Projektmanagement ist heute mehr als nur ein Modebegriff. „In zunehmenden Maße sehen Behörden und Unternehmen sich heute mit dem Problem konfrontiert, Aufgaben durchzuführen, die einen eindeutigen Projektcharakter haben. Es sind einmalig durchzuführende Vorhaben, die durch eine zeitliche Befristung, besondere Komplexität und eine vielschichtige Aufgabenstellung zu beschreiben sind.“
Fast jedes Unternehmen führt Projekte durch und deren Anzahl wächst kontinuierlich. Der Projektmanager hat innerhalb eines Projektes eine Art Schlüsselposition. Er ist eher Generalist als Spezialist, und wird in Rollen, wie Kommunikator, Motivator, Moderator, Konfliktlöser, Seelsorger, Psychologe und Visionär verstärkt agieren. Um diese anspruchsvollen, zum Teil widersprüchlichen Rollenanforderungen in einer Person zu vereinen, ist es notwendig, sich dem jeweiligen Umfeld anzupassen. Der qualifizierte Projektmanager muß daher die fachlichen und sozialen Kompetenzen beherrschen ohne an Persönlichkeit zu verlieren. Auf die sozialen Kompetenzen wird in den folgenden Kapiteln anwendungsbezogen eingegangen. Die sozialen Kompetenzen wurden nach dem Schwerpunkt gegliedert, welche der sozialen Kompetenzen als wichtige oder nicht so wichtig Kompetenz erachtet werden.
Beispiel: Um als Projektmanager für einen Bauherrn tätig zu werden, ist die soziale Kompetenz Kundenorientierung von großer Wichtigkeit. Kundenorientierung ist eine Grundvoraussetzung und eine der wichtigsten sozialen Kompetenzen. Da zwischenmenschliche Dispute durch unterschiedliche Interessen, wie Konflikte mit dem Bauherrn, aber auch mit den Behörden oder den ausführenden Firmen in der Praxis, vorprogrammiert sind, agiert ein Projektmanager oft als Vermittler. Konfliktfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick sind die darauf folgenden wichtigen sozialen Kompetenzen.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, eine allgemeine Definition der Begriffe Schlüsselkompetenzen und Schlüsselqualifikationen zu geben, weiterhin in die grundsätzlichen fachlichen und sozialen Kompetenzen einzuführen, und dann im Schwerpunkt alle sozialen Kompetenzen zu definieren und vertieft die Fähigkeiten nach der Wichtigkeit zu gliedern und dessen Trainingsmöglichkeiten zu erklären.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Schlüsselkompetenz
- Fachliche Kompetenzen
- Soziale Kompetenzen
- Welche soziale Kompetenzen gibt es?
- Emotionale Intelligenz
- Einfühlungsvermögen / Empathie
- Selbstmanagement / Selbstdisziplin
- Kundenorientierung
- Verhandlungsgeschick
- Konfliktfähigkeit
- Überzeugungskraft und Durchsetzungsvermögen
- Präsentationstechnik / Selbstmarketing
- Teamfähigkeit
- Führungskompetenz
- Trainingsmöglichkeiten von Soft Skills
- Analyse der Defizite
- Lernen und Trainieren
- Anbieter
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist die Definition von Schlüsselkompetenzen und Schlüsselqualifikationen, die Einführung in fachliche und soziale Kompetenzen, eine vertiefte Definition aller sozialen Kompetenzen nach ihrer Wichtigkeit geordnet, sowie die Erklärung der jeweiligen Trainingsmöglichkeiten. Der Fokus liegt auf den sozialen Kompetenzen im Kontext des Projektmanagements.
- Definition von Schlüsselkompetenzen und -qualifikationen
- Unterscheidung und Beschreibung fachlicher und sozialer Kompetenzen
- Detaillierte Analyse verschiedener sozialer Kompetenzen im Projektmanagement
- Bewertung der Wichtigkeit der einzelnen sozialen Kompetenzen
- Darstellung von Trainingsmöglichkeiten für soziale Kompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Bedeutung des Projektmanagements und die Rolle des Projektmanagers ein, der als Generalist verschiedene Rollen einnehmen muss. Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" definiert Schlüsselkompetenzen und -qualifikationen und gliedert diese in fachliche und soziale Kompetenzen. Das Kapitel "Welche soziale Kompetenzen gibt es?" beschreibt verschiedene soziale Kompetenzen wie emotionale Intelligenz, Einfühlungsvermögen, Selbstmanagement, Kundenorientierung, Verhandlungsgeschick, Konfliktfähigkeit, Überzeugungskraft, Präsentationstechnik, Teamfähigkeit und Führungskompetenz. Das Kapitel "Trainingsmöglichkeiten von Soft Skills" befasst sich mit der Analyse von Defiziten, Lern- und Trainingsmethoden sowie Anbietern.
Schlüsselwörter
Schlüsselkompetenzen, Schlüsselqualifikationen, Projektmanagement, soziale Kompetenzen, fachliche Kompetenzen, emotionale Intelligenz, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Verhandlungsgeschick, Kundenorientierung, Führungskompetenz, Trainingsmöglichkeiten, Personalentwicklung.
- Quote paper
- Andrea Müller (Author), 2003, Schlüsselkompetenzen eines Projektmanagers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119631