Ein Artikel in der Süddeutschen Zeitung über gewalttätige Auseinandersetzugen zwischen einer deutschen und einer multi-ethnischen Fußballmannschaft in Bremen weckte in mir das Interesse, eine Examensarbeit zum Thema „Integration durch den Fußballsport am Beispiel türkischer Fußballvereine in Bremen?“ zu schreiben.
Integrative Impulse des Sports werden vor allem im Spitzen- und Hochleistungssport erreicht, die über nationale und ethnische Grenzen hinweg nicht nur Partizipation, sondern auch den sozialen Aufstieg von ethnischen Minderheiten im und über den Sport ermöglichen. Aber nicht nur im Bereich des Hochleistungssports finden interkulturelle Kontakte statt, auch auf mittlerer und unterer Wettkampfebene, im Freizeitsport und im Schulsport sind solche Tendenzen anzutreffen. Beispielsweise ist die Mitgliedschaft von Kindern- und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den meisten Fußballvereinen alltägliche Pra-xis. In Folge dessen stellt der schulische Sportunterricht eine institutionalisierte Form interkultureller Sportkontakte dar.
Trotzdem existiert neben dieser, von der Aufnahmegesellschaft wie von den Migranten selbst inzwischen als selbstverständlich registrierten Seite der Sporkontakte noch eine andere, oft parallel mitlaufende Realität. Vor allem der organisierte Vereinssport in Deutschland liefert viele Belege für die Fremd- und auch Selbstausgrenzung der Migranten sowie für Konflikte bei ethnischen Sportbewegungen.
Das Ziel meiner Arbeit zum Thema „Integration durch den Fußballsport am Bespiel türkischer Fußballvereine in Bremen? “ besteht darin aufzuzeigen, ob und inwiefern der Fußballsport im Allgemeinen und unter besonderer Berücksichtgung für den Bremer Bereich die Integration unterstützt oder hemmt. Aus disem Grund gehe ich in dieser Arbeit folgendem Problem nach: Kann Fuballsport integrativ wirken?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorwort
- Hinführung zur Thematik
- Vorgehensweise und Ziel der Arbeit
- Migration
- Begriffserklärung Migration
- Historischer Hintergrund
- Migration türkischer Arbeiter
- Entstehung türkischer Communities
- Integration
- Begriffserklärung Integration
- Integrationsmodelle nach Bingemer
- Die monistische/assimilative Integration
- Die pluralistische Integration
- Die interaktionistische Integration
- Sprache als Notwendigkeit der Integration
- Fußballsport im Zusammenhang mit der Integration
- Fußball - eine nationenübergreifende Sportart?
- Gründe zur Entstehung türkischer Fußballvereine
- Derzeitige Situation im deutsch-türkischen Fußballvereinswesen
- Probleme im deutsch-türkischen Fußballvereinswesen
- Strukturelle Veränderungen im deutschen Jugendfußball
- Integrative Lösungskonzepte im Fußballsport
- Die Experteninterviews
- Der Zweck von Interviews
- Durchführung von Experteninterviews
- Die Experten
- Fragestellungen der Interviews
- Auswertung der Interviews
- Eingrenzung der Fragen
- Analyse der Interviews
- Ergebnis der Experteninterviews
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle des Fußballs bei der Integration türkischer Communities in Bremen. Das Ziel ist es, die Integrationsfähigkeit des Fußballs zu analysieren und potentielle Integrationshemmnisse und -möglichkeiten im Kontext türkischer Fußballvereine zu identifizieren.
- Migration türkischer Arbeiter nach Deutschland
- Entwicklung und Rolle türkischer Fußballvereine in Bremen
- Integrationsmodelle und ihre Anwendbarkeit im Kontext des Fußballs
- Herausforderungen und Chancen der Integration durch den Sport
- Expertenmeinungen zur Integrationswirkung des Fußballs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit: ein Zeitungsartikel über gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen Fußballmannschaften. Das Kapitel über Migration beleuchtet den historischen Hintergrund und die Entstehung türkischer Communities in Bremen. Das Kapitel zur Integration diskutiert verschiedene Integrationsmodelle. Das Kapitel zum Fußballsport untersucht die Rolle des Fußballs als integratives Element, die Entstehung türkischer Fußballvereine und damit verbundene Probleme. Der Abschnitt über Experteninterviews beschreibt die Methodik und Ergebnisse der durchgeführten Interviews.
Schlüsselwörter
Integration, Migration, türkische Community, Bremen, Fußball, Fußballvereine, Integrationsmodelle, interkulturelle Kommunikation, Jugendfußball, Experteninterviews.
- Citar trabajo
- Birkan Pirol (Autor), 2008, Integration durch den Fußballsport am Beispiel türkischer Fußballvereine in Bremen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119445