Abstract
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung „Nichtwähler – Wer sind sie? Bewertung verschiedener Deutungsansätze“. Im ersten Teil der Arbeit werden vier Ansätze zur Erklärung von Wahlenthaltung vorgestellt, die im zweiten Teil auf der Grundlage von Sekundärliteratur und vor allem statistischer Daten beurteilt werden. Hauptsächlich orientiert sich die Arbeit an einer selbst durchgeführten Datenanalyse des ALLBUS 2004. Als Ergebnis stellt sich heraus, dass eine uneingeschränkte Aussagefähigkeit über die Nichtwählermerkmale nur dem sozialpsychologischen Ansatz der Michigan– Schule zugeschrieben werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Gliederung
- 2. Abstract
- 3. Einleitung
- 4. Vorstellung des Forschungsstandes
- 4.1 Sozialstrukturelle Merkmale der Nichtwähler
- 4.2 Sozialpsychologischer Ansatz der Michigan Schule
- 4.3 Theorie des rationalen Wählerverhaltens nach Anthony Downs
- 4.4 Nichtwählertypen nach Thomas Kleinhenz
- 5. Prüfung der Forschungsansätze
- 5.1 Sozialstrukturelle Merkmale der Nichtwähler
- 5.2 Sozialpsychologischer Ansatz der Michigan Schule
- 5.3 Theorie des rationalen Wählerverhaltens nach Anthony Downs
- 5.4 Nichtwählertypen nach Thomas Kleinhenz
- 6. Schluss
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Frage nach dem Profil von Nichtwählern in Deutschland. Sie präsentiert und evaluiert verschiedene Erklärungsansätze für Wahlenthaltung, basierend auf Sekundärliteratur und vor allem einer Datenanalyse des ALLBUS 2004. Die Arbeit zielt darauf ab, die Aussagekraft der verschiedenen Ansätze zu beurteilen und den aussagekräftigsten Ansatz zu identifizieren.
- Sozialstrukturelle Merkmale von Nichtwählern (sozioökonomischer Status, Alter, Geschlecht, Konfession, soziale Integration)
- Sozialpsychologischer Ansatz der Michigan Schule (politische Kompetenz, Kandidaten- und Themenentscheidungen)
- Theorie des rationalen Wählerverhaltens nach Anthony Downs (Kosten-Nutzen-Abwägung)
- Nichtwählertypen nach Thomas Kleinhenz (Typologie verschiedener Nichtwählergruppen)
- Bewertung der Aussagekraft der verschiedenen Ansätze anhand empirischer Daten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Nichtwähler und deren Bedeutung ein. Kapitel 4 stellt verschiedene Erklärungsansätze für Wahlenthaltung vor: den sozialstrukturellen Ansatz, den sozialpsychologischen Ansatz der Michigan Schule, die Theorie des rationalen Wählerverhaltens nach Downs und die Nichtwählertypen nach Kleinhenz. Kapitel 5 prüft die Aussagekraft dieser Ansätze, vorwiegend anhand des ALLBUS 2004. Der Fokus liegt auf der Analyse der empirischen Daten und der Bewertung der jeweiligen Theorie im Kontext dieser Daten.
Schlüsselwörter
Nichtwähler, Wahlbeteiligung, Wahlenthaltung, ALLBUS 2004, Sozialstruktur, Sozialpsychologie, Rational Choice, Michigan Schule, Thomas Kleinhenz, empirische Wahlforschung.
- Quote paper
- Philip Voelcker (Author), 2007, Nichtwähler - Wer sind sie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119570