Was leisten Normen? „Normung ist die planmäßige, durch die interessierten Kreise gemeinschaftlich durchgeführte
Vereinheitlichung von materiellen und immateriellen Gegenständen zum Nutzen der Allgemeinheit.
Sie fördert die Rationalisierung und Qualitätsmanagement in Wirtschaft und Technik. Sie
dient einer sinnvollen Ordnung und der Information auf dem jeweiligen Normungsgebiet.“
Normen erbringen einen hohen betriebs- und volkswirtschaftlichen Nutzen, der für Deutschland
mit rund 16 Milliarden Euro pro Jahr ermittelt wurde. Normen fördern den weltweiten Handel
und dienen der Rationalisierung, der Qualitätssicherung, dem Umweltschutz sowie der Sicherheit
und Verständigung. Das Wirtschaftswachstum wird durch Normen stärker beeinflusst als
durch Patente und Lizenzen. Unternehmen, die sich an der Normungsarbeit beteiligen, erzielen
Wettbewerbsvorteile durch ihren Wissens- und Zeitvorsprung. Sie können dadurch Forschungsrisiken
und Entwicklungskosten senken.
Durch die Anwendung von Normen können die vertragsbezogenen Informationskosten deutlich
reduziert werden. Normen leisten einen bedeutenden Beitrag zur Deregulierung, indem sie den
Staat von technischen Detailregelungen entlasten. Durch die Verweisung auf Normen kann der
Gesetzgeber zudem wesentlich flexibler auf Änderungen im Stand der Technik reagieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Normen - wirtschaftliche Erfolgsfaktoren
- 1.1 Was leisten Normen?
- 1.2 Wer gibt die DIN Normen heraus?
- 2. Grundlagen für Qualitätsmanagementsysteme
- 3. Die ISO 9000 Familie
- 3.1 Begriffe und Anwendungsbereich der QM-Normen
- 3.2 Entwicklung der Qualitätsmanagementnormen
- 3.3 Das Prozessmodell der ISO 9001
- 4. Änderungen und Auswirkungen in den Normen
- 4.1 DIN EN ISO 9000:2005 zur DIN EN ISO 9000:2000
- 4.2 DIN EN ISO 9001:2007 zur DIN EN ISO 9001:2000
- 5. Praxisbeispiel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die wirtschaftliche Bedeutung von Normen, insbesondere die DIN EN ISO 9000 und 9001 Normen. Der Fokus liegt auf den Änderungen und Auswirkungen der Überarbeitungen dieser Normen von 2000 auf die Versionen von 2005 und 2007. Es wird ein Praxisbeispiel vorgestellt, um die Anwendung der Normen zu illustrieren.
- Wirtschaftlicher Nutzen von Normen
- Grundlagen von Qualitätsmanagementsystemen
- Entwicklung und Struktur der ISO 9000 Familie
- Vergleich der Normenversionen 2000, 2005 und 2007
- Praxisrelevanz und Anwendung der Normen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Normen - wirtschaftliche Erfolgsfaktoren: Dieses Kapitel beleuchtet den immensen wirtschaftlichen Nutzen von Normen, der für Deutschland auf rund 16 Milliarden Euro jährlich geschätzt wird. Es wird die Rolle von Normen für die Rationalisierung, Qualitätssicherung, den Umweltschutz und die Förderung des weltweiten Handels hervorgehoben. Der Beitrag von Normen zur Deregulierung und die Wettbewerbsvorteile für Unternehmen, die sich an der Normungsarbeit beteiligen, werden ebenfalls diskutiert. Der Abschnitt über die Herausgabe der DIN-Normen durch das DIN Deutsches Institut für Normung e.V., seine Organisation und seine internationale Anerkennung, rundet das Kapitel ab.
2. Grundlagen für Qualitätsmanagementsysteme: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von Qualitätsmanagement für Unternehmen. Es betont die Notwendigkeit, Qualität nicht nur zu kontrollieren, sondern aktiv zu konstruieren und zu produzieren, wobei die Mitarbeitenden auf allen Ebenen eine entscheidende Rolle spielen. Der Text unterstreicht die Wichtigkeit der Integration aller Beschäftigten in einen gemeinsamen Lernprozess zur Qualitätsverbesserung und die nachhaltigen Veränderungen der Rahmenbedingungen für erfolgreiches Wirtschaften. Die acht Grundsätze des Qualitätsmanagements werden graphisch dargestellt und kurz erläutert.
3. Die ISO 9000 Familie: Dieses Kapitel führt in die ISO 9000 Familie der Normen ein. Es beinhaltet eine Erläuterung der Begriffe und Anwendungsbereiche sowie die Entwicklung der Qualitätsmanagementnormen im Laufe der Zeit. Besonders wichtig ist die detaillierte Beschreibung des Prozessmodells der ISO 9001, welche die Grundlage für viele Qualitätsmanagementsysteme bildet.
4. Änderungen und Auswirkungen in den Normen: Dieses Kapitel vergleicht die Normen DIN EN ISO 9000:2000 und DIN EN ISO 9001:2000 mit den überarbeiteten Versionen von 2005 und 2007. Es analysiert die konkreten Änderungen und deren Auswirkungen auf die Praxis der Qualitätsmanagementsysteme. Dieser Vergleich bildet den Kernpunkt der gesamten Ausarbeitung.
Schlüsselwörter
DIN EN ISO 9000, DIN EN ISO 9001, Qualitätsmanagement, Normen, Qualitätsmanagementsysteme, Normung, Wirtschaftlichkeit, Prozessmodell, Wettbewerbsvorteile, Änderungen, Auswirkungen.
FAQ: Wirtschaftliche Bedeutung von Normen - insbesondere DIN EN ISO 9000 und 9001
Was ist der Gegenstand dieser Ausarbeitung?
Diese Ausarbeitung untersucht die wirtschaftliche Bedeutung von Normen, insbesondere der DIN EN ISO 9000 und 9001 Normen. Der Fokus liegt auf den Änderungen und Auswirkungen der Überarbeitungen dieser Normen von 2000 auf die Versionen von 2005 und 2007. Ein Praxisbeispiel illustriert die Anwendung der Normen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Ausarbeitung behandelt folgende Themen: Wirtschaftlicher Nutzen von Normen; Grundlagen von Qualitätsmanagementsystemen; Entwicklung und Struktur der ISO 9000 Familie; Vergleich der Normenversionen 2000, 2005 und 2007; Praxisrelevanz und Anwendung der Normen. Es wird auch die Rolle des DIN Deutsches Institut für Normung e.V. und die Herausgabe der DIN-Normen erläutert.
Welche Kapitel umfasst die Ausarbeitung?
Die Ausarbeitung gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Normen - wirtschaftliche Erfolgsfaktoren; 2. Grundlagen für Qualitätsmanagementsysteme; 3. Die ISO 9000 Familie; 4. Änderungen und Auswirkungen in den Normen; 5. Praxisbeispiel.
Was ist der wirtschaftliche Nutzen von Normen?
Der wirtschaftliche Nutzen von Normen wird in der Ausarbeitung auf ca. 16 Milliarden Euro jährlich für Deutschland geschätzt. Normen fördern Rationalisierung, Qualitätssicherung, Umweltschutz und den weltweiten Handel. Sie tragen zur Deregulierung bei und bieten Unternehmen, die sich an der Normungsarbeit beteiligen, Wettbewerbsvorteile.
Wie sind Qualitätsmanagementsysteme definiert?
Die Ausarbeitung betont, dass Qualität nicht nur kontrolliert, sondern aktiv konstruiert und produziert werden muss. Die Mitarbeitenden spielen auf allen Ebenen eine entscheidende Rolle. Die Integration aller Beschäftigten in einen gemeinsamen Lernprozess zur Qualitätsverbesserung und nachhaltige Veränderungen der Rahmenbedingungen sind essentiell für erfolgreiches Wirtschaften. Die acht Grundsätze des Qualitätsmanagements werden erläutert.
Was ist die ISO 9000 Familie und was beinhaltet sie?
Die ISO 9000 Familie umfasst Normen für Qualitätsmanagementsysteme. Die Ausarbeitung erläutert die Begriffe und Anwendungsbereiche der Normen und deren Entwicklung im Laufe der Zeit. Besonders wichtig ist die detaillierte Beschreibung des Prozessmodells der ISO 9001.
Welche Änderungen wurden in den Normen (ISO 9000 und 9001) von 2000 zu den Versionen 2005 und 2007 vorgenommen?
Kapitel 4 vergleicht die Normen DIN EN ISO 9000:2000 und DIN EN ISO 9001:2000 mit den überarbeiteten Versionen von 2005 und 2007 und analysiert die konkreten Änderungen und deren Auswirkungen auf die Praxis der Qualitätsmanagementsysteme. Dieser Vergleich ist der Kernpunkt der Ausarbeitung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: DIN EN ISO 9000, DIN EN ISO 9001, Qualitätsmanagement, Normen, Qualitätsmanagementsysteme, Normung, Wirtschaftlichkeit, Prozessmodell, Wettbewerbsvorteile, Änderungen, Auswirkungen.
Wo finde ich ein Praxisbeispiel?
Die Ausarbeitung enthält ein Praxisbeispiel (Kapitel 5), um die Anwendung der Normen zu illustrieren.
- Quote paper
- Thorsten Henn (Author), Markus Rüb (Author), Julia Hofmann (Author), 2008, Qualitätsmanagementsysteme. Grundlagen und Begriffe: DIN EN ISO 9000:2005, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119502