Diese Diplomarbeit „Cold Calling, Spam, Werbe-SMS - Combating Windmills on all Fronts“problematisiert das sehr aktuelle Thema „IKT-gestützte“ Direktwerbung aus europarechtlicher Sicht. Sie behandelt als Schwerpunkt wichtige einschlägige Gemeinschaftsrechtsakte für die im Titel genannten Direktwerbearten; d.h. für Direktwerbung, die sich moderner Informations- und (Tele-)Kommunikationstechnologien als Träger bzw. Medium bedient.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Teil I: Primärrechtliche Grundlagen
- Teil II: Gemeinschaftsrechtliche Regelungen
- Verbraucherschutz/Datenschutz
- Wettbewerbsrechtliche Belange
- Durchsetzung der materiellrechtlichen Normen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die rechtlichen Aspekte der IKT-gestützten Direktwerbung (Cold Calling, Spam, Werbe-SMS) aus europarechtlicher Sicht. Die Arbeit analysiert die relevanten Gemeinschaftsrechtsakte und deren Anwendung auf die verschiedenen Formen der Direktwerbung.
- Verbraucherschutz und Datenschutz im Kontext von elektronischer Direktwerbung
- Wettbewerbsrechtliche Anforderungen an IKT-gestützte Direktwerbung
- Durchsetzbarkeit der materiellen Rechtsnormen im Bereich der Direktwerbung
- Analyse der Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaft zur Regulierung von Direktwerbung
- Primärrechtliche Grundlagen der Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die methodische Vorgehensweise. Der primärrechtliche Teil legt die Grundlagen für Werbung im Allgemeinen dar. Der Hauptteil konzentriert sich auf drei zentrale Gemeinschaftsrechtsakte: die Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation, die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken und die Verordnung über die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz. Jeder dieser Akte wird im Hinblick auf seine Relevanz für die verschiedenen Arten der Direktwerbung (Cold Calling, Spam, Werbe-SMS) analysiert.
Schlüsselwörter
IKT-gestützte Direktwerbung, Cold Calling, Spam, Werbe-SMS, Europarecht, Datenschutz, Wettbewerbsrecht, Verbraucherschutz, Richtlinie 2002/58/EG, Richtlinie 2005/29/EG, Verordnung (EG) Nr. 2006/2004, elektronische Kommunikation, unlautere Geschäftspraktiken.
- Citar trabajo
- Mag Alexander Amann (Autor), 2008, Cold Calling, Spam, Werbe-SMS, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119497