Bei diesem Unterrichtsentwurf für die 7. Klasse im Fach Mathematik handelt sich um die erste Stunde in einem neuen Thema. Dabei soll eine Erweiterung der Zahlenbereiche durch die Menge der rationalen Zahlen anhand von alltagsorientierten Beispielen vermittelt werden. Zudem soll die Notwendigkeit der mathematischen Vorgehensweisen ersichtlich werden. Im Unterrichtsentwurf sind auch Arbeitsblätter enthalten.
Das Schwerpunktziel der Stunde lautet: Die Schüler:innen erarbeiten die Zahlenbereichserweiterung mit Werten unter Null, sodass die Schüler:innen Werte unter Null als negative und Werte über Null als positive Zahlen kennzeichnen können.
Inhaltsverzeichnis
- I. Darstellung und Begründung des Unterrichtsvorhabens
- 1. Thema des Unterrichtsvorhabens
- 2. Ziele und fachspezifische Kompetenzen des Unterrichtsvorhabens
- 3. Aufbau des Unterrichtsvorhabens
- „Aufzug fahren im Hotel“ – Wir lernen Zahlen unter Null kennen.
- „Minuszweikommaneun“ – Temperaturen im Blick.
- Hotels im Norden - Wo ist es am kältesten?
- Figuren im Quadratgitter spiegeln.
- Die Erweiterung des Quadratgitters - Punkte im Koordinatensystem mit der waagerechten x-Achse und der senkrechten y-Achse ermitteln.
- 4. Begründung methodisch-didaktischer Entscheidungen des Unterrichtsvorhabens
- II. Darstellung der Stunde
- 1. Thema der Stunde
- 2. Schwerpunktlernziel der Stunde.
- 3. Verlaufsplanung
- Einstieg
- Hinführung 1
- Erarbeitung 1
- Zwischensi-cherung
- Hinführung 2
- Erarbeitung
- Präsentation / Sicherung
- Reserve
- Festigung / Ausblick
- 4. Darstellung der Lerngruppe und der unterrichtsrelevanten Entscheidungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Unterrichtsvorhaben zielt darauf ab, den Schüler:innen das Verständnis der Erweiterung der Zahlenbereiche durch negative Zahlen anhand von alltäglichen Beispielen zu vermitteln. Dabei sollen sie die Notwendigkeit dieser Erweiterung erkennen und die mathematischen Vorgehensweisen im Umgang mit rationalen Zahlen erlernen.
- Einführung der negativen Zahlen anhand von Alltagssituationen (z.B. Stockwerke in einem Hotel, Temperaturskala).
- Darstellung und Verständnis von rationalen Zahlen auf dem Zahlenstrahl.
- Vertiefung des Verständnisses von rationalen Zahlen durch die Erarbeitung von Betrag und Gegenzahl.
- Anwendung der rationalen Zahlen im Kontext von Koordinatensystemen.
- Förderung von kooperativen Arbeitsformen und der Kommunikation mathematischer Vorgehensweisen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet das Thema des Unterrichtsvorhabens, das die Erweiterung der Zahlenbereiche durch negative Zahlen anhand von Alltagssituationen wie dem Stockwerke eines Hotels oder der Temperaturskala behandelt. Es werden die Lernziele sowie die fachspezifischen Kompetenzen definiert, die die Schüler:innen im Laufe des Unterrichtsvorhabens erlangen sollen. Das Kapitel stellt den Aufbau des Unterrichtsvorhabens dar und erläutert die methodisch-didaktischen Entscheidungen, die bei der Gestaltung des Unterrichts getroffen wurden.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Darstellung einer konkreten Unterrichtsstunde, in der die Schüler:innen die Zahlen unter Null, also negative Zahlen, kennenlernen sollen. Der Fokus liegt auf der Erarbeitung dieser Zahlenbereiche anhand der Alltagssituation „Aufzug fahren im Hotel“. Der Verlaufsplan der Stunde beschreibt detailliert die einzelnen Phasen und Aktivitäten, die von den Schüler:innen durchgeführt werden. Außerdem werden wichtige Aspekte der Lerngruppe und ihre Auswirkungen auf die Gestaltung des Unterrichts dargelegt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes beinhalten die Erweiterung der Zahlenbereiche, negative Zahlen, rationale Zahlen, Alltagssituationen, Zahlenstrahl, Koordinatensystem, kooperative Lernformen, Kommunikation im Mathematikunterricht.
- Quote paper
- Laura Kriewen (Author), 2022, Zahlenbereichserweiterung mit Werten unter Null. Unterrichtsentwurf für die 7. Klasse im Fach Mathematik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1195471