In meiner Arbeit werde ich chronologisch vorgehen, weswegen ich mit den Verkehrswegen vor der Zeit der Eisenbahn beginnen werde. Die Beschäftigung mit Chausseen und Kanälen ist an dieser Stelle wichtig, weil nur dadurch die Vor- und Nachteile der späteren Innovation der Eisenbahn ersichtlich werden. Schon lange vor der eigentlichen Eisenbahn kamen in Bergwerken hölzerne Karren mit Rädern in Einsatz, welche auf Schienen verliefen und so die anstrengende Arbeit in den Minen um ein Vielfaches erleichterten. Diese Urahnen der Eisenbahn wurden in späterer Folge durch die Innovation der Dampfmaschine und anderen technischen Erneuerungen in etwa zu dem was wir uns heute unter einer Eisenbahn vorstellen. Bezüglich des Erfinders der Eisenbahn gibt es konträre Ansichten. Einige wenige Autoren, wie zum Beispiel Ralf Roth, sprechen von einem Prozess und weniger von einer Erfindung, der Großteil der Sachbuchautoren nennen Stephenson als Erfinder und wieder andere weisen darauf hin, dass eigentlich Trevithick vor Stephenson eine funktionstüchtige Eisenbahn geschaffen hatte. In Bezugnahme auf Stephenson möchte ich dann weiters über die ersten Eisenbahnstrecken berichten sowie über die Probleme und Lösungsversuche, welche die Errichtungen mit sich brachten. Die Eisenbahn konnte sich bald etablieren und hatte natürlich auch große Auswirkungen auf die Gesellschaft. An dieser Stelle werde ich auch kurz versuchen die Reaktionen der Menschen zu dem neuen Verkehrsmittel wiederzuspiegeln. Verkehrsmittel funktionieren natürlich nicht ohne Finanzierung und Organisation. Mit dem Wort Organisation schwingt auch das Wort Vereinheitlichung mit, welche unter anderem die Zeit betrifft. Mit einem kurzen Exkurs über die „Entdeckung“ der Zeit werde ich meine Arbeit schließlich auch beenden.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 0.1. Meine Motivation für dieses Thema
- 0.2. Literaturlage, Forschungsstand
- 0.3. Definition von Eisenbahn
- 0.4. Fragestellungen
- 0.5. Hypothesen
- 0.6. Aufbau der Arbeit
- 1. Das alte Verkehrssystem und seine Innovationen
- 1.1. Chausseenbau
- 1.2. Kanalbau
- 1.3. Vorteile der Eisenbahn gegenüber den Straßen- und Kanalwegen
- 2. Eisenbahn
- 2.1. Geburt im Bergwerk
- 2.2. Warum ist England das Mutterland der Eisenbahn?
- 3. Technische Vorläufer
- 3.1. Dampfmaschine
- 3.2. Dampfmobil
- 4. Die Erfinder der Eisenbahn
- 4.1. Richard Trevithick
- 4.2. George Stephenson
- 4.3. Wer war nun der eigentliche Erfinder der Eisenbahn?
- 5. Die ersten Eisenbahnverbindungen
- 5.1. Darlington Stockton
- 5.2. Manchester - Liverpool
- 5.2.1. Starlight-Express: Das Rennen der Lokomotiven
- 6. Folgen der Innovation der Eisenbahn
- 6.1. Auswirkungen auf die Gesellschaft
- 6.2. Reaktionen der Menschen
- 7. Organisationsform
- 7.1. Individualverkehr vs. Transportmonopole
- 7.2. Finanzierung
- 8. Die „Entdeckung“ der Zeit
- 9. Resümee
- 10. Abbildungsnachweis
- 11. Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Geschichte der Eisenbahn in England bis 1840. Ziel ist es, die Entwicklung der Eisenbahn von ihren technischen Vorläufern bis zu den ersten Eisenbahnverbindungen zu beleuchten und deren gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen zu analysieren. Dabei wird auch die Frage nach dem „Erfinder“ der Eisenbahn erörtert.
- Technische Entwicklung der Eisenbahn
- Gesellschaftliche Auswirkungen der Eisenbahn
- Wirtschaftliche Bedeutung der Eisenbahn
- Organisation und Finanzierung des Eisenbahnbaus
- Vergleich der Eisenbahn mit bestehenden Transportsystemen
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, den Fokus auf die Frühphase des Eisenbahnbaus in England zu legen, und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Eisenbahn und Industrieller Revolution. Sie diskutiert die vorhandene Literatur und den aktuellen Forschungsstand, wobei sie den Mangel an deutschsprachiger Literatur zum Ursprung der Eisenbahn in England betont. Eine Definition der Eisenbahn wird gegeben, wobei die Autorin die Definition von M.J.T. Lewis kritisch hinterfragt. Die Arbeit stellt Fragestellungen und Hypothesen auf, die im weiteren Verlauf bearbeitet werden.
1. Das alte Verkehrssystem und seine Innovationen: Dieses Kapitel analysiert den Zustand des englischen Verkehrssystems vor der Eisenbahn, einschließlich der Entwicklung von Chausseen und Kanälen. Es werden die Limitationen dieser Systeme im Vergleich zu den Möglichkeiten der Eisenbahn dargestellt und die Notwendigkeit einer effizienteren Transportlösung aufgezeigt, die den Weg für den Erfolg der Eisenbahn ebnete.
2. Eisenbahn: Der Abschnitt definiert den Begriff "Eisenbahn" präzise und beschreibt ihre Entstehung im Kontext des Bergbaus. Die zentrale Frage, warum England als "Mutterland der Eisenbahn" gilt, wird angegangen und legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, in denen die technischen und gesellschaftlichen Aspekte der Eisenbahnentwicklung im Detail beleuchtet werden.
3. Technische Vorläufer: In diesem Kapitel werden die technischen Vorläufer der Eisenbahn, insbesondere die Dampfmaschine und das Dampfmobil, analysiert. Ihre Entwicklung wird im Kontext der Herausforderungen dargestellt, die es zu bewältigen galt, um eine effiziente und zuverlässige Lokomotive zu entwickeln. Die Bedeutung dieser Vorläufer für den späteren Erfolg der Eisenbahn wird herausgestellt.
4. Die Erfinder der Eisenbahn: Das Kapitel befasst sich mit der Debatte um die Frage nach dem "Erfinder" der Eisenbahn. Die Leistungen von Richard Trevithick und George Stephenson werden verglichen und die komplexen Faktoren, die zu der Entwicklung der Eisenbahn führten, werden beleuchtet. Es wird deutlich, dass die Erfindung ein gemeinschaftlicher Prozess mit verschiedenen Beiträgen war.
5. Die ersten Eisenbahnverbindungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den ersten Eisenbahnverbindungen in England, Darlington-Stockton und Manchester-Liverpool. Das berühmte Rennen der Lokomotiven in Rainhill wird beschrieben, und die Bedeutung dieser ersten Projekte für die weitere Entwicklung und Verbreitung der Eisenbahn wird hervorgehoben. Die Kapitel analysiert den Einfluss dieser ersten Linien auf die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung.
6. Folgen der Innovation der Eisenbahn: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Eisenbahn auf die englische Gesellschaft und die Reaktionen der Bevölkerung auf diese neue Technologie. Der soziale Wandel und die gesellschaftlichen Veränderungen werden thematisiert. Es zeigt die verschiedenen Aspekte der Veränderungen, sowohl positive als auch negative.
7. Organisationsform: Der Abschnitt beschreibt die Organisationsstruktur und Finanzierung des frühen Eisenbahnbaus. Er vergleicht individuelle Verkehrsansätze mit den entstehenden Transportmonopolen und beleuchtet die wirtschaftlichen Aspekte der Eisenbahnentwicklung.
8. Die „Entdeckung“ der Zeit: Dieser Teil beleuchtet den Einfluss der Eisenbahn auf das Zeitverständnis und die Zeitmessung, ein wichtiger Aspekt der gesellschaftlichen Veränderungen durch die neue Technologie.
Schlüsselwörter
Eisenbahn, England, Industrielle Revolution, Technische Entwicklung, Dampfmaschine, George Stephenson, Richard Trevithick, Gesellschaftliche Auswirkungen, Wirtschaftliche Bedeutung, Transportwesen, Verkehrssysteme, Innovation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Die Anfänge der Eisenbahn in England
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht die Geschichte der Eisenbahn in England bis 1840. Sie beleuchtet die Entwicklung der Eisenbahn von ihren technischen Vorläufern bis zu den ersten Eisenbahnverbindungen und analysiert deren gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage nach dem "Erfinder" der Eisenbahn.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die technische Entwicklung der Eisenbahn, die gesellschaftlichen Auswirkungen, die wirtschaftliche Bedeutung, die Organisation und Finanzierung des Eisenbahnbaus sowie einen Vergleich der Eisenbahn mit bestehenden Transportsystemen (Chausseen und Kanäle).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Das alte Verkehrssystem und seine Innovationen, Eisenbahn, Technische Vorläufer, Die Erfinder der Eisenbahn, Die ersten Eisenbahnverbindungen, Folgen der Innovation der Eisenbahn, Organisationsform, Die „Entdeckung“ der Zeit und Resümee, sowie Abbildungsnachweis und Bibliographie.
Welche technischen Vorläufer der Eisenbahn werden behandelt?
Die Arbeit analysiert die Dampfmaschine und das Dampfmobil als entscheidende technische Vorläufer der Eisenbahn und deren Bedeutung für die Entwicklung einer effizienten und zuverlässigen Lokomotive.
Wer wird als Erfinder der Eisenbahn diskutiert?
Die Arbeit erörtert die Leistungen von Richard Trevithick und George Stephenson im Kontext der Erfindung der Eisenbahn und betont den gemeinschaftlichen Charakter dieses Entwicklungsprozesses. Die Frage nach dem "eigentlichen" Erfinder wird kritisch beleuchtet.
Welche ersten Eisenbahnverbindungen werden untersucht?
Die Arbeit behandelt die ersten Eisenbahnverbindungen Darlington-Stockton und Manchester-Liverpool, inklusive des berühmten Lokomotivenrennens in Rainhill und deren Einfluss auf die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung.
Welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Eisenbahn werden analysiert?
Die Arbeit untersucht den sozialen Wandel und die gesellschaftlichen Veränderungen durch die Eisenbahn, sowie deren wirtschaftliche Bedeutung und den Einfluss auf das Transportwesen. Auch die Reaktionen der Bevölkerung auf die neue Technologie werden thematisiert.
Wie wird die Organisationsform des frühen Eisenbahnbaus beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Organisationsstruktur und Finanzierung des frühen Eisenbahnbaus, vergleicht individuelle Verkehrsansätze mit den entstehenden Transportmonopolen und beleuchtet die wirtschaftlichen Aspekte der Eisenbahnentwicklung.
Welchen Einfluss hatte die Eisenbahn auf das Zeitverständnis?
Die Arbeit beleuchtet den Einfluss der Eisenbahn auf das Zeitverständnis und die Zeitmessung als wichtigen Aspekt der gesellschaftlichen Veränderungen durch die neue Technologie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Eisenbahn, England, Industrielle Revolution, Technische Entwicklung, Dampfmaschine, George Stephenson, Richard Trevithick, Gesellschaftliche Auswirkungen, Wirtschaftliche Bedeutung, Transportwesen, Verkehrssysteme, Innovation.
Welche Literatur wurde verwendet?
Die verwendete Literatur wird im Kapitel "Bibliographie" aufgeführt.
- Quote paper
- Jutta Klinglmüller (Author), 2007, Eisenbahn in England , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119626