des rumänischen Machismo: Dieses Kapitel analysiert die historischen Einflüsse auf den rumänischen Machismo, indem es die traditionalistischen und kommunistischen Einflüsse auf die Geschlechterverhältnisse untersucht. Die Zwischenkriegszeit wird als Periode mit stark ausgeprägten traditionellen Geschlechterrollen beschrieben, während die kommunistische Ära, trotz der offiziellen Gleichstellungspolitik, einen spezifischen, oft paradoxen Umgang mit Geschlechterrollen aufzeigt. Dieses Kapitel legt den Fokus auf die Kontinuitäten und Brüche in der Konstruktion von Männlichkeit und Weiblichkeit unter den jeweiligen politischen und sozioökonomischen Bedingungen.
4. Die Transformationszeit (1990-2004): Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des Machismo und die politische Partizipation von Frauen in der postkommunistischen Transformationszeit Rumäniens. Es analysiert die Veränderungen der sozio-ökonomischen Faktoren, das Image des Machismo in den Medien und der öffentlichen Meinung, sowie die institutionellen Faktoren, die die politische Beteiligung von Frauen beeinflussen. Die Rolle von Nichtregierungsorganisationen und die Gründe für die anhaltende Unterrepräsentation von Frauen in der Politik werden untersucht. Die Kapitel synthetisieren die komplexen Interaktionen zwischen gesellschaftlichen Veränderungen, politischen Strukturen und dem anhaltenden Einfluss des Machismo auf die politische Beteiligung von Frauen.
Schlüsselwörter
Machismo, politische Partizipation, Frauen, Rumänien, Patriarchat, Geschlechterrollen, Transformationsgesellschaft, Sozioökonomie, Institutionelle Faktoren, Politische Kultur, Medien, Kommunismus, Traditionalismus, EU-Beitritt, Gleichstellungspolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Der Einfluss von Machismo auf die politische Partizipation von Frauen in Rumänien
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss von Machismo auf die politische Partizipation von Frauen in Rumänien. Sie analysiert, wie historische und gesellschaftliche Faktoren den Machismo geprägt haben und wie dieser sich auf die politische Beteiligung von Frauen auswirkt.
Welche Zeiträume werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Entwicklung des Machismo und der politischen Partizipation von Frauen in Rumänien von der Zwischenkriegszeit (1920-1940), über die kommunistische Ära bis hin zur Transformationszeit (1990-2004).
Welche Faktoren werden analysiert?
Die Arbeit analysiert sozio-ökonomische Faktoren, institutionelle Faktoren (z.B. Frauenrechte, politische Strukturen), kulturelle Faktoren (insbesondere Machismo und Patriarchat) und die Darstellung von Männlichkeit und Weiblichkeit in den Medien und der öffentlichen Meinung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptkapitel: Einleitung, Begriffsbestimmungen (Machismo, Patriarchat), theoretischer Rahmen (traditionelle und kommunistische Einflüsse auf den rumänischen Machismo) und die Analyse der Transformationszeit (1990-2004) mit Fokus auf sozio-ökonomische Veränderungen, Medienbilder, institutionelle Faktoren und die politische Repräsentation von Frauen.
Welche zentralen Begriffe werden definiert?
Die Arbeit definiert und differenziert die Begriffe Machismo und Patriarchat und legt deren Anwendung im rumänischen Kontext dar.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage ist, wie der Machismo die geringe politische Partizipation von Frauen in Rumänien trotz gesellschaftlicher Veränderungen beeinflusst.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet ein "magisches Dreieck" aus sozioökonomischen, institutionellen und kulturellen Faktoren, um die politische Beteiligung von Frauen zu erklären. Sie stützt sich auf Studien zur politischen Partizipation von Frauen in Transformationsländern.
Welche Ergebnisse werden erwartet/präsentiert?
Die Arbeit zeigt die komplexen Interaktionen zwischen gesellschaftlichen Veränderungen, politischen Strukturen und dem anhaltenden Einfluss des Machismo auf die politische Beteiligung von Frauen auf. Sie analysiert die Gründe für die anhaltende Unterrepräsentation von Frauen in der Politik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Machismo, politische Partizipation, Frauen, Rumänien, Patriarchat, Geschlechterrollen, Transformationsgesellschaft, Sozioökonomie, Institutionelle Faktoren, Politische Kultur, Medien, Kommunismus, Traditionalismus, EU-Beitritt, Gleichstellungspolitik.
Wo finde ich das vollständige Inhaltsverzeichnis?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und umfasst detaillierte Unterkapitel zu den einzelnen Themenbereichen.
- Quote paper
- Dipl. Soz. Wiss. Anca Comaniciu (Author), 2006, Einmal Macho, immer Macho? - Von Machismo und politischer Partizipation der Frauen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119723