Diese Arbeit untersucht die ethischen Dimensionen der folgenden Fragen: Warum genau hat Fleisch überhaupt einen so hohen Stellenwert in unserer westlichen Gesellschaft? Und warum wäre es vielleicht aus ethischen Gründen besser, dessen Konsum einzuschränken oder gar komplett darauf zu verzichten? Oder gibt es vielleicht sogar einen ethisch vertretbaren Weg der Fleischproduktion?
Durch den menschlich verursachten Treibhauseffekt und infolge des immer größeren Ausstoßes von Kohlenstoffdioxid, erwärmen sich die Meere und Landmassen immer mehr. Die Folgen davon werden durch die Ausbreitung von Dürren und die Zunahme von Umweltkatastrophen immer spürbarer. Ursachen davon sind besondere menschliche Aktivitäten, die die Menge klimawirksamer Gase erhöhen und dadurch deutlich zur Erderwärmung beitragen. Insbesondere die Verbrennung fossiler Energieträger, die veränderte Landnutzung und die intensivierte Land- und Viehwirtschaft, führen zu einem dramatischen Anstieg der atmosphärischen CO₂-Konzentration. Aber auch unsere täglichen Entscheidungen und Gewohnheiten haben einen nicht zu unterschätzenden Einfluss darauf, wie es mit unserer Erde weiter geht. Ein Faktor, der heute eine immer größere Aufmerksamkeit bekommt, ist unsere Ernährung. Denn tierische Lebensmittel fallen bei der persönlichen Klimabilanz deutlich spürbarer ins Gewicht als beispielsweise Obst und Gemüse.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- HAUPTTEIL.
- DIE GESCHICHTE DES FLEISCHKONSUMS.
- WAS SIND DIE NEGATIVEN FOLGEN DES FLEISCHKONSUMS?
- SCHLUSS
- QUELLEN.
- LITERATUR
- INTERNETQUELLEN.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den ethischen Aspekt des Fleischkonsums in der heutigen westlichen Welt. Sie befasst sich mit der historischen Entwicklung des Fleischkonsums und analysiert die negativen Folgen, die mit dem Konsum tierischer Produkte verbunden sind. Ziel ist es, die ethischen Herausforderungen des Fleischkonsums zu beleuchten und die Frage zu beantworten, ob ein ethisch vertretbarer Weg der Fleischproduktion existiert.
- Die Geschichte des Fleischkonsums von der Steinzeit bis zur modernen Industriegesellschaft.
- Die ethischen Implikationen des Fleischkonsums im Kontext der Tierhaltung und Umweltbelastung.
- Die Rolle des Fleischkonsums in der westlichen Kultur und Gesellschaft.
- Mögliche Alternativen zum Fleischkonsum und die Suche nach einem ethisch vertretbaren Weg der Fleischproduktion.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des Fleischkonsums im Zusammenhang mit dem Klimawandel und Umweltzerstörung dar. Sie verdeutlicht, dass der Konsum tierischer Produkte einen deutlich höheren CO2-Fußabdruck hat als pflanzliche Lebensmittel.
Der Hauptteil widmet sich zunächst der Geschichte des Fleischkonsums. Die Entwicklung des Fleischkonsums wird in drei Epochen aufgeteilt: die Steinzeit, die erste Agrargesellschaft und die moderne Industriegesellschaft. Die Analyse zeigt, wie sich der Stellenwert von Fleisch im Laufe der Geschichte veränderte und wie es von einer essentiellen Nahrungsquelle zu einem Statussymbol und Genussmittel avancierte.
Der zweite Teil des Hauptteils beleuchtet die negativen Folgen des Fleischkonsums. Es werden die Auswirkungen der industriellen Tierhaltung auf die Umwelt und die Tierwohlbedingungen diskutiert.
Schlüsselwörter
Fleischkonsum, Ethik, Tierhaltung, Umweltbelastung, Klimawandel, Nachhaltigkeit, Geschichte, Kultur, Ernährung, Tierwohl, ethische Produktion, Alternativen zum Fleischkonsum.
- Quote paper
- Johanna Schmidt (Author), 2022, Ist es heutzutage ethisch vertretbar Tiere zu essen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1195833