Zielsetzung dieser Diplomarbeit ist es, eine möglichst objektive und transparente
Softwareanalyse und -bewertung durchzuführen, die die Sichtweise eines Projektmanagementunternehmen
fokussiert. Zum Erreichen dieses Zieles ist es erforderlich
Grundlagen zu erläutern und soweit dem Leser noch nicht bekannt zu schaffen.
So beschäftigt sich Kapitel 2 mit den Begrifflichkeiten Projekt, Projektsteuerung und
Projektmanagement.
Kapitel 3 definiert die wesentlichen Kostenbegriffe, die zum Verständnis der
Diplomarbeit notwendig sind. Ferner werden die einzelnen Prozesse, die zum
Lastenheft einer solchen Anwendung gehören erläutert.
In Kapitel 4 wird dem Leser die Vorgehensweise des Autors bei der Auswahl von
geeigneten Kandidaten für die Bewertung dargelegt, sowie das Bewertungsprogramm
als solches beschrieben.
Kapitel 5 enthält die Kommentare zur Nutzwertanalyse, die in Anlage 3 beigefügt ist
und erläutert die einzelnen Bewertungen.
Kapitel 6 überprüft das Ergebnis der Nutzwertanalyse im Rahmen einer Sensitivitätsanalyse.
Kapitel 7 resümiert über die gesamte Ausarbeitung und soll beurteilen inwiefern die
Zielsetzung durch diese Diplomarbeit erfüllt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Kostenmanagement, ein Exkurs
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen des Projektmanagements
- 2.1 Projekt
- 2.2 Bauprojekte
- 2.3 Projektrisiko
- 2.3.1 Terminrisiko
- 2.3.2 Kostenrisiko
- 2.3.3 Qualitätsrisiko
- 2.4 Projektmanagement versus Projektsteuerung
- 2.4.1 Management versus Steuerung
- 2.4.2 Projektmanagement gemäß DIN
- 2.4.3 Projektsteuerung gemäß HOAI
- 2.4.4 Projektmanagement versus Projektsteuerung
- 2.5 Leistungsbild der Projektsteuerung
- 3 Handlungsbereich C: Kosten und Finanzierung
- 3.1 Kosten
- 3.1.1 Kosten im Hochbau
- 3.1.2 Kostengliederungen
- 3.1.2.1 Kostengliederung nach DIN 276
- 3.1.2.2 Kostengliederung nach Leistungsbereichen
- 3.1.3 Kostenermittlungen gem. DIN 276
- 3.1.3.1 Kostenrahmen
- 3.1.3.2 Kostenschätzung
- 3.1.3.3 Kostenberechnung
- 3.1.3.4 Kostenanschlag
- 3.1.3.5 Kostenfeststellung
- 3.1.4 Kostenkontrolle und Kostensteuerung
- 3.1.5 Kostenbeeinflussung
- 3.1.6 Nutzungskosten
- 3.1.6.1 Nutzungskosten im Hochbau gem. DIN 18960
- 3.1.6.2 Nutzungskosten nach GEFMA 200
- 3.1.7 Lebenszykluskosten eines Bauwerkes
- 3.2 Finanzierung und Baufinanzierung
- 3.3 Leistungen innerhalb der Projektstufen
- 3.3.1 Mitwirken beim Festlegen des Investitionsrahmen für Investitionen und Nutzungskosten
- 3.3.2 Mitwirken beim Ermitteln und Beantragen von Investitionsmitteln
- 3.3.3 Prüfen und Freigeben von Rechnungen und Zahlungen
- 3.3.4 Einrichten und Fortschreiben der Projektbuchhaltung
- 3.3.5 Überprüfen der Kostenschätzungen, Kostenberechnungen, Kostenanschlag und Kostenfeststellung der Objekt- und Fachplaner sowie Veranlassen erforderlicher Anpassungsmaßnahmen
- 3.3.6 Planung Mittelbedarf und -abfluss, Mittelbewirtschaftung
- 3.3.7 Vorgabe der Sollwerte für Vergabeeinheiten
- 3.3.8 Überprüfung der Angebote im Hinblick auf Kostenziele und Beurteilung der Angemessenheit der Preise
- 3.3.9 Vorgabe der Deckungsbestätigungen für Aufträge und für Nachträge
- 3.3.10 Kostensteuerung zur Einhaltung von Projektzielen
- 3.3.11 Freigabe von Schlussrechnungen und Sicherheitsleistungen für Gewährleistungspflichten
- 4 Grundlagen zur Bewertung
- 4.1 DVP Umfrage
- 4.2 Angebotsübersicht in Deutschland
- 4.3 Ermittlung von Kandidaten für das Bewertungsprogramm
- 4.4 Erläuterung zum Bewertungsprogramm
- 5 Bewertungsprogramm
- 5.1 Anbieter
- 5.2 Produkte
- 5.3 Funktionsumfang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Auswahl von Software für das Kostenmanagement in der Projektsteuerung. Ziel ist es, Entscheidungsgrundlagen für Unternehmen zu liefern, die den Erwerb einer solchen Software planen. Die Arbeit analysiert den deutschen Markt und entwickelt ein Bewertungssystem zur Unterstützung der Produktauswahl.
- Analyse des Marktes für Kostenmanagement-Software in Deutschland
- Entwicklung eines Bewertungssystems für Kostenmanagement-Software
- Bewertung verschiedener Softwareprodukte anhand des entwickelten Systems
- Kriterien zur Auswahl geeigneter Software für das Kostenmanagement
- Kostenmanagement im Kontext der Projektsteuerung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema Kostenmanagement und die Zielsetzung der Arbeit ein. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen des Projektmanagements und der Projektsteuerung. Kapitel 3 beschreibt detailliert den Handlungsbereich C: Kosten und Finanzierung, inklusive Kostenermittlungen, -kontrolle und -steuerung sowie Finanzierung. Kapitel 4 legt die Grundlagen für das entwickelte Bewertungsprogramm dar, indem es die Methodik und die Auswahl der zu bewertenden Software erläutert. Kapitel 5 präsentiert das Bewertungsprogramm selbst, inklusive der Analyse verschiedener Anbieter und Produkte.
Schlüsselwörter
Kostenmanagement, Projektsteuerung, Software-Bewertung, Bauwirtschaft, Handlungsbereich C, Kostenkontrolle, Finanzierung, Softwareauswahl, Deutschland.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. Stefan Schumacher (Author), 2006, Software für die Projektsteuerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119452