Emotionale Faktoren wurden in der Forschung zum multimedialen Lernen lange Zeit weitgehend vernachlässigt. Neuere Studien haben jedoch gezeigt, dass die emotionale Gestaltung von multimedialem Lernmaterial bei den Lernenden positive Emotionen hervorrufen kann und diese den Lernprozess erleichtern und dahingehend verbessern. Dennoch weisen bereits existente Studien Forschungslücken auf, weswegen sich die Frage stellt: Wie beeinflusst Emotional Design die Bewertung des Seminars und die erbrachte Leistung im Seminar, wenn es über einen längeren Zeitraum verwendet wird? Um diese zu beantworten und die Auswirkung von Emotional Design basierten Lehr-Lern-Materialien in Seminaren zu überprüfen, wird ein experimentelles Untersuchungsdesign, eine randomisierte Vorher-Nachher Kontrollgruppenstudie mit zwei Messzeitpunkten, gewählt. Durch frühere Studien können Ergebnisse und Auswirkungen aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Fragestellung und Hypothesen
- 3. Methode
- 4. Ergebnisse
- 5. Diskussion
- 6. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht den Einfluss von Emotional Design auf die Bewertung und Leistung in einem universitären Seminar über einen längeren Zeitraum. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für zukünftige Forschung im Bereich Emotional Design zu liefern.
- Der Einfluss von Emotional Design auf die Lernergebnisse in längeren Lernphasen.
- Die Wirkung von Emotional Design auf die studentische Bewertung des Seminars.
- Vergleich von Seminaren mit und ohne Emotional Design-basierten Lehrmaterialien.
- Analyse der kognitiven und affektiven Prozesse im Zusammenhang mit Emotional Design.
- Aufzeigen von Forschungslücken und Ansatzpunkten für weiterführende Forschung.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Emotional Design im Kontext des multimedialen Lernens ein. Sie beleuchtet den bisherigen Forschungsstand, der die positive Wirkung von positiven Emotionen auf kognitive Prozesse und Lernergebnisse aufzeigt. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Studien von Um et al. (2012) und Brom et al. (2018) gelegt, welche die positiven Effekte von emotionalem Design durch den Einsatz von angenehmen Farben und Anthropomorphismen belegen. Die Einleitung definiert den Forschungsgegenstand – ein dozentenzentriertes Seminar an der Universität Regensburg – und skizziert das Forschungsdesign, eine experimentelle Vorher-Nachher-Kontrollgruppenstudie.
2. Fragestellung und Hypothesen: Dieses Kapitel formuliert die zentralen Forschungsfragen der Studie. Im Fokus steht der Einfluss von Emotional Design auf die studentische Leistungsbewertung und die Seminarbewertung im Verlauf eines längeren Semesters. Zwei konkrete Forschungsfragen werden formuliert: Die Auswirkung des Emotional Designs auf die Leistung in einer Abschlussprüfung und die Veränderung der studentischen Bewertung des Seminars hinsichtlich Erfolg und Zufriedenheit. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass der Einsatz von Emotional Design positive Effekte auf beide Variablen haben wird.
3. Methode: Das Kapitel beschreibt die Methodik der Studie. Es wird ein experimentelles Design mit einer Vorher-Nachher-Messung in zwei Gruppen (Experimental- und Kontrollgruppe) gewählt, um Störfaktoren zu minimieren und die Güte der Ergebnisse zu sichern. Die Stichprobe besteht aus Studierenden der Erziehungswissenschaften an der Universität Regensburg. Die Datenerhebung erfolgt mittels eines Fragebogens (basierend auf dem MFE-Sr von Thielsch und Hirschfeld, 2014) und einer abschließenden Klausur. Der Fragebogen erfasst die studentische Bewertung des Seminars und die Didaktik des Dozenten.
Schlüsselwörter
Emotional Design, Multimediales Lernen, Lernmaterialien, Seminar, Universitätsstudium, Lernerfolg, Studentische Bewertung, Leistungsbeurteilung, Experimentelles Design, Affektive Prozesse, Kognitive Prozesse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss von Emotional Design auf die Bewertung und Leistung in einem universitären Seminar
Was ist das Thema der Studie?
Die Studie untersucht den Einfluss von Emotional Design auf die Bewertung und Leistung der Studierenden in einem längeren universitären Seminar. Es wird analysiert, wie emotional gestaltete Lehrmaterialien die Lernergebnisse und die studentische Zufriedenheit beeinflussen.
Welche Forschungsfragen werden gestellt?
Die Studie untersucht zwei zentrale Forschungsfragen: 1. Wie wirkt sich Emotional Design auf die Leistung in einer Abschlussprüfung aus? 2. Wie verändert sich die studentische Bewertung des Seminars (Erfolg und Zufriedenheit) durch den Einsatz von Emotional Design?
Welche Hypothesen werden aufgestellt?
Die Hypothese lautet, dass der Einsatz von Emotional Design positive Effekte sowohl auf die Leistung in der Abschlussprüfung als auch auf die studentische Seminarbewertung haben wird.
Welche Methode wurde verwendet?
Es wurde ein experimentelles Design mit Vorher-Nachher-Messung in einer Experimental- und einer Kontrollgruppe verwendet. Die Datenerhebung erfolgte mittels eines Fragebogens (basierend auf dem MFE-Sr von Thielsch und Hirschfeld, 2014) und einer Abschlussklausur. Die Stichprobe besteht aus Studierenden der Erziehungswissenschaften an der Universität Regensburg.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Fragestellung und Hypothesen, Methode, Ergebnisse, Diskussion und Literaturverzeichnis. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt das Forschungsdesign. Kapitel 2 formuliert die Forschungsfragen und Hypothesen. Kapitel 3 beschreibt die Methodik. Die Ergebnisse werden in Kapitel 4 präsentiert, die Diskussion in Kapitel 5. Kapitel 6 enthält die verwendete Literatur.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Emotional Design, Multimediales Lernen, Lernmaterialien, Seminar, Universitätsstudium, Lernerfolg, Studentische Bewertung, Leistungsbeurteilung, Experimentelles Design, Affektive Prozesse, Kognitive Prozesse.
Welche Studien wurden berücksichtigt?
Die Einleitung bezieht sich auf Studien von Um et al. (2012) und Brom et al. (2018), die positive Effekte von emotionalem Design durch den Einsatz von angenehmen Farben und Anthropomorphismen belegen.
Was ist das Ziel der Studie?
Ziel der Studie ist es, Handlungsempfehlungen für zukünftige Forschung im Bereich Emotional Design zu liefern und den Einfluss von Emotional Design auf Lernergebnisse und studentische Bewertung in längeren Lernphasen zu untersuchen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Emotional Design im Kontext eines Seminars, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1194210