Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Seminararbeit
Internationale Verschuldung und Entschuldung
Wintersemester 2002/ 2003
Rene Künnen
Abkürzungsverzeichnis:
bzw.- beziehungsweise
CSOTF- Civil Society Task Force
d.h.- daher
G7- Die sieben führenden Industriestaaten
HIPC- Heavily indebted poor countries
IWF/ IMF- Internationaler Währungsfonds
mögl.- möglich
NPO- Neue Politische Ökonomie
OECD- Economic Cooperation and Development
OPEC- Organization of the Petroleum Exporting Countries
PAF- Poverty Action Fund
PEAP- Poverty Eradication Action Plan
PRSP- Poverty reduction strategy paper
UDN- Uganda Debt Network
z.B.- zum Beispiel
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung ( politische Ökonomie)
2. Grunde für die Verschuldung
2.1. Ist Verschuldung ein Problem?
2.2. Externe Aspekte
2.3. Interne Aspekte
3. Reformen innerhalb des Landes als Lösungsansatz
4. Entstehungsgrunde und Aufgaben des IWF - Internationaler Währungsfonds- und der Weltbank
5. Kritik am IWF aus Sicht der Neuen politischen Ökonomie
6. Projekte zur Verbesserung der Situation von HIPCs
6.1. Pariser Club - Einführung zur HIPC Initiative
6.2. HIPC Initiative
6.3. Enhanced HIPC Initiative (HIPC II Initiative)
7. Grunde fur den Schuldenerlaß/ Umschuldung aus der Perspektive der Geberlander (IWF) im Hinblick auf die Neue politische Ökonomie
8. Fallbeispiel: Uganda
9. Schlußfolgerung
Inhaltsverzeichnis
- Einführung (politische Ökonomie)
- Gründe für die Verschuldung
- Ist Verschuldung ein Problem?
- Externe Aspekte
- Interne Aspekte
- Reformen innerhalb des Landes als Lösungsansatz
- Entstehungsgründe und Aufgaben des IWF - Internationaler Währungsfonds- und der Weltbank
- Kritik am IWF aus Sicht der Neuen politischen Ökonomie
- Projekte zur Verbesserung der Situation von HIPCS
- Pariser Club ⇒ Hinführung zur HIPC Initiative
- HIPC Initiative
- Enhanced HIPC Initiative (HIPC II Initiative)
- Gründe für den Schuldenerlaß/ Umschuldung aus der Perspektive der Geberländer (IWF) im Hinblick auf die Neue politische Ökonomie
- Fallbeispiel: Uganda
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Problematik der internationalen Verschuldung und den verschiedenen Lösungsansätzen. Im Fokus stehen dabei die Ursachen der Verschuldung in Entwicklungsländern, die Rolle des Internationalen Währungsfonds (IWF) und die Kritik an dessen Politik aus Sicht der Neuen Politischen Ökonomie. Die Arbeit untersucht auch verschiedene Entschuldungsinitiativen und zeigt am Fallbeispiel Uganda die konkrete Umsetzung der Hilfsprogramme.
- Ursachen der internationalen Verschuldung in Entwicklungsländern
- Rolle des Internationalen Währungsfonds (IWF) und seine Kritik aus Sicht der Neuen Politischen Ökonomie
- Entschuldungsinitiativen und deren Auswirkungen
- Fallbeispiel Uganda: Analyse der Hilfsprogramme und deren Umsetzung
- Die Bedeutung der politischen Ökonomie im Kontext der internationalen Verschuldung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung (politische Ökonomie): Diese Einleitung erläutert die Entstehung der politischen Ökonomie im 17. Jahrhundert und ihre Bedeutung für die Analyse der wirtschaftspolitischen Entscheidungen in modernen Industrienationen. Sie betont die Rolle der parlamentarischen Demokratie, die Kontrolle unabhängiger Institutionen und die Notwendigkeit einer zeitkonsistenten Politik, um die Unsicherheit in Investitionen zu verringern.
- Gründe für die Verschuldung: Das Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte der Verschuldung in Entwicklungsländern. Es stellt die Frage, ob Verschuldung per se ein Problem darstellt und zeigt, dass die Verwendung der Kredite und die Existenz einer zeitlichen Struktur entscheidend sind. Es werden externe und interne Ursachen der Verschuldung identifiziert, wobei die externen Ursachen als ein spezifisches Problem für Entwicklungsländer im globalen Kontext betrachtet werden.
- Reformen innerhalb des Landes als Lösungsansatz: Dieses Kapitel untersucht innenwirtschaftliche Reformansätze, die zur Bewältigung der Verschuldungssituation in Entwicklungsländern beitragen können. Es beleuchtet die Notwendigkeit von Strukturreformen und die Rolle des Staates bei der Förderung von Wachstum und Entwicklung.
- Entstehungsgründe und Aufgaben des IWF - Internationaler Währungsfonds- und der Weltbank: Dieser Abschnitt geht auf die Entstehungsgründe des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank ein und beschreibt deren Rolle in der internationalen Wirtschaftspolitik. Die Hauptaufgabe des IWF ist die Unterstützung des internationalen Wettbewerbs durch die Verbesserung der Schuldensituation hochverschuldeter Länder.
- Kritik am IWF aus Sicht der Neuen politischen Ökonomie: Das Kapitel widmet sich der Kritik am IWF aus der Perspektive der Neuen Politischen Ökonomie. Es beleuchtet die Kritikpunkte an der Strukturanpassungspolitik des IWF und deren Auswirkungen auf die Entwicklungsländer.
- Projekte zur Verbesserung der Situation von HIPCS: Hier werden verschiedene Entschuldungsinitiativen vorgestellt, die zur Verbesserung der Situation von hochverschuldeten Ländern (HIPCs) beitragen sollen. Es werden die Pariser Club-Initiative, die HIPC Initiative und die Enhanced HIPC Initiative (HIPC II Initiative) näher betrachtet.
- Gründe für den Schuldenerlaß/ Umschuldung aus der Perspektive der Geberländer (IWF) im Hinblick auf die Neue politische Ökonomie: Dieser Abschnitt beleuchtet die Gründe für Schuldenerlasse und Umschuldungen aus der Perspektive der Geberländer, insbesondere des IWF. Es werden die Argumente für die Unterstützung von Entwicklungsländern und die Rolle der Neuen Politischen Ökonomie in diesem Kontext erläutert.
- Fallbeispiel: Uganda: Das Kapitel analysiert die konkrete Umsetzung der Hilfsprogramme und die Veränderungen im Land Uganda. Es zeigt die Auswirkungen der Unterstützung auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung des Landes.
Schlüsselwörter
Internationale Verschuldung, Entschuldung, Entwicklungsländer, HIPCs, IWF, Weltbank, Neue Politische Ökonomie, Strukturanpassungspolitik, Schuldenerlaß, Umschuldung, Fallbeispiel Uganda, politische Ökonomie, Wirtschaftspolitik, Globalisierung
- Quote paper
- Rene Künnen (Author), 2002, Internationale Verschuldung und Entschuldung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11970