Das Kapland ist in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes. Es zeichnet sich aus durch seine wunderschönen Landschaften, durch die pulsierende Metropole Kapstadt oder auch durch seine weltberühmten Weine. Doch es ist etwas anderes, das das kleine Gebiet im äußersten Süden Afrikas zu einem einzigartigen Platz auf der Erde macht. Sein mediterranes Klima ist auf der Südhalbkugel ausgesprochen selten und unterscheidet das Kapland deutlich von den umgebenden sommerregengeprägten Klimaten des südlichen Afrikas. Die besonderen klimatischen Gegebenheiten haben dazu beigetragen, daß sich am Kap eine in ihrem Artenreichtum einmalige Pflanzenwelt entwickeln konnte, die eines der sechs Florenreiche der Erde bildet.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den beiden charakteristischen Besonderheiten der Kapregion. Dem Titel „Klima und Vegetation im Kapland“ entsprechend lassen sich zwei Schwerpunktbereiche unterscheiden. Der erste Teil der Arbeit stellt die klimatischen Gegebenheiten des Raumes vor und erläutert deren Ursachen. Im zweiten Hauptteil steht die Kapvegetation mit ihren mannigfaltigen Ausprägungen im Vordergrund. Vorangestellt ist jedoch in Kapitel 2 eine kurze geographische Einordnung des Kapgebietes, die die grundlegenden Kenntnisse über Lage, Größe und Relief des Untersuchungsraumes vermitteln soll.
Im dritten Kapitel steht das kapländische Klima im Mittelpunkt. Abschnitt 3.1 erläutert die Faktoren und Abläufe, die das Klima am Kap bestimmen. Hierbei stehen die saisonalen Verschiebungen der Hoch- und Tiefdruckgebiete infolge der ITCVerlagerung im Vordergrund. Im folgenden werden Temperaturgang (3.2) und Niederschlagsverteilung (3.3) des Kaplandes gesondert dargestellt. Vor allem die signifikanten Unterschiede zwischen westlichem und östlichem Kapland sowie zwischen maritimer und kontinentaler Lage sollen an dieser Stelle herausgearbeitet werden. In Punkt 3.4 werden die in den vorangegangenen Kapiteln fixierten Ergebnisse anhand der Klimadiagramme von Kapstadt und Port Elizabeth veranschaulicht. Die Schaubilder dieser beiden Städte wurden ausgewählt, da sich an ihnen beispielhaft der Ost-West-Kontrast aufzeigen läßt, der sich vor allem bei der Niederschlagsverteilung im Kapland ergibt. An dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, daß von einer detaillierten Analyse der Klimadiagramme bewußt Abstand genommen wurde, da ihre Präsentation lediglich zur Bestätigung schon angeführter Fakten gedacht ist. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eine geographische Einordnung des Kaplandes
- Das Klima des Kaplandes
- Klimabestimmende Faktoren und Abläufe
- Temperaturgang
- Niederschlagsverteilung
- Ausgewählte Klimadiagramme
- Kapstadt
- Port Elizabeth
- Die Vegetation des Kaplandes
- Das Florenreich „Capensis“
- Das Fynbos-Biom
- Das,karroid shrubland'
- Das kapländische Waldgebiet
- Gefährdung der Kapflora & Präventivmaßnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die beiden charakteristischen Besonderheiten des Kaplandes: das mediterrane Klima und die einzigartige Vegetation. Der erste Teil befasst sich mit den klimatischen Gegebenheiten, während der zweite Teil die vielfältigen Ausprägungen der Kapvegetation beleuchtet.
- Beschreibung des Klimas des Kaplandes
- Analyse der Ursachen und Einflussfaktoren des Klimas
- Einordnung der Kapflora innerhalb der Florenreiche der Erde
- Detaillierte Beschreibung der Fynbos-Vegetation
- Vorstellung weiterer Vegetationsformen des Kaplandes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Besonderheiten des Kaplandes und die Zielsetzung der Arbeit vor.
Kapitel 2 bietet eine geographische Einordnung des Kaplandes, um grundlegende Informationen zu Lage, Größe und Relief zu vermitteln.
Kapitel 3 konzentriert sich auf das Klima des Kaplandes. Abschnitt 3.1 erläutert die klimabestimmende Faktoren und Abläufe, die durch die Verlagerung der Innertropischen Konvergenzzone gesteuert werden. Abschnitt 3.2 analysiert den Temperaturgang, während Abschnitt 3.3 die Niederschlagsverteilung im Detail betrachtet. Abschnitt 3.4 illustriert die Ergebnisse anhand von Klimadiagrammen von Kapstadt und Port Elizabeth.
Kapitel 4 befasst sich mit der Vegetation des Kaplandes. Abschnitt 4.1 beschreibt die Einzigartigkeit der Kapflora, die die Capensis zu einem der sechs Florenreiche der Erde macht. Abschnitt 4.2 geht detailliert auf die charakteristische Fynbos-Vegetation ein, während Abschnitt 4.3 die Gewächse des,karroid shrublands' und Abschnitt 4.4 die kapländischen Regenwälder vorstellen. Abschnitt 4.5 widmet sich der Gefährdung der Kapflora und den Präventivmaßnahmen zur Erhaltung der einzigartigen Vegetation.
Schlüsselwörter
Kapland, Klima, Vegetation, Florenreich, Capensis, Fynbos, Karroid shrubland, kapländische Regenwälder, Gefährdung, Präventivmaßnahmen, Innertropische Konvergenzzone, Temperaturgang, Niederschlagsverteilung, Klimadiagramme, Kapstadt, Port Elizabeth.
- Quote paper
- Karsten Kramer (Author), 2001, Klima und Vegetation des Kaplandes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11958