Diese Arbeit beinhaltet die Darstellung der motorischen Fähigkeiten, die im Kursbereich trainiert werden, Beschreibungen der externen Bedingungen einer Kursstunde, sowie die Planung und Analyse einer Kursstunde und eines Kursplans.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Motorische Fähigkeiten im Kursbereich
- 1.1 Kraft
- 1.1.1 Definition Kraft
- 1.1.2 Erscheinungsformen von Kraft
- 1.1.3 Übungsbeispiele Krafttraining
- 1.2 Ausdauer
- 1.2.1 Definition Ausdauer
- 1.2.2 Untergliederungen der Ausdauer
- 1.2.3 Übungsbeispiele Ausdauertraining
- 1.3 Beweglichkeit
- 1.3.1 Definition Beweglichkeit
- 1.3.2 Einflussfaktoren auf die Beweglichkeit
- 1.3.3 Übungsbeispiele Beweglichkeitstraining
- 1.4 Koordination
- 1.4.1 Definition Koordination
- 1.4.2 Intra-/Intermuskuläre Koordination
- 1.4.3 Übungsbeispiele Intermuskuläre Koordination
- 1.1 Kraft
- 2 Externe Bedingungen einer Kurseinheit
- 3 Kursplananalyse
- 4 Planung einer Wirbelsäulengymnastik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Dokument zielt darauf ab, motorische Fähigkeiten im Kontext von Kursen zu definieren, zu untergliedern und mit praktischen Übungen zu veranschaulichen. Zusätzlich werden externe Bedingungen für Kurseinheiten und die Kursplanung selbst berücksichtigt.
- Definition und Untergliederung motorischer Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination)
- Erläuterung der Einflussfaktoren auf die Beweglichkeit
- Beschreibung verschiedener Trainingsmethoden und -beispiele
- Analyse der Rahmenbedingungen für Kurseinheiten
- Planung einer Wirbelsäulengymnastik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Motorische Fähigkeiten im Kursbereich: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die vier grundlegenden motorischen Fähigkeiten: Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Für jede Fähigkeit wird eine präzise Definition gegeben, gefolgt von einer detaillierten Untergliederung in verschiedene Erscheinungsformen (z.B. Maximalkraft, Schnellkraft, Kraftausdauer bei Kraft). Das Kapitel enthält Übungsbeispiele für jedes der Trainingsgebiete, die den praktischen Bezug zum theoretischen Teil herstellen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der jeweiligen Fähigkeiten und ihrer Bedeutung für ein effektives Training.
2 Externe Bedingungen einer Kurseinheit: Dieses Kapitel befasst sich mit den äußeren Faktoren, die den Erfolg einer Kurseinheit beeinflussen. Es analysiert die Rahmenbedingungen, wie z.B. die Räumlichkeiten und die Ausstattung, sowie die Eigenschaften der Zielgruppe (Alter, Leistungslevel). Die Zielsetzung des Kurses, unterteilt in langfristige und kurzfristige Ziele, wird ebenfalls diskutiert und ist ein essentieller Bestandteil des Kapitels. Diese Faktoren werden als Grundlage für eine erfolgreiche Kursgestaltung betont.
3 Kursplananalyse: Dieses Kapitel analysiert den Kursplan aus drei verschiedenen Perspektiven: organisatorisch, trainingswissenschaftlich und wirtschaftlich. Der organisatorische Teil betrachtet studiospezifische Zeiten und die Aufteilung des Programms auf Vormittag und Nachmittag. Der trainingswissenschaftliche Aspekt befasst sich mit den Inhalten, der Methode und der Wirksamkeit des Trainingsplans, während der wirtschaftliche Aspekt die Auslastung des Kursraumes und die Studiophilosophie berücksichtigt. Alle Aspekte sind für ein ganzheitliches Verständnis der Kursplanung unerlässlich.
4 Planung einer Wirbelsäulengymnastik: Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Planung einer Wirbelsäulengymnastik. Es beschreibt die Zielgruppe, die benötigten Materialien und die detaillierte Stundenplanung. Die Begründung der gewählten Reihenfolge der Übungen wird ebenfalls gegeben, womit das Kapitel ein praktisches Beispiel für die Anwendung der zuvor erörterten Prinzipien bietet. Die Bedeutung der detaillierten Planung für die Effektivität und Sicherheit des Trainings wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Motorische Fähigkeiten, Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination, Kursplanung, Trainingsmethoden, Zielgruppenanalyse, Wirbelsäulengymnastik, Rahmenbedingungen, organisatorische Aspekte, trainingswissenschaftliche Aspekte, wirtschaftliche Aspekte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Motorische Fähigkeiten und Kursplanung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet eine umfassende Übersicht über motorische Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination) im Kontext von Kursen. Es beinhaltet eine detaillierte Definition und Untergliederung dieser Fähigkeiten, praktische Übungsbeispiele, eine Analyse externer Bedingungen für Kurseinheiten, eine Kursplananalyse und die konkrete Planung einer Wirbelsäulengymnastik als Beispiel.
Welche motorischen Fähigkeiten werden behandelt?
Das Dokument behandelt die vier Hauptbereiche motorischer Fähigkeiten: Kraft (inkl. Maximalkraft, Schnellkraft, Kraftausdauer), Ausdauer (inkl. verschiedener Unterformen), Beweglichkeit und Koordination (inkl. intra- und intermuskulärer Koordination).
Wie werden die motorischen Fähigkeiten definiert und untergliedert?
Für jede motorische Fähigkeit wird eine präzise Definition gegeben, gefolgt von einer detaillierten Untergliederung in verschiedene Erscheinungsformen und Einflussfaktoren. Beispielsweise werden bei Kraft verschiedene Kraftarten unterschieden und bei Beweglichkeit Einflussfaktoren wie Alter und Training erläutert.
Welche Übungsbeispiele werden vorgestellt?
Das Dokument enthält für jede der vier motorischen Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination) praktische Übungsbeispiele, um den theoretischen Teil zu veranschaulichen und den praktischen Bezug herzustellen.
Welche externen Bedingungen einer Kurseinheit werden betrachtet?
Das Dokument analysiert externe Bedingungen wie Räumlichkeiten, Ausstattung, Eigenschaften der Zielgruppe (Alter, Leistungslevel), sowie langfristige und kurzfristige Kursziele als essentiellen Bestandteil für eine erfolgreiche Kursgestaltung.
Wie wird die Kursplanung analysiert?
Die Kursplananalyse betrachtet drei Perspektiven: organisatorisch (Zeiten, Programmstruktur), trainingswissenschaftlich (Inhalte, Methode, Wirksamkeit) und wirtschaftlich (Auslastung, Studiophilosophie). Dies ermöglicht ein ganzheitliches Verständnis der Kursplanung.
Wie wird die Planung einer Wirbelsäulengymnastik beschrieben?
Die Planung der Wirbelsäulengymnastik umfasst die Definition der Zielgruppe, die benötigten Materialien, die detaillierte Stundenplanung und die Begründung der Übungsabfolge. Dies dient als praktisches Beispiel für die Anwendung der zuvor erörterten Prinzipien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Motorische Fähigkeiten, Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination, Kursplanung, Trainingsmethoden, Zielgruppenanalyse, Wirbelsäulengymnastik, Rahmenbedingungen, organisatorische Aspekte, trainingswissenschaftliche Aspekte, wirtschaftliche Aspekte.
Für wen ist dieses Dokument geeignet?
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich mit der Planung und Durchführung von Bewegungskursen befassen, insbesondere im Bereich der Fitness und des Gesundheitswesens. Es ist hilfreich für Trainer, Übungsleiter und alle, die ein tiefergehendes Verständnis von motorischen Fähigkeiten und Kursplanung benötigen.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den Übungen?
Detaillierte Informationen zu den Übungen befinden sich im Kapitel "Motorische Fähigkeiten im Kursbereich", untergliedert nach Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Jedes Unterkapitel enthält konkrete Beispiele für Übungen.
- Quote paper
- Dennis Krewer (Author), 2016, Motorische Fähigkeiten und externe Bedingungen einer Kurseinheit. Planung einer Wirbelsäulengymnastik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1195893