Wie kann der Public-Value-Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auch im konvergenten Medienmarkt sichergestellt werden?
Ziel dieser Arbeit ist es, in einer aktuellen Bestandsaufnahme den Erfolg der crossmedialen Netzwerkstrategie von "funk" zu untersuchen, seinen Content priorisiert auf Drittplattformen sozialer Medien anzubieten. Anschließend soll untersucht werden, ob funk auch als Referenzformat aller Nutzer dienen kann, zusätzliche Reichweiten mit Public-Value-Inhalten im Netz zu generieren und damit als Vorbild des geplanten Streaming-Netzwerkes dienen kann. Dazu wird untersucht, welche Einflüsse eine verstärkte Einbindung sozialer Medien in die inhaltliche Gestaltung der Programmformate Unterhaltung, Wissen/Information und Nachrichten heute schon haben, um die Bedeutung des ÖRR im Netz zu steigern. Schließlich wird die Glaubwürdigkeit der Nachrichtenformate des ÖRR und deren Beitrag zur Reichweitenerhöhung journalistisch recherchierten Materials als Public Value Format diskutiert.
Mit dieser Zielsetzung wird folgende Forschungsfrage untersucht:
Im Einzelnen werden folgende Annahmen überprüft und in den einzelnen Kapiteln beantwortet.
- Das online Konzept von funk kann als Vorlage, aber nicht als Blaupause für eine Reform der Mediatheken des ÖRR dienen.
- Eine Konvergenz von Bewegtbildinhalten und Kommunikationsmöglichkeiten von Social Media Plattformen ist unverzichtbar.
- Das neue Streaming-Netzwerk auf der Grundlage des neuen Medienstaatsvertrags erhöht die Wettbewerbschancen für online Angebote.
- Eigene Empfehlungs- und Personalisierungssysteme ermöglichen einen online Audience Flow, der Public-Value-Inhalte mit großen Reichweiten fördert.
- Die Glaubwürdigkeit journalistisch-redaktionell erstellter Nachrichten wird besonders in Krisenzeiten sowohl linear als auch online hohe Quoten erzielen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage
- Kapitelübersicht
- Geschichte des linearen Fernsehens
- Technische Vorausetzungen
- Expandierung des Programmangebotes
- Der öffentlich-rechtliche Rundfunk heute
- Rahmenbedingungen des ÖRR
- Vom Rundfunkstaatsvertrag zum Medienstaatsvertrag
- Public Value und Diversity
- Public-Value-Formate
- Platzierung und Reichweite
- Habitualisierung und Nutzerprofile
- DCTP - Public Value im privaten TV: Must-Carry-Formate
- Internet und Digitalisierung – technische Konvergenz
- Geschichte des Internets
- IPTV, HbbTV und Smart TV - Red Button, und Home Button
- Plattformen und Mediatheken
- VoD-Streaming-Plattformen
- Suchmaschinen und Personalisierungssysteme
- Soziale Medien – zwischen Partizipation und Desinformation
- Mediatheken als Konkurrenz- und Konvergenzangebote
- Public Network Value
- Die online-only Jugendplattform funk
- Partizipation und Interaktion als Public-Value-Formate - Das Y-Kollektiv auf www.funk.net und www.youtube.com
- Das gemeinsame Streaming-Netzwerk als Konvergenzformat
- Konkurrenzdebatte
- Reichweiten und Rahmenbedinngungen
- Der Mehrwert eines Streaming-Netzwerks
- Personalisierungs- und Empfehlungssysteme
- Social Media bei Unterhaltungs-, Orientierungs- und Wissensformaten
- Glaubwürdigkeit öffentlich-rechtlicher Medien
- Fazit
- Zusammenfassung
- Auswertung der Forschungsfrage
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) im konvergenten Medienmarkt und analysiert die crossmediale Netzwerkstrategie der Plattform funk. Ziel ist es, den Erfolg von funk im Hinblick auf die Steigerung der Reichweite und die Verbreitung von Public-Value-Inhalten zu bewerten und dessen Relevanz als Vorbild für das geplante Streaming-Netzwerk der öffentlich-rechtlichen Sender zu beurteilen.
- Die Bedeutung von Public Value und Diversity im ÖRR
- Der Einfluss von Social Media auf die Programmgestaltung und Reichweite
- Die Rolle von Mediatheken und Streaming-Plattformen im Wettbewerb mit privaten Anbietern
- Die Erfolgsfaktoren der Plattform funk und deren Übertragbarkeit auf andere Angebote des ÖRR
- Die Glaubwürdigkeit öffentlich-rechtlicher Nachrichten und deren Beitrag zur Reichweitenerhöhung journalistisch recherchierten Materials
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einem Überblick über die Geschichte des linearen Fernsehens und die technischen Voraussetzungen für die Programmerstellung. Sie beleuchtet die Expandierung des Programmangebots im dualen Rundfunksystem bis zum heutigen Tag. Anschliessend werden die Rahmenbedingungen des ÖRR, die im Rundfunkstaatsvertrag festgelegt sind, sowie die Bedeutung von Public Value und Diversity im Programm des ÖRR erklärt. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung von funk als online-only Jugendplattform, die mit ihrer Fokussierung auf Social Media neue Wege für die Verbreitung von Public-Value-Inhalten im Netz beschreitet.
Schlüsselwörter
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Public Value, Diversity, Konvergenz, Social Media, Mediatheken, Streaming-Netzwerk, funk, Reichweite, Glaubwürdigkeit, Nachrichten, Audience Flow, Personalisierung, Empfehlungssysteme.
- Quote paper
- Max Christ (Author), 2022, Quo Vadis? Strukturelle Anpassung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in eine konvergente Medienwelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1195928