„Gandhi brachte Indien noch unter britischer Herrschaft die Empfindung einer landesweiten Erneuerung und seinen Landsleuten ein neues Gefühl ihres religiösen Erbes, und er tat das auf eine Weise wie noch nie jemand vor ihm und niemand seither“, schreibt der Autor Gerald Gold1. Eines von vielen Zitaten über Mohandas Gandhi, daß dem Phänomen Gandhi, dem „Mahatma“ versucht, gerecht zu werden. Zeitgenossen, wie Albert Einstein und politische Größen, wie George C. Marshall2 äußerten ihre Bewunderung und Hochachtung für den kleinen Inder, der zu einem der größten geistigen und politischen Führer der Weltgeschichte wurde.
Doch was waren die entscheidenden Einflüsse und Ereignisse im Leben Gandhis, die ihn zu dieser „Lichtgestalt Indiens“ werden ließen? Nach eigenem Bekunden begann seine Metamorphose zum „Mahatma“ erst in Südafrika, weder er selbst, noch andere erkannten in ihm bis dahin etwas Besonders3. Deshalb stellt sich die Frage, ob nicht schon vor seiner Tätigkeit in Südafrika entscheidende Grundlagen und Einflüsse vorhanden waren, die sein Wesen geprägt und sich später gezeigt haben, als er zum Führer Indiens aufgestiegen war.
So beleuchtet die vorliegende Arbeit hauptsächlich die Zeitspanne seiner Geburt bis zur Abreise nach Südafrika. Gandhis Elternhaus und Kindheit, seine Eheschließung und sein Studium der Rechtswissenschaften in London sollen hier näher beleuchtet werden, wobei versucht wird an Hand von einzelnen Ereignissen und Erlebnissen einen Bezug zu seinem späteren Verhalten als „Mahatma“ herzustellen, so fern dies überhaupt möglich ist. Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, ob nicht schon in diesem ersten Lebensabschnitt Grundlagen gelegt und Einflüsse vorhanden waren, die Gandhi entscheidend prägten. Möglicherweise waren die Erlebnisse in Südafrika in bezug auf Rassismus und Unterdrückung dann nur noch der Auslöser. Seine Grundsätze und Überzeugungen könnten aber schon früher in seiner Entwicklung angelegt sein. Dazu bedarf es Bezüge zu seinem späteren Verhalten und Hinweise auf folgende Ereignisse. Jedoch können diese im Rahmen dieser Arbeit nicht näher besprochen werden oder in einen Gesamtzusammenhang gesetzt werden. Im Mittelpunkt steht die Frage, was Gandhi schon als Heranwachsenden und jungen Mann so prägte, das ihn zu dem werden ließ, der er wurde.
Eine wesentliche Quelle dieser Untersuchungen bildet seine Autobiographie, in der er teilweise selbst Bezüge zu seiner Entwicklung herstellt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gandhis Erziehung, Bildung und frühe Karriere
- Elternhaus und Kindheit
- Gandhis Ehe mit Kasturba
- Studium in London
- Rückkehr und erste berufliche Tätigkeit
- Zusammenfassung und Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den prägenden Einflüssen und Ereignissen in Mohandas Gandhis Leben, die ihn zu einer der wichtigsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts machten. Dabei liegt der Fokus auf der Zeitspanne von Gandhis Geburt bis zu seiner Abreise nach Südafrika. Die Arbeit analysiert sein Elternhaus und seine Kindheit, seine Eheschließung sowie sein Studium der Rechtswissenschaften in London.
- Die Rolle von Familie und Religion in Gandhis früher Entwicklung
- Die Herausforderungen und prägenden Erlebnisse seiner Jugend
- Der Einfluss des britischen Kolonialismus auf seine Bildung und Werte
- Die ersten Anzeichen für seine späteren Prinzipien der Gewaltlosigkeit und Wahrheit
- Die Bedeutung von Gandhis Selbstbild und Selbstbewusstsein für seine spätere Rolle als "Mahatma"
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt Gandhi als eine der wichtigsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts vor und führt in die Thematik der Arbeit ein.
- Elternhaus und Kindheit: Dieses Kapitel beleuchtet Gandhis familiäre Verhältnisse und die prägenden Erfahrungen seiner Kindheit. Dabei werden seine Eltern, seine religiöse Prägung und die frühen Anzeichen seiner späteren Charaktereigenschaften diskutiert.
- Gandhis Ehe mit Kasturba: Dieses Kapitel analysiert Gandhis Eheschließung im jungen Alter und die damit verbundenen Herausforderungen. Es werden auch die Auswirkungen dieser frühen Ehe auf Gandhis spätere Lebensentscheidungen beleuchtet.
- Studium in London: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Gandhis Studienzeit in London, seiner Ausbildung in Rechtswissenschaften und den kulturellen Einflüssen, denen er in dieser Zeit ausgesetzt war.
- Rückkehr und erste berufliche Tätigkeit: Dieses Kapitel beschreibt Gandhis Rückkehr nach Indien, seine ersten beruflichen Tätigkeiten und die Gründe für seine spätere Ausreise nach Südafrika.
Schlüsselwörter
Gandhi, Erziehung, Bildung, Kindheit, Elternhaus, Ehe, Kasturba, Studium, London, Rechtswissenschaften, Rückkehr, Südafrika, Gewaltlosigkeit, Wahrheit, Selbstbild, Selbstbewusstsein, Religion, Kolonialismus, Indien.
- Quote paper
- Sebastian Schmid (Author), 2001, Gandhi, Mohandas - Erziehung, Bildung und frühe Karriere, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11964