Die Armenfrage in Jeremias Gotthelfs Frühwerk am Beispiel des "Bauernspiegel"


Hausarbeit, 2020

24 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhalt

1 „Es werden alle Zeit Arme sein im Lande“ (Dtn 15,11)

2 Die Armenfrage in Gotthelfs Frühwerk am Beispiel des „Bauernspiegel“
2.1 Das Problem der Armut und die sozialen Verhältnisse in der Schweiz in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
2.1.1 Die beiden Extrempositionen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
2.1.2 Die Schweiz mit dem Ziel der Hilfe zur Selbsthilfe
2.1.3 „Von der dezentralen Form der Unterstützungspflicht durch die Bürgergemeinde zu einem System privater Wohltätigkeit“ im Kanton Bern
2.2 Der junge Gotthelf und dessen Gottes- und Menschenverständnis
2.2.1 Gotthelfs Überzeugung von der „Kraft des Geistes“
2.2.2 Die „Natur der Armen, die ist nicht von Gott, die ist von den Menschen“ (XV, 249)
2.2.3 Der Mensch als freies Geschöpf
2.2.4 Die „Gleichheit des Einzelnen vor dem Gesetz“
2.2.5 Die „christliche Erziehung [als] der Eckstein der wahren Freiheit“ (Erg. 15, 302)
2.2.6 Gotthelfs Dichtung als Reflexion der Wirklichkeit
2.3 Das Armutsproblem und seine Ursachen im „Bauernspiegel“
2.3.1 Die seltsame Dialektik zwischen Milieugeprägtheit und individueller Freiheit
2.3.2 Die Selbstsucht als erzieherische Fehlerziehungsursache und ihre Konsequenzen für das Verdingkind Jeremias
2.3.2.1 Die „Vergötzung des Besitzes“
2.3.2.2 Die Bildungsfeindlichkeit der Gesellschaft
2.3.2.3 Der fehlende Stellvertretergedanke der Erzieher
2.4 Die sittliche Erziehung der Armen und der Weg zu einem neuen Menschen
2.4.1 Anneli als „reines, ideales Wesen“
2.4.2 Bonjour als „förmlicher Schulmeister“ (DBS 197)
2.4.3 Der Weg zur Reinigung durch Gott und die Liebe

3 Eine „Tendenz zur Materialisierung der Armutsfrage“

4 Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten

Details

Titel
Die Armenfrage in Jeremias Gotthelfs Frühwerk am Beispiel des "Bauernspiegel"
Hochschule
Universität Regensburg  (Germanistik)
Note
1,7
Autor
Jahr
2020
Seiten
24
Katalognummer
V1195889
ISBN (eBook)
9783346639387
ISBN (Buch)
9783346639394
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Armenfrage, Gotthelf, Bauernspiegel, Das Problem der Armut, Schweiz, Die sozialen Verhältnisse in der Schweiz, Hilfe zur Selbsthilfe, System privater Wohltätigkeit, Gottesverständnis, Menschenverständnis, Armutsproblem, Freiheit, Bildungsfreindlichkeit, Die sittliche Erziehung, Materialisierung der Armutsfrage, Jeremias Gotthelf
Arbeit zitieren
Selina Kreuzer (Autor:in), 2020, Die Armenfrage in Jeremias Gotthelfs Frühwerk am Beispiel des "Bauernspiegel", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1195889

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Armenfrage in Jeremias Gotthelfs Frühwerk am Beispiel des "Bauernspiegel"



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden