Eine tiefere Mystik wurde in den christlich geschlossenen Gemeinschaften der Vergangenheit über die Jahrhunderte und Jahrtausende rigoros unterdrückt. Daran können selbst die Schriften einer Teresa von Avila und eines Johannes vom Kreuz nicht viel ändern. Der seit alttestamentlichen Zeiten schwelende Konflikt zwischen Priester- und Prophetentum findet in den Kirchen seine traurige Fortsetzung und verfälscht so das von Jesus Christus ursprünglich gewollte Christentum. Das Universelle Leben, bzw. ehemalige Heimholungswerk Jesu Christi, bemüht sich, diese Differenz zu beseitigen und am Urchristentum durch eine spirituelle Schule, die zum persönlichen Prophetentum hinführen soll, wieder anzuknüpfen. Gott schweigt nicht, er redet zu uns, seinen Kindern, und es liegt an uns, uns so weit spirituell weiterzuentwickeln, daß wir seine Stimme in uns vernehmen können - so lautet in etwa die Grundüberzeugung des Universellen Lebens. Leider haben die christlichen Kirchen bis heute noch nicht die Chance entdeckt, die in einem solchen mystischen Schulungsweg für eine Renaissance des angeschlagenen "Kirchen-Christentums" gegeben ist. Daran mag auch die feindliche Haltung des Universellen Lebens gegenüber den Kirchen selber Schuld tragen, was dem beanspruchten höheren spirituellen Standpunkt natürlich zuwiderläuft. Noch dazu ist es leider inzwischen beim Universellen Leben mit den explizit prophetischen Durchgaben ihrer Prophetin Gabriele Wittek offensichtlich vorbei, und man scheint dort in eine ähnlich verhängnisvolle Situation zu geraten wie sie seinerzeit im Urchristentum mit der Institutionalisierung festzustellen ist, die das Prophetentum schlußendlich vergessen ließ. Nichtsdestoweniger ist das Angebot, das hier dem heutigen Christentum nach fast 2000jähriger Geschichte so mancher Irrtümer, Sackgassen und vor allem teilweise unerträglicher Trivialitäten aktualisiert angeboten wird, faszinierend und verdiente eigentlich eine würdigere Beachtung als ihm bisher widerfahren ist. An der Schwelle zum 3. Jahrtausend relativ detailliert den Weg aufgezeigt zu bekommen, der gegangen werden muß, um auch heute noch wie ein Prophet die Stimme Gottes in sich zu vernehmen, bedeutet gewissermaßen die conditio sine qua non in ein kosmisches Zeitalter, wo interstellare Kontakte allenfalls mit prophetengleichen telepathischen und anderen transpersonalen Fähigkeiten bewerkstelligt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil: Die Glaubenslehre des UL
- 1. Der Prophet und das prophetische Wort
- 1.2 Die sogenannte Prophetin Gabriele Wittek
- 2. Die Aussagen G. Witteks über Gott
- 3. Die Schöpfung
- 4. Der Fall
- 5. Die Erlösung
- 6. Der Wiederaufstieg
- 6.1 Die Rückkehr ins Vaterhaus und das geistige Grundwissen
- 6.2 Grundlagen der christlichen Mystik
- 6.3 Die Geschichte der Welt in Gegenwart und Zukunft
- 6.4 Die Einrichtungen des UL
- 1. Der Prophet und das prophetische Wort
- III. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Glaubenslehre des Universellen Lebens (UL) und analysiert deren esoterische Elemente im Kontext christlicher Tradition. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der UL-Lehre zu vermitteln und deren Bedeutung im Rahmen einer möglichen "Renaissance christlicher Esoterik" zu diskutieren.
- Die Rolle der Prophetin Gabriele Wittek und ihr prophetisches Wort
- Die kosmologische Sicht des UL und die Beschreibung von Schöpfung, Fall und Erlösung
- Die konkrete Ausgestaltung der christlichen Mystik im UL
- Die Bedeutung von Reinkarnation und postmortaler Existenz innerhalb der UL-Lehre
- Die Institutionen und Praktiken des Universellen Lebens
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und skizziert den Forschungsansatz zur Analyse der Glaubenslehre des Universellen Lebens (UL).
II. Hauptteil: Die Glaubenslehre des UL: Der Hauptteil der Arbeit widmet sich einer detaillierten Darstellung der Glaubenslehre des UL. Er behandelt zentrale Aspekte wie die Rolle der Prophetin Gabriele Wittek, die kosmologische Sicht des UL (Schöpfung, Fall, Erlösung), die Interpretation der christlichen Mystik, und die Bedeutung von Reinkarnation im Kontext der UL-Lehre. Der Hauptteil liefert eine umfassende Beschreibung der zentralen Glaubensgrundlagen und -praktiken des Universellen Lebens.
1. Der Prophet und das prophetische Wort: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Prophetin Gabriele Wittek und die Übermittlung des "Inneren Wortes". Es beleuchtet ihre spirituelle Entwicklung, ihre Kritik an der traditionellen Kirche und das von ihr entwickelte Programm zur Verbreitung der UL-Lehre. Das Kapitel analysiert die Bedeutung des prophetischen Wortes innerhalb des Gesamtsystems des UL.
2. Die Aussagen G. Witteks über Gott: Dieses Kapitel erläutert die Gottesvorstellung des UL, beginnend bei der Definition Gottes als Geist und der Beschreibung der Trinität. Es analysiert die Konzepte des Urgrunds der göttlichen Persönlichkeit und der Schöpfung und beschreibt die Rolle der Urzentralsonne. Der Fokus liegt auf der theologischen und philosophischen Fundierung der Gotteslehre innerhalb des UL-Systems.
3. Die Schöpfung: Dieses Kapitel beschreibt die Schöpfungsgeschichte des UL, inklusive der Rolle Gottes des Vaters, Satans und der himmlischen Wesen. Es analysiert das Konzept der göttlichen Welten und des himmlischen Lebens. Die Darstellung der Schöpfung dient als Grundlage für das Verständnis des Falls und der Erlösung im Kontext der UL-Lehre.
4. Der Fall: Dieses Kapitel beschreibt den "Fall" innerhalb des UL-Weltbildes, die Beziehung von Geist und Materie, und die Entstehung der Fallebenen. Es analysiert die Auswirkungen des Falls auf die Menschheit und die Rolle der Propheten in der Erlösung. Das Kapitel untersucht die Konzepte von Freiheit und Verantwortung innerhalb des UL-Systems.
5. Die Erlösung: Dieses Kapitel erläutert das Erlösungsgeschehen im UL, die Inkarnation Jesu, und dessen Rolle als einziger Erlöser. Es untersucht den Symbolcharakter der Inkarnation, die Wunder Jesu, und die ursprüngliche Absicht Jesu zur Errichtung eines "inneren, wahren Christentums". Die Darstellung der Erlösung bildet den Kern der soteriologischen Sichtweise des UL.
6. Der Wiederaufstieg: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept des Wiederaufstiegs und beschreibt die Rückkehr ins Vaterhaus sowie das geistige Grundwissen des UL. Es behandelt die Reinkarnation, deren Bedeutung im Urchristentum und die Folgen der Verdammung dieser Lehre. Außerdem beleuchtet es die Grundlagen der christlichen Mystik im UL, die Geschichte der Welt in Gegenwart und Zukunft, und die verschiedenen Einrichtungen des UL. Das Kapitel bietet einen umfassenden Einblick in die esoterischen und spirituellen Praktiken des UL.
Schlüsselwörter
Universelles Leben, Gabriele Wittek, christliche Esoterik, Reinkarnation, Mystik, Schöpfung, Fall, Erlösung, Gotteslehre, himmlische Welten, postmortale Existenz, spirituelle Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Glaubenslehre des Universellen Lebens (UL)
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Glaubenslehre des Universellen Lebens (UL). Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der esoterischen Elemente der UL-Lehre im Kontext der christlichen Tradition.
Wer ist die zentrale Figur im UL?
Die zentrale Figur im UL ist die Prophetin Gabriele Wittek. Die Arbeit untersucht ihre Rolle und ihr prophetisches Wort, ihre Kritik an der traditionellen Kirche und ihr Programm zur Verbreitung der UL-Lehre.
Welche Themen werden im Hauptteil behandelt?
Der Hauptteil behandelt detailliert die Glaubenslehre des UL, einschließlich der Rolle Gabriele Witteks, der kosmologischen Sicht (Schöpfung, Fall, Erlösung), der Interpretation christlicher Mystik, und der Bedeutung von Reinkarnation.
Wie beschreibt das UL Gott?
Die Arbeit erläutert die Gottesvorstellung des UL, beginnend mit der Definition Gottes als Geist und der Beschreibung der Trinität. Sie analysiert Konzepte wie den Urgrund der göttlichen Persönlichkeit, die Schöpfung und die Rolle der Urzentralsonne.
Wie wird die Schöpfung im UL dargestellt?
Die Schöpfungsgeschichte des UL wird beschrieben, einschließlich der Rollen Gottes des Vaters, Satans und himmlischer Wesen. Das Konzept göttlicher Welten und himmlischen Lebens wird analysiert.
Wie wird der "Fall" im UL verstanden?
Der "Fall" wird im Kontext des UL-Weltbildes erläutert, einschließlich der Beziehung von Geist und Materie und der Entstehung der Fallebenen. Die Auswirkungen des Falls auf die Menschheit und die Rolle der Propheten in der Erlösung werden untersucht.
Wie wird die Erlösung im UL beschrieben?
Die Arbeit erläutert das Erlösungsgeschehen im UL, die Inkarnation Jesu und dessen Rolle als einziger Erlöser. Der Symbolcharakter der Inkarnation, die Wunder Jesu und die ursprüngliche Absicht Jesu zur Errichtung eines "inneren, wahren Christentums" werden untersucht.
Was ist der "Wiederaufstieg" im UL?
Das Konzept des Wiederaufstiegs wird behandelt, einschließlich der Rückkehr ins Vaterhaus, des geistigen Grundwissens, der Reinkarnation, der Grundlagen christlicher Mystik im UL, der Geschichte der Welt und der Einrichtungen des UL.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die UL-Lehre?
Schlüsselwörter, die die UL-Lehre beschreiben, sind: Universelles Leben, Gabriele Wittek, christliche Esoterik, Reinkarnation, Mystik, Schöpfung, Fall, Erlösung, Gotteslehre, himmlische Welten, postmortale Existenz und spirituelle Entwicklung.
Welche Zielsetzung verfolgt diese Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der UL-Lehre zu vermitteln und deren Bedeutung im Rahmen einer möglichen "Renaissance christlicher Esoterik" zu diskutieren.
Welche Aspekte der christlichen Mystik werden im UL behandelt?
Die Arbeit analysiert die konkrete Ausgestaltung der christlichen Mystik im UL und beleuchtet die Bedeutung von Reinkarnation und postmortaler Existenz innerhalb der UL-Lehre.
- Quote paper
- Mag. theol. Ulrich Haag (Author), 2000, Universelles Leben: Renaissance christlicher Esoterik?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119649