Wie kann ein Übergang vom Kindergarten in die Grundschule gelingen? Welche Möglichkeiten hat eine Lehrkraft, um einen positiven Effekt auf den Verlauf auszuüben und einen gelungen Schulstart zu ermöglichen? Dem geht die vorliegende Arbeit nach.
Ausgehend von diesen einleitenden Fragestellungen gibt das erste Kapitel zunächst eine theoretische Einführung in die Thematik Transitionen, deren Forschungshintergrund, als auch in das Transitionsmodell nach Griebel und Niesel. Die anschließenden Ausführungen in Kapitel 2 beschäftigen sich mit den Bedingungen eines erfolgreichen Übergangs und welche Ursachen eine Fehlanpassung oder ein gescheiteter Übergang haben können. Das vierte Kapitel steigt in praktische Bezüge ein und befasst sich zunächst mit der Kooperationsarbeit von Kindergarten und Grundschule. Ergänzend dazu folgt in Kapitel 5 eine konkrete Erarbeitung eines praktischen Unterrichtsbeispiels. Außerdem wird die Rolle der Lehrkraft im Übergangsprozess in den Fokus genommen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und rundet so den Beitrag ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Hinführung
- 2.1 Begriffsbestimmung Übergang - Transition
- 2.2 Transitionsforschung
- 2.2.1 Die Entwicklung der Transitionsforschung
- 2.3 Transitionsmodell nach Griebel und Niesel (2004)
- 2.3.1 Transition als ko-konstruktiver Prozess
- 2.3.2 Die AkteurInnen im Übergangsprozess
- 2.3.3 Transition als prozesshaftes Geschehen
- 2.3.4 Struktur der Entwicklungsaufgaben
- 2.3.5 Passung - Entwicklungsaufgaben und Voraussetzungen
- 3. Bewältigung von Transitionen
- 3.1 Bedingungen für das Gelingen oder Scheitern eines Übergangs
- 3.1.1 Schutzfaktoren
- 3.1.2 Risikofaktoren
- 3.1.3 Spannungsfeld Kontinuität – Diskontinuität
- 3.2 Bewältigte Grundschulübergänge
- 3.2.1 Schulfähigkeit
- 3.2.2 Kompetenzen zur Bewältigung des Übergangs
- 4. Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule
- 4.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 4.2 Kooperationsgestaltung
- 4.3 Gestaltung des Anfangsunterrichts
- 5. Folgen für die Pädagogische Umsetzung
- 5.1 Zur Rolle der Lehrkraft
- 5.2 Beispielhafte Gestaltungsmöglichkeit Kooperationsstunde
- 6. Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht Möglichkeiten und Herausforderungen beim Übergang von Kindergarten zur Grundschule. Ziel ist es, gelungene Übergänge zu fördern und die Rolle der Lehrkräfte dabei zu beleuchten. Die Arbeit analysiert theoretische Modelle und praktische Ansätze zur Gestaltung der Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule.
- Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule als Transitionsprozess
- Faktoren, die einen erfolgreichen Übergang beeinflussen (Schutz- und Risikofaktoren)
- Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule
- Rolle der Lehrkraft im Übergangsprozess
- Praktische Gestaltungsmöglichkeiten für einen positiven Schulstart
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule heraus und formuliert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die einzelnen Kapitel und deren thematischen Fokus.
2. Theoretische Hinführung: Dieses Kapitel liefert die theoretische Grundlage der Arbeit. Es definiert den Begriff "Transition" und beschreibt die Entwicklung der Transitionsforschung. Im Mittelpunkt steht das Transitionsmodell von Griebel und Niesel, welches den Übergangsprozess als ko-konstruktiven Prozess darstellt und die beteiligten Akteure sowie die Bedeutung von Passung zwischen Entwicklungsaufgaben und Voraussetzungen beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des komplexen Wandlungsprozesses und den damit verbundenen Herausforderungen.
3. Bewältigung von Transitionen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Bedingungen, die einen erfolgreichen oder einen gescheiterten Übergang beeinflussen. Es werden Schutz- und Risikofaktoren identifiziert und das Spannungsfeld zwischen Kontinuität und Diskontinuität beleuchtet. Das Kapitel analysiert, welche Kompetenzen Kinder benötigen, um den Übergang erfolgreich zu bewältigen, und verknüpft diese mit dem Konzept der Schulfähigkeit.
4. Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule: Das Kapitel widmet sich der Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule als essentiellem Faktor für einen erfolgreichen Übergang. Es beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und verschiedene Gestaltungsmodelle der Kooperation. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung des Anfangsunterrichts, um einen positiven Schulstart zu ermöglichen und die Kontinuität zwischen den Bildungseinrichtungen zu gewährleisten.
5. Folgen für die Pädagogische Umsetzung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rolle der Lehrkraft im Übergangsprozess und zeigt anhand eines Beispiels die konkrete Gestaltung einer Kooperationsstunde auf. Es verdeutlicht, wie die Erkenntnisse der vorherigen Kapitel in die pädagogische Praxis umgesetzt werden können und welche Bedeutung die Lehrkraft für einen positiven Übergang spielt.
Schlüsselwörter
Übergang Kindergarten Grundschule, Transition, Transitionsforschung, Schulfähigkeit, Kooperation, Lehrkraft, Schutzfaktoren, Risikofaktoren, Kontinuität, Diskontinuität, Bildungsbiografie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Übergang Kindergarten - Grundschule
Was ist der Gegenstand der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht Möglichkeiten und Herausforderungen beim Übergang von Kindergarten zur Grundschule. Sie analysiert theoretische Modelle und praktische Ansätze zur Gestaltung der Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule, um gelungene Übergänge zu fördern und die Rolle der Lehrkräfte dabei zu beleuchten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Übergang Kindergarten-Grundschule als Transitionsprozess, die ihn beeinflussenden Faktoren (Schutz- und Risikofaktoren), die Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule, die Rolle der Lehrkraft im Übergangsprozess und praktische Gestaltungsmöglichkeiten für einen positiven Schulstart.
Welche theoretischen Modelle werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf das Transitionsmodell von Griebel und Niesel (2004), welches den Übergang als ko-konstruktiven Prozess darstellt und die Bedeutung von Passung zwischen Entwicklungsaufgaben und Voraussetzungen hervorhebt. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Transitionsforschung und definiert den Begriff "Transition".
Welche Faktoren beeinflussen einen erfolgreichen Übergang?
Die Arbeit identifiziert Schutz- und Risikofaktoren, die einen erfolgreichen oder gescheiterten Übergang beeinflussen. Das Spannungsfeld zwischen Kontinuität und Diskontinuität wird analysiert. Die Bedeutung von Kompetenzen der Kinder zur Bewältigung des Übergangs und das Konzept der Schulfähigkeit werden beleuchtet.
Welche Rolle spielt die Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule?
Die Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule wird als essentieller Faktor für einen erfolgreichen Übergang betrachtet. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und verschiedene Gestaltungsmodelle der Kooperation, mit einem Schwerpunkt auf der Gestaltung des Anfangsunterrichts zur Gewährleistung der Kontinuität zwischen den Bildungseinrichtungen.
Welche Rolle spielt die Lehrkraft im Übergangsprozess?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Rolle der Lehrkraft im Übergangsprozess und zeigt anhand eines Beispiels die konkrete Gestaltung einer Kooperationsstunde auf. Sie verdeutlicht, wie die Erkenntnisse der Arbeit in die pädagogische Praxis umgesetzt werden können.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Übergang Kindergarten Grundschule, Transition, Transitionsforschung, Schulfähigkeit, Kooperation, Lehrkraft, Schutzfaktoren, Risikofaktoren, Kontinuität, Diskontinuität, Bildungsbiografie.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur theoretischen Hinführung, ein Kapitel zur Bewältigung von Transitionen, ein Kapitel zur Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule, ein Kapitel zu den Folgen für die pädagogische Umsetzung und eine abschließende Betrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen sind enthalten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrkräfte, Erzieherinnen, Pädagog*innen, Studierende der Pädagogik und alle, die sich mit dem Übergang von Kindergarten zur Grundschule auseinandersetzen.
- Quote paper
- Maria Wratschko (Author), 2020, Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Herausforderungen und Möglichkeiten der Begleitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1196242