Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob es sich bei dem Galicischen um einen Dialekt oder um eine Sprache handelt. Durch eine Analyse der Gemeinsamkeiten und der Differenzen zu den beiden benachbarten Sprachen, dem Kastilischen und dem Portugiesischen, soll eine linguistische Einordnung ermöglicht und eine Antwort gefunden werden. Um am Ende dieser Hausarbeit eine Klassifikation des Galicischen vornehmen zu können und dieses dann schließlich als eine Sprache oder als einen Dialekt beschreiben zu können, wird das Galicische zunächst dem Portugiesischen gegenübergestellt und mit diesem (basierend auf phonetischen/phonologischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede, sowie auf signifikante Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten im Bereich der Morphologie und der Syntax) verglichen. Direkt danach erfolgt ein Vergleich mit dem Kastilischen. Kenntnisse der linguistischen Fachbegriffe in den genannten Bereichen werden vorausgesetzt.
Anschließend wird sich kurz der Problematik der Abgrenzung zwischen Sprache und Dialekt gewidmet, um dann auf den konkreten Fall des Galicischen einzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vergleich mit dem Portugiesischen
- 2.1. Phonetik
- 2.2. Morphologie
- 2.3. Syntax
- 2.4. Erstes Zwischenergebnis
- 3. Vergleich mit dem Kastilischen
- 3.1. Phonetik
- 3.2. Morphologie und Syntax
- 3.3. Zweites Zwischenergebnis
- 4. Excurso: Lengua versus dialecto
- 5. Schlussbetrachtung: Linguistische Einordnung des Galicischen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die linguistische Einordnung des Galicischen – ist es eine Sprache oder ein Dialekt? Durch den Vergleich mit dem Portugiesischen und dem Kastilischen sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt und eine fundierte Klassifizierung ermöglicht werden.
- Vergleich der phonetischen Systeme des Galicischen mit denen des Portugiesischen und des Kastilischen.
- Analyse morphologischer Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Galicisch, Portugiesisch und Kastilisch.
- Untersuchung syntaktischer Strukturen im Galicischen im Vergleich zu Portugiesisch und Kastilisch.
- Diskussion der Problematik der Abgrenzung zwischen Sprache und Dialekt.
- Linguistische Einordnung des Galicischen basierend auf den Vergleichsergebnissen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Fragestellung ein und beschreibt die Methodik der Arbeit. Kapitel 2 vergleicht das Galicische mit dem Portugiesischen, wobei phonetische Unterschiede (z.B. im Bereich der Sibilanten und Vokale), morphologische Gemeinsamkeiten (bestimmter Artikel) und Unterschiede (Verbformen im Präteritum) sowie syntaktische Gemeinsamkeiten (z.B. Gebrauch der Possessivpronomen) analysiert werden. Ein erstes Zwischenergebnis deutet auf phonetische Hauptunterschiede hin, die die gegenseitige Verständigung jedoch nicht behindern. Kapitel 3 vergleicht das Galicische mit dem Kastilischen, wobei auf den unterschiedlichen Ursprung beider Sprachen eingegangen wird.
Schlüsselwörter
Galicisch, Portugiesisch, Kastilisch, Sprache, Dialekt, Phonetik, Morphologie, Syntax, Linguistik, Sprachvergleich, Romanische Sprachen, Standardsprache, Sprachentwicklung.
- Quote paper
- Nicole Zanger (Author), 2008, Galicisch: Sprache oder Dialekt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119472