Die deutsche Gesellschaft hat in den letzten Jahrzehnten eine rasante und enorme Entwicklung und Veränderung durchlaufen. Dabei hat sich durch Individualisierung, Pluralisierung und Globalisierung die Qualität von Vielfalt verändert. Verschiedene Themen, wie z.B. veränderte Geschlechterverhältnisse, verschiedene sexuelle Identitäten und Orientierungen, eine neue Sichtweise auf Behinderung sowie eine wachsende Migrationsgesellschaft lassen in der deutschen Gesellschaft Fragen nach sozialer Gerechtigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt neu aufkommen. Zudem werden die bisher angewandten Strategien des Umgangs mit Vielfalt, wie Assimilation und Anpassung an das "homogene Ideal" zunehmend unwirksam, so dass Raum für neue Strategien entstanden ist, der verantwortungsvoll gefüllt werden will.
Eine Strategie im produktiven Umgang mit Vielfalt stellt das Diversity Management dar. Als ein Unternehmensansatz der Organisations- und Personalentwicklung aus den USA, bringt es eine interessante Sichtweise und konkrete Instrumente auch für den Einsatz in Organisationen der Sozialen Arbeit mit sich, von denen einige am Ende dieser Arbeit
vorgestellt werden. Zunächst aber wird Diversity Management definiert und auf seine Entstehungsgeschichte geschaut. Im Anschluss wird der Umgang mit Vielfalt in der Sozialen Arbeit erläutert und eine der in diesem Zusammenhang angewandten Strategien vorgestellt. Die Vorstellung konkreter Instrumente des Diversity Managements für soziale
Einrichtungen und ein kurzes Fazit runden die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition des Diversity Managements
- 3. Entstehung des Diversity Managements
- 4. Umgang mit Vielfalt in der Sozialen Arbeit
- 5. Interkulturelle Orientierung und Öffnung
- 6. Instrumente des Diversity Managements für soziale Einrichtungen
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung von Diversity Management in sozialen Einrichtungen. Ziel ist es, Diversity Management zu definieren, seine Entstehung nachzuzeichnen und seinen Stellenwert im Kontext der Sozialen Arbeit zu beleuchten. Konkrete Instrumente werden vorgestellt.
- Definition und Konzepte von Diversity Management
- Entstehungsgeschichte und verschiedene Perspektiven auf Diversity Management
- Der Umgang mit Vielfalt in der Sozialen Arbeit und unterschiedliche Strategien
- Die Bedeutung interkultureller Orientierung und Öffnung
- Anwendungsbeispiele und Instrumente des Diversity Managements in sozialen Einrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel der deutschen Gesellschaft durch Individualisierung, Pluralisierung und Globalisierung, der zu neuen Fragen nach sozialer Gerechtigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt führt. Die bisherigen Strategien des Umgangs mit Vielfalt erweisen sich als unzureichend, weshalb neue, wie das Diversity Management, notwendig werden. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die behandelten Themen.
2. Definition des Diversity Managements: Dieses Kapitel definiert Diversity Management als einen organisations- und personalentwicklungsbezogenen Ansatz, der die Vielfalt der Mitarbeiter*innen zum Vorteil des Unternehmens nutzen will. Im Gegensatz zu traditionellen Ansätzen, die nur arbeitsrelevante Qualifikationen berücksichtigen, rückt hier die gesamte Person mit ihrer Individualität in den Fokus. Der wertschätzende Umgang mit Vielfalt soll das Mitarbeiterpotenzial maximieren und dem Unternehmen Gewinn bringen.
3. Entstehung des Diversity Managements: Die Entstehung des Diversity Managements wird aus zwei Perspektiven beleuchtet: Zum einen als Fortsetzung der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung mit gerechtigkeitsorientierten Wurzeln, zum anderen als Reaktion von Unternehmen auf den demografischen Wandel mit einem Fokus auf den "Business Case". Beide Perspektiven zeigen ein Spannungsfeld zwischen Gerechtigkeits- und betriebswirtschaftlichen Aspekten auf.
4. Umgang mit Vielfalt in der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel analysiert den historischen Umgang mit Vielfalt in der Sozialen Arbeit in Deutschland. Es zeigt, wie gesellschaftliche Vielfalt lange als Belastung betrachtet wurde, die Integration von Migrant*innen vernachlässigt und die Notwendigkeit interkultureller Kompetenz erst später erkannt wurde. Der Wandel hin zur Sichtweise von Vielfalt als Chance und Bereicherung wird beschrieben.
Schlüsselwörter
Diversity Management, Diversitätsmanagement, Soziale Arbeit, Interkulturelle Kompetenz, Vielfalt, Inklusion, Integration, Chancengleichheit, Gleichstellung, Migrationsgesellschaft, gesellschaftlicher Zusammenhalt, Business Case, Equity-Perspektive.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Anwendung von Diversity Management in sozialen Einrichtungen
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die Anwendung von Diversity Management in sozialen Einrichtungen. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Text beleuchtet die Definition, Entstehung und Bedeutung von Diversity Management im Kontext der Sozialen Arbeit und stellt konkrete Instrumente vor.
Was sind die zentralen Themen des Textes?
Die zentralen Themen sind die Definition und Konzepte von Diversity Management, seine Entstehungsgeschichte und verschiedene Perspektiven, der Umgang mit Vielfalt in der Sozialen Arbeit, die Bedeutung interkultureller Orientierung und Öffnung sowie Anwendungsbeispiele und Instrumente des Diversity Managements in sozialen Einrichtungen.
Wie definiert der Text Diversity Management?
Diversity Management wird als organisations- und personalentwicklungsbezogener Ansatz definiert, der die Vielfalt der Mitarbeiter*innen zum Vorteil des Unternehmens nutzen will. Im Gegensatz zu traditionellen Ansätzen steht hier die gesamte Person mit ihrer Individualität im Fokus, um das Mitarbeiterpotenzial zu maximieren und dem Unternehmen Gewinn zu bringen.
Welche Entstehungsgeschichte von Diversity Management wird beschrieben?
Die Entstehung wird aus zwei Perspektiven beleuchtet: als Fortsetzung der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung mit gerechtigkeitsorientierten Wurzeln und als Reaktion von Unternehmen auf den demografischen Wandel mit Fokus auf den „Business Case“. Es wird ein Spannungsfeld zwischen Gerechtigkeits- und betriebswirtschaftlichen Aspekten aufgezeigt.
Wie wird der Umgang mit Vielfalt in der Sozialen Arbeit dargestellt?
Der Text analysiert den historischen Umgang mit Vielfalt in der Sozialen Arbeit in Deutschland, zeigt die lange bestehende Betrachtung von gesellschaftlicher Vielfalt als Belastung und die späte Anerkennung der Notwendigkeit interkultureller Kompetenz. Der Wandel hin zur Sichtweise von Vielfalt als Chance und Bereicherung wird beschrieben.
Welche Schlüsselwörter werden im Text verwendet?
Schlüsselwörter sind: Diversity Management, Diversitätsmanagement, Soziale Arbeit, Interkulturelle Kompetenz, Vielfalt, Inklusion, Integration, Chancengleichheit, Gleichstellung, Migrationsgesellschaft, gesellschaftlicher Zusammenhalt, Business Case, Equity-Perspektive.
Welche Kapitel sind im Text enthalten?
Der Text umfasst Kapitel zu Einleitung, Definition des Diversity Managements, Entstehung des Diversity Managements, Umgang mit Vielfalt in der Sozialen Arbeit, Interkulturelle Orientierung und Öffnung, Instrumente des Diversity Managements für soziale Einrichtungen und Fazit.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Dieser Text richtet sich an Leser*innen, die sich akademisch mit dem Thema Diversity Management im Kontext der Sozialen Arbeit auseinandersetzen möchten. Er eignet sich beispielsweise für Studierende, Wissenschaftler*innen und Fachkräfte im Sozialbereich.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Die Zielsetzung des Textes ist es, Diversity Management zu definieren, seine Entstehung nachzuzeichnen und seinen Stellenwert im Kontext der Sozialen Arbeit zu beleuchten. Konkrete Instrumente des Diversity Managements werden vorgestellt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Diversity Management. Instrumente für die Soziale Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1194626