Weltweit haben chronische Krankheiten in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Diese Veränderungen zeigen auch Einfluss auf die Bandbreite an Erkrankungen und die Zunahme der pflegerischen Herausforderungen in der palliativen Versorgung. Während in den 1980er-Jahren noch Krebserkrankungen im Fokus der Hospiz- und Palliativpflege standen, existiert mittlerweile ein wesentlich breiteres Krankheitsspektrum. Zu nennen sind dabei u. a. die Zunahme an neurologischen Erkrankungen wie etwa der Amyolateralsklerose (ALS), aber auch die Zahl der palliativ betreuten Herz-Kreislauferkrankungen (z. B. der chronisch obstruktiven Lungen Erkrankungen (COPD)) steigt. Durch diese Veränderungen beschränkt sich die Palliativversorgung schon lange nicht mehr nur auf die letzten Lebenstage, sondern beginnt im Rahmen von „Early Integration“ Konzepten bereits mit der Diagnosestellung.
Im Rahmen dieser Hausarbeit zum Themenbereich „Chronischer Erkrankungen“, soll am Beispiel onkologischer PatientInnen (speziell Lungen Karzinom Erkrankte) aufgezeigt werden, welches Konzept für eine Versorgung greift und wie dies in der direkten Pflege umgesetzt werden kann. Zudem werden exemplarisch zwei Studien vorgestellt. Die eine beschäftigt sich mit den psychosozialen Belastungsfaktoren von onkologischen PatientInnen und die andere mit den Bedürfnissen von Angehörigen palliativer PatientInnen. An Hand u.a. dieser Erkenntnisse wird dargestellt, welche Aufgaben Pflegepersonen, vor allem in Bezug auf das Thema der Lebensqualität, in der Versorgung von onkologischen PatientInnen erfüllen. Zum Schluss wird beschrieben, warum Advanced Nursing Practitioners auf Masterniveau in die Palliativpflege, gerade im Bereich der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV), involviert werden müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Onkologische PatientInnen in der Palliativversorgung
- Das Konzept der Ganzheitlichkeit im Kontext der Palliative Care
- Bedarfe von PatientInnen mit Lungenkarzinom und Konsequenzen für die Pflege
- Studien in Bezug auf das Leben mit einer lebenslimitierenden chronischen Erkrankung
- Ausblick und Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Versorgung onkologischer Patientinnen und Patienten, insbesondere mit Lungenkarzinom, im Kontext chronischer Erkrankungen und Palliativversorgung. Sie beleuchtet die Bedeutung ganzheitlicher Konzepte und analysiert den Bedarf an Pflegeleistungen unter Berücksichtigung der Lebensqualität. Die Arbeit präsentiert zudem relevante Studienergebnisse und diskutiert die Rolle von Advanced Nursing Practitioners in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV).
- Epidemiologische Aspekte onkologischer Erkrankungen, insbesondere Lungenkarzinom
- Das Konzept der Ganzheitlichkeit in der Palliativversorgung
- Bedarfe und Herausforderungen in der Pflege onkologischer PatientInnen
- Relevanz von Studien zu psychosozialen Belastungen und Bedürfnissen von Betroffenen und Angehörigen
- Rolle von Advanced Nursing Practitioners in der Palliativpflege
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik chronischer Erkrankungen und deren Zunahme im Kontext des demografischen Wandels und medizinischen Fortschritts ein. Sie hebt die Bedeutung von Information, Empowerment und Selbstmanagementkompetenz hervor und betont die Erweiterung des Krankheitsspektrums in der Palliativversorgung. Die Arbeit fokussiert auf onkologische PatientInnen, speziell Lungenkarzinom-Erkrankte, und deren Versorgungskonzepte in der direkten Pflege. Exemplarisch werden zwei Studien vorgestellt, welche die psychosozialen Belastungsfaktoren von onkologischen PatientInnen und die Bedürfnisse von Angehörigen palliativer PatientInnen beleuchten. Abschließend wird die Notwendigkeit der Einbindung von Advanced Nursing Practitioners auf Masterniveau in die Palliativpflege, insbesondere in der SAPV, begründet.
Onkologische PatientInnen in der Palliativversorgung: Dieses Kapitel beleuchtet die epidemiologischen Daten von Krebserkrankungen, insbesondere Lungenkarzinom, als Haupttodesursache in der EU. Es werden aktuelle Erkrankungs- und Sterblichkeitszahlen präsentiert und das mittlere Erkrankungsalter sowie die geschlechtsspezifische Verteilung diskutiert. Die 5-Jahres-Überlebensrate wird im Kontext verschiedener Karzinomtypen erläutert, wobei das Lungenkarzinom eine schlechtere Prognose aufweist. Bekannte Risikofaktoren wie Rauchen, Umweltbelastungen und Asbestexposition werden genannt, und es wird der Erfolg von Präventionsmaßnahmen zur Reduzierung der Erkrankungsrate hervorgehoben. Regionale Unterschiede in der Krebssterblichkeit innerhalb Deutschlands werden im Zusammenhang mit sozioökonomischen Faktoren und Bevölkerungsdichte analysiert. Der weltweite Vergleich zeigt eine allgemeine Zunahme von Tumorerkrankungen, mit regionalen Variationen im Rauchverhalten als Hauptursache. Das Kapitel schließt mit der Feststellung der Bedeutung der Beratung und Betreuung von Krebspatienten in der täglichen Arbeit von Pflegenden seit den 1980er Jahren und unterstreicht die Wichtigkeit frühzeitiger palliativer Betreuung, basierend auf den Ergebnissen der Studie von Temel et al. (2010).
Schlüsselwörter
Chronische Erkrankungen, Palliativversorgung, Lungenkarzinom, Onkologie, Ganzheitlichkeit, Pflege, Lebensqualität, Advanced Nursing Practitioners, SAPV, psychosoziale Belastungsfaktoren, epidemiologische Daten, Prävention.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Onkologische PatientInnen in der Palliativversorgung
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit der Versorgung onkologischer PatientInnen, insbesondere mit Lungenkarzinom, im Kontext chronischer Erkrankungen und Palliativversorgung. Sie untersucht die Bedeutung ganzheitlicher Konzepte, analysiert den Bedarf an Pflegeleistungen unter Berücksichtigung der Lebensqualität und präsentiert relevante Studienergebnisse. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle von Advanced Nursing Practitioners in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV).
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Epidemiologische Aspekte onkologischer Erkrankungen (insbesondere Lungenkarzinom), das Konzept der Ganzheitlichkeit in der Palliativversorgung, Bedarfe und Herausforderungen in der Pflege onkologischer PatientInnen, Relevanz von Studien zu psychosozialen Belastungen und Bedürfnissen von Betroffenen und Angehörigen sowie die Rolle von Advanced Nursing Practitioners in der Palliativpflege.
Welche Kapitel beinhaltet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Onkologische PatientInnen in der Palliativversorgung, Das Konzept der Ganzheitlichkeit im Kontext der Palliative Care, Bedarfe von PatientInnen mit Lungenkarzinom und Konsequenzen für die Pflege, Studien in Bezug auf das Leben mit einer lebenslimitierenden chronischen Erkrankung und Ausblick und Diskussion.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik chronischer Erkrankungen und deren Zunahme ein, hebt die Bedeutung von Information, Empowerment und Selbstmanagementkompetenz hervor und betont die Erweiterung des Krankheitsspektrums in der Palliativversorgung. Sie fokussiert auf onkologische PatientInnen, speziell Lungenkarzinom-Erkrankte, und deren Versorgungskonzepte. Zwei Studien zu psychosozialen Belastungsfaktoren und den Bedürfnissen von Angehörigen werden vorgestellt, und die Notwendigkeit der Einbindung von Advanced Nursing Practitioners wird begründet.
Was sind die Kernaussagen zum Kapitel "Onkologische PatientInnen in der Palliativversorgung"?
Dieses Kapitel präsentiert epidemiologische Daten von Krebserkrankungen, insbesondere Lungenkarzinom, als Haupttodesursache. Es werden Erkrankungs- und Sterblichkeitszahlen, das mittlere Erkrankungsalter, die geschlechtsspezifische Verteilung und die 5-Jahres-Überlebensrate diskutiert. Risikofaktoren, Präventionsmaßnahmen, regionale Unterschiede in der Krebssterblichkeit und der weltweite Vergleich werden analysiert. Die Bedeutung der Beratung und Betreuung von Krebspatienten und die Wichtigkeit frühzeitiger palliativer Betreuung werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Chronische Erkrankungen, Palliativversorgung, Lungenkarzinom, Onkologie, Ganzheitlichkeit, Pflege, Lebensqualität, Advanced Nursing Practitioners, SAPV, psychosoziale Belastungsfaktoren, epidemiologische Daten, Prävention.
Welche Studien werden erwähnt?
Die Hausarbeit erwähnt exemplarisch zwei Studien: eine Studie, welche die psychosozialen Belastungsfaktoren von onkologischen PatientInnen beleuchtet, und eine weitere Studie zu den Bedürfnissen von Angehörigen palliativer PatientInnen. Zusätzlich wird die Studie von Temel et al. (2010) zur Bedeutung frühzeitiger palliativer Betreuung genannt.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für Studierende der Pflegewissenschaften, Angehörige von Gesundheitsberufen, die im Bereich der Onkologie und Palliativversorgung tätig sind, sowie für alle, die sich für die Versorgung von PatientInnen mit chronischen Erkrankungen und insbesondere Lungenkarzinom interessieren.
- Citar trabajo
- Master Karina Luginger (Autor), 2020, Behandlung von chronisch kranken Menschen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1194360