Was sind Faktoren für eine gelingende Elternarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule?
Für die Kinder sind die Übergänge Schlüsselsituationen für eine individuelle Entwicklung in die Bildungslaufbahn. Es ist daher nicht nur wichtig die Transitionskompetenzen der Kinder zu fördern, sondern ihnen neue Bildungs- und Lebensabschnitte zu ermöglichen. Ein erfolgreicher Start in die Grundschule hängt von einem tadellosen Übergangsprozess ab. Dies sollte aus Sicht der Fachkräfte verantwortungsvoll und kindgerecht gestaltet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriff „Transition“
- Übergang vom Kindergarten in die Schule als Transition
- Was sind die Faktoren für eine gelingende Elternarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern im Übergang von der Kita in die Grundschule?
- Kooperation aus Sicht der Fachkräfte
- Kooperation aus Sicht der Eltern
- Begründung einer Kooperation laut Gesetzen und Bildungsplänen
- Zentrale Zielstellungen und Anhaltspunkte einer Kooperation von Kindergarten, Schule und Familie
- Ausgewählte Formen der Zusammenarbeit von Familie, Kindergarten und Grundschule
- Studien über die Eltern im Übergangsprozess
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Übergang von der Kita in die Grundschule und analysiert die Bedeutung der Elternarbeit in diesem Prozess. Ziel ist es, Faktoren für eine gelungene Elternarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern zu identifizieren.
- Der Transitionsansatz als theoretischer Rahmen
- Die Rolle der Kooperation von Kindergarten, Schule und Eltern
- Wichtige Faktoren für eine gelingende Elternarbeit
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit
- Studien und Praxisbeispiele zur Elternarbeit im Übergangsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff „Transition“ und erläutert die Bedeutung des Übergangs vom Kindergarten in die Schule. Das zweite Kapitel untersucht die Faktoren für eine gelungene Elternarbeit aus Sicht der Fachkräfte und der Eltern. Das dritte Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen für eine Kooperation zwischen Kindergarten, Schule und Eltern. Das vierte Kapitel beschreibt zentrale Zielstellungen und Anhaltspunkte einer erfolgreichen Zusammenarbeit. Das fünfte Kapitel stellt verschiedene Formen der Zusammenarbeit vor. Das sechste Kapitel präsentiert Studien über die Eltern im Übergangsprozess. Die Arbeit endet mit einem Fazit.
Schlüsselwörter
Transitionsansatz, Elternarbeit, Kindergarten, Grundschule, Kooperation, pädagogische Fachkräfte, Bildungsplan, Schutzfaktor, Übergangsprozess, Studien.
- Quote paper
- Isabelle Giesel (Author), 2021, Elternarbeit im Übergang von der Kita in die Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1194550