Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Aneignung von True Crime Podcasts (TCP) seitens junger Frauen und lässt sich in den theoretischen Rahmen der Medienaneignung einbetten. Ziel dieser Arbeit ist es, die Forschungsfrage "Weshalb und in welchen Kontexten eignen sich junge Frauen True Crime Podcasts an?" zu beantworten.
Ziel dieser Arbeit ist es, zu erforschen wie und in welchen (Alltags-)Situationen sich junge Frauen spezifische True Crime Podcastformate aneignen und herauszufinden aus welchen Gründen sie dies tun. Folglich soll untersucht werden, wie Podcasts dieses Genres in den Alltag der Rezipientinnen eingebettet sind, was sie aus diesen "mitnehmen" und was dazu führt, dass sie sich für die Rezeption der jeweiligen Podcastformate entscheiden.
In diesem Zusammenhang soll aufgezeigt werden, welche Parallelen und Unterschiede es zwischen den Befragten gibt und welche Relevanz die Inhalte und der Aufbau der Podcastformate sowie die Abgrenzung von True Crime gegenüber Fiktion für die Rezipientinnen haben. Darüber hinaus soll beleuchtet werden, was aus der Sicht der Rezipientinnen die Besonderheit an dem Medium Podcast im Vergleich zu anderen Medien darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Medienaneignung
- Der Domestizierungsansatz
- Merkmale des Domestizierungsansatzes
- Dimensionen der Domestizierung
- Die Aneignung von Fernsehinhalten – Frühe Medienethnografien
- Das Genre True Crime
- True Crime heute
- Die Aneignung von True Crime Stories
- Podcasts vom Nischen- zum Mainstream-Medium
- Medienaneignung
- True Crime Podcasts
- Methodik der qualitativen Forschung
- Vorgehensweise der themenzentrierten Interviews
- Auswahl der Befragten
- Auswertung in Anlehnung an Kuckartz
- Darstellung der Ergebnisse
- Nutzungssituationen
- Zuhause als Nutzungssituation
- Unterwegs als Nutzungssituation
- Nutzungsmotive
- Informationsinteresse als Nutzungsmotiv
- Entspannung als Nutzungsmotiv
- Unterhaltung als Nutzungsmotiv
- Inhalte
- Präferierte Podcasts als Inhalt
- Präferierte Themen als Inhalt
- Emotional berührende Inhalte als Inhalt
- Format als Inhalt
- Host(s) als Inhalt
- Medium als Inhalt
- Aneignungspraktiken
- Gespräch als Aneignungspraktik
- Einholung von Kontextinformationen als Aneignungspraktik
- Persönliche Auseinandersetzung als Aneignungspraktik
- Binge Hearing als Aneignungspraktik
- Alleinnutzung als Aneignungspraktik
- Paralleltätigkeiten als Aneignungspraktik
- Nutzungssituationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Aneignung von True Crime Podcasts (TCP) durch junge Frauen im theoretischen Rahmen der Medienaneignung. Die empirische Forschung zielt darauf ab, herauszufinden, aus welchen Gründen und in welchen Situationen junge Frauen bestimmte True Crime Podcast-Formate nutzen. Darüber hinaus untersucht die Arbeit die Einbettung der True Crime Podcasts in den Alltag der jungen Frauen hinsichtlich ihrer Nutzungsgewohnheiten in häuslichen und nicht-häuslichen Kontexten.
- Die Aneignung von True Crime Podcasts durch junge Frauen
- Die Bedeutung der Inhalte und Struktur von True Crime Podcasts für weibliche Rezipientinnen
- Der Podcast als Medium und die Unterscheidung zwischen True Crime und Fiktion
- Die Rolle des Smartphones als Objekt in der Aneignungspraxis
- Die Bedeutung von Kontext und Objekt in der Domestizierung von True Crime Podcasts
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und die Forschungsfrage vor.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet den theoretischen Rahmen der Medienaneignung, insbesondere den Domestizierungsansatz. Es wird auf die Merkmale und Dimensionen des Ansatzes eingegangen und es werden frühe Medienethnografien zur Aneignung von Fernsehinhalten vorgestellt. Des Weiteren wird das Genre True Crime im Allgemeinen und die Aneignung von True Crime Stories im Speziellen behandelt. Schließlich wird die Entwicklung des Podcasts vom Nischen- zum Mainstream-Medium beleuchtet.
- True Crime Podcasts: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über True Crime Podcasts und deren Relevanz im Kontext der Medienlandschaft.
- Methodik der qualitativen Forschung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der themenzentrierten Interviews und die Auswahl der Befragten. Darüber hinaus wird auf die Auswertung der Daten in Anlehnung an Kuckartz eingegangen.
- Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Interviewstudie. Es werden die Nutzungssituationen, Nutzungsmotive, Inhalte und Aneignungspraktiken von True Crime Podcasts durch junge Frauen analysiert.
Schlüsselwörter
Medienaneignung, Domestizierungsansatz, True Crime, True Crime Podcasts, Qualitative Interviewstudie, Junge Frauen, Nutzungssituationen, Nutzungsmotive, Inhalte, Aneignungspraktiken, Smartphone.
- Quote paper
- Merle Wendt (Author), 2021, Faszination True Crime. Die Podcastnutzung junger Frauen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1195497