Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Wechselwirkungen zwischen neuen Medien und Religion bestehen. Inwiefern sind diese bildungsrelevant und wie sollte die Religionspädagogik darauf antworten? Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Chancen und Risiken der Medien für die Religionspädagogik zu erkennen und unter Abwägung dieser, den Ansatz einer Lösung für die Zukunft zu erstellen. Dazu nutze ich als Methode die Sekundärforschung. So wird diese Arbeit sich auf die Forschungsergebnisse vorhandener literarischer Werke stützen und auf diese Weise zu einem neuen individuellen Ergebnis führen.
Zu Beginn der Arbeit werden erst einmal die wichtigsten Begriffe erklärt und in den Kontext der Arbeit eingeordnet, um eine Art gedankliches Grundgerüst zu schaffen. Im dritten Kapitel folgt der Hauptteil der Arbeit, in welcher das Verhältnis der Medien und der Religion zueinander genauer beleuchtet wird. Das dritte Kapitel ist in zwei Unterkapitel geteilt, welche noch mal zwei beziehungsweise drei eigene Unterkapitel haben. Im ersten Schritt wird die Religiosität in den Medien untersucht. Es wird beleuchtet, wo Religion in den Medien anzutreffen ist wie und in welchem Verhältnis die evangelische und katholische Kirche zu Medien steht. Daran anschließend folgt eine Darstellung der Verwendung religiöser Bilder und in diesem Teil soll auch die Flut an Bildern, die durch die sozialen Medien auf jeden Nutzer einprasselt, thematisiert werden. Als Abschluss des Unterkapitels wird die Entwicklung der Medien bis zum aktuellen Stand dargestellt und die sich parallel mit verändernden religiösen Strukturen. Im zweiten Unterkapitel werden dann die sich kontinuierlich verändernden Strukturen der Religionspädagogik thematisiert. Dabei sind die Auswirkungen der Medien das Kernproblem dieser veränderten Strukturen und so wird als Teil dieses Kapitels auch ein Vorschlag zur Einbindung der neuen Medien in den Religionsunterricht geboten. Zum Schluss dieses Unterkapitels wird die Entwicklung bis zum aktuellen Stand begutachtet. Das vierte Kapitel stellt eine kritische Gegenüberstellung der Pro- und Kontra-Argumente zur Medienbildung dar. Für das Forschungsergebnis ist es essenziell zu erkennen welche Aspekte überwiegen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition
- Mediendidaktik
- Mediatisierung
- Social Media
- Das Verhältnis zwischen Religion und Medien
- Religion in Fernsehen, Social Media und Co.
- Verwendung Religiöser Bilder
- Entwicklung bis zum aktuellen Stand
- Veränderung Religionspädagogischer Strukturen
- Auswirkungen der Neuen Medien auf die Religionspädagogik
- Vorschlag zur Einbindung neuer Medien in den Unterricht
- Entwicklung und aktueller Stand
- Kritische Gegenüberstellung der Pro- und Kontra-Argumente zur Mediennutzung
- Ursachen und Einflussfaktoren
- Lösungsansatz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen neuen Medien und Religion und analysiert deren Relevanz für die Bildung. Ziel ist es, Chancen und Risiken der Medien für die Religionspädagogik zu identifizieren und einen Lösungsansatz für die Zukunft zu entwickeln.
- Der Einfluss neuer Medien auf die Religion und die Religionspädagogik
- Die Rolle von Social Media im Kontext der religiösen Bildung
- Herausforderungen und Chancen der Mediennutzung in der Religionspädagogik
- Entwicklung von Strategien für eine medienkompetente Religionspädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den aktuellen Stand der Diskussion über die Auswirkungen der Medien auf die Religion dar und beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext der Pandemie und der digitalen Transformation.
- Begriffsdefinition: Die Arbeit definiert die zentralen Begriffe Mediendidaktik, Mediatisierung und Social Media im Kontext der Religionspädagogik.
- Das Verhältnis zwischen Religion und Medien: Das Kapitel beleuchtet die Präsenz von Religion in verschiedenen Medienformaten, wie Fernsehen und Social Media, und analysiert die Veränderungen in der Religionspädagogik durch den Einfluss neuer Medien.
- Kritische Gegenüberstellung der Pro- und Kontra-Argumente zur Mediennutzung: Dieses Kapitel untersucht die Vor- und Nachteile der Mediennutzung im Kontext der Religionspädagogik und analysiert kritisch die Argumente verschiedener Positionen.
- Ursachen und Einflussfaktoren: Das Kapitel beleuchtet die Ursachen und Einflussfaktoren, die die Beziehung zwischen Religion und Medien prägen.
- Lösungsansatz: Dieses Kapitel stellt einen Lösungsansatz für die Herausforderungen der Mediennutzung in der Religionspädagogik vor.
Schlüsselwörter
Die Bachelorarbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Religion, Medien, Religionspädagogik, Mediendidaktik, Mediatisierung, Social Media, Chancen und Risiken der Mediennutzung, Bildungsrelevanz und Lösungsansätze für die Zukunft.
- Quote paper
- B.A. Julietta Meholli (Author), 2020, Die Auswirkungen der Medien auf die Religion. Die Relevanz der Medienbildung im religionspädagogischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1195764